Schulsozialarbeit an der Uli-Wieland-Mittelschule Vöhringen - Praxisklasse;
Neuvergabe der Leistungen an einen Träger
Daten angezeigt aus Sitzung:
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 12.06.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Die Praxisklasse an der Uli-Wieland-Schule besteht nunmehr seit dem Schuljahr 2009/2010. Diese wird seither mit Mitteln aus dem europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Förderhöhe ergibt sich aus den Förderrichtlinien, welche aktuell neu aufgelegt werden, jedoch noch nicht veröffentlicht sind. Die Genehmigung des ESF Plus-Bundesprogrammes durch die Europäische Kommission erfolgte am 05. Mai 2022. Förderaufrufe werden nach offizieller Genehmigung des ESF Plus-Bundesprogramms sukzessive veröffentlicht.
Zuletzt betrug diese max. 33.500 € pro Schuljahr. Die an die Stadt Vöhringen geleisteten ESF-Zahlungen beliefen sich zeitweise auf den Höchstsatz. Im aktuellen Schuljahr wird jedoch aufgrund des Personalmangels des Trägers und der damit zusammenhängenden ausgefallenen Stundenleistung eine deutliche Kürzung auf uns zukommen.
Nach den ESF-Richtlinien ist vorgeschrieben, dass die Schulsozialarbeit für die Praxisklasse in regelmäßigen Abständen neu ausgeschrieben werden muss. Eine Beauftragung ist dabei für ein Schuljahr mit einer möglichen Verlängerungsoption längstens für einen Zeitraum um zwei weitere Schuljahre möglich.
Die Stadtverwaltung hat die Leistungen kürzlich für die Schuljahre 2023/2024 – 2024/2025 und 2025/2026 neu öffentlich ausgeschrieben. Dabei wurden die Ausschreibungsunterlagen von zwei Interessenten heruntergeladen. Jedoch ging lediglich ein Angebot ein und zwar vom bisherigen Träger, der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Die staatliche Förderung für die Praxisklasse liegt, wie oben dargestellt, bei ca. 30.000 € pro Schuljahr. Die verbleibenden Kosten müssen von der Stadt Vöhringen getragen werden.
Die Zusammenarbeit hat in all den Jahren problemlos funktioniert. Bislang eingesetzte Fachpersonal hat sich auch als sehr kompetent und engagiert erwiesen. Kontinuität ist im Bereich der Schulsozialarbeit sehr wichtig, da es einige Zeit in Anspruch nimmt, bis eine Vertrauensbasis geschaffen wird.
Auch die Vernetzung mit der JaS-Stelle – Träger ist ebenfalls die Kath. Jugendfürsorge – hat sich als vorteilhaft herausgestellt.
Die Stadtverwaltung empfiehlt, dem Beschlussvorschlag zuzustimmen.
Empfehlung
Die Trägerschaft für die sozialpädagogische Betreuung der Praxisklasse an der Uli-Wieland-Schule-Mittelschule Vöhringen wird auf der Grundlage des Angebotes vom 01.06.2023 für die Schuljahre 2023 / 2024 – 2024 / 2025 und 2025 / 2026 an die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. erteilt. Voraussetzung hierfür ist, dass in dieser Zeit jeweils eine Praxisklasse zustande kommt.
Die Kooperationsverträge für die sozialpädagogische Betreuung im vorgenannten Zeitraum zwischen der Stadt Vöhringen und der Kath. Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. werden gebilligt. Der Bürgermeister wird zum Abschluss der Verträge ermächtigt.
Diskussionsverlauf
Nach erfolgter Sachvorstellung durch Herrn Mennel ergeht ohne weitere Diskussion nachstehender
Beschluss
Die Trägerschaft für die sozialpädagogische Betreuung der Praxisklasse an der Uli-Wieland-Schule-Mittelschule Vöhringen wird auf der Grundlage des Angebotes vom 01.06.2023 für die Schuljahre 2023 / 2024 – 2024 / 2025 und 2025 / 2026 an die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. erteilt. Voraussetzung hierfür ist, dass in dieser Zeit jeweils eine Praxisklasse zustande kommt.
Die Kooperationsverträge für die sozialpädagogische Betreuung im vorgenannten Zeitraum zwischen der Stadt Vöhringen und der Kath. Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. werden gebilligt. Der Bürgermeister wird zum Abschluss der Verträge ermächtigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
Datenstand vom 06.07.2023 06:44 Uhr