Informationen zum Winterdienst


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 06.11.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 06.11.2023 ö 1

Sachverhalt

Der Winterdienst ist bei der Stadt Vöhringen in zwei Zonen unterteilt. 
Zone 1 sind Hauptstraßen, Buslinien, lange Verbindungen in den Wohngebieten. 
Zone 2 sind Nebenstraßen, Sackgassen in Wohngebieten. Diese werden nur bei extremen Witterungsverhältnissen (Glatteis, sehr starker Schneefall) bedient. Diese Zonen wurden auch aus Wirtschaftlichkeitsgründen schon vor Jahren festgelegt. Entsprechende Hinweise sind an den Ortseingängen angebracht (Eingeschränkter Winterdienst). 

In den Wintermonaten (November – März) ist im wöchentlichen Wechsel der sogenannte Weckdienst, bestehend aus einem Mitarbeiter des Bauhofs, tätig.
Dieser beginnt um 4:00 Uhr morgens und entscheidet, je nach Wetterlage, über Art und Umfang des auszulösenden Einsatzes.

Je nach Wetterlage rücken bei einem Einsatz neben den drei Subunternehmern noch bis zu sieben Bauhofmitarbeiter aus.

Die Subunternehmer räumen und streuen die Straßen in Ihrem Bereich und das Bauhofpersonal räumt und streut Treppenanlagen, Geh- und Radwege, sowie die Zugänge zu den öffentlichen Gebäuden, sofern kein Hausmeister vorhanden.

Zur Bewältigung des Winterdienstes stehen folgende Fahrzeuge bzw. Personal zur Verfügung:

Personal
Personal
Fahrzeuge
Einsatzort
Subunternehmer
1
Traktor
Straßen Illerzell
Pausenhöfe der städt. Schulen in Vöhringen
Betriebshof der Feuerwehren Illerzell und Vöhringen
Parkplätze WEH und Rathaus
Subunternehmer
1
Traktor
Straßen Illerberg
Pausenhof der Grundschule Illerberg
Betriebshof Feuerwehr Illerberg
Pendlerparkplätze an der A7
Radweg Illerberg - Weißenhorn
Subunternehmer
2
Traktor
Radlader
Straßen Vöhringen

Bauhof
3
2 Kleingeräte
1 LKW
Geh- und Radwege
Bauhof
4

Handdienst an Treppenanlagen, Bushaltestellen, Gebäudezugängen, etc.

Bei sehr starkem Schneefall erreicht der Streudienst bei der Zone 1 schon die Kapazitätsgrenzen bezüglich der Mitarbeiter, der Winterdienstfahrzeuge, sowie der Lagermöglichkeiten des Streusalzes, so dass die Zone 2 durchaus erst später am Tag oder am nächsten Tag geräumt bzw. gestreut werden kann. 

Empfehlung

Info

Diskussionsverlauf

Ergänzend zur Besichtigung des Stadtbauhofes im Vorfeld der Sitzung, wird aufgrund des thematischen Zusammenhanges der aktuellen Jahreszeit, die Organisation und Durchführung des Winterdienstes von Herrn Macht vorgestellt. 

Herr Hesse erläutert die Sensibilität und verantwortungsvolle Umsetzung der Winterdienstplanung einerseits personell und andererseits stellt er die praktische Umsetzung visuell anhand der Einteilung per Google Earth vor.
Die Dokumentation der Fahrten wird GPS-basiert in den Fahrzeugen vorgenommen, als auch schriftlich durch die jeweiligen Mitarbeiter.

Wegen der aufgezeigten, notwendigen Fahrtzeiten des Subunternehmers zum Salzlager aus dem Stadtteil Illerberg, wird seitens der Verwaltung vorgeschlagen, die Mittel für ein weiteres Silo zur Streumittellagerung in Illerberg im Haushalt 2024 einzuplanen.
Dies wird seitens des Gremiums befürwortet.

Im Rahmen der sich anschließenden Aussprache erläutert Herr Hesse, dass in Vöhringen als Streumittel lediglich Salz verwendet werde. Einerseits weil Split wenig Haftwirkung auf der Fahrbahn aufweise und andererseits nach der Saison als Sondermüll kostenintensiv aufbereitet werden müsse.

Ein Gremiumsmitglied lobt stellvertretend die Leistungen und Einsatzbereitschaft des Kollegiums im Stadtbauhof, zumal viele Tätigkeiten in der Öffentlichkeit gar nicht bewusst wahrgenommen werden.

Datenstand vom 11.01.2024 14:27 Uhr