Datum: 04.05.2016
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus
Gremium: Bau- und Verkehrsausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 19:45 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bauanträge und Bauvoranfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
|
1 |
zum Seitenanfang
1.1. Abbruchanzeige und Neubau eines Einfamilienhauses mit 4 FT-Garagen;
Bauort: "Ahornweg 4" in Vöhringen (Flur-Nr. 933/10)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
1.1 |
Beschluss
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
1.2. Nutzungsänderung in einen Pizza-Lieferservice;
Bauort: "Memminger Straße 68" in Vöhringen (Flur-Nr. 1182/2)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
1.2 |
Beschluss
„Gegen die geplante Nutzungsänderung, der von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
1.3. Erdgeschosserweiterung;
Bauort: "Mozartstraße 11" in Vöhringen (Flur-Nr. 1076/23)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
1.3 |
Beschluss
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
1.4. Neubau von 12 Wohneinheiten mit Stellplätzen, Garagen und Tiefgarage;
Bauort: "Oberer Kellerbergweg/Neue Welt" in Illerberg (Flur-Nr. 1534/3)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
1.4 |
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson führt aus, dass der unter TOP Nr. 1.4 vorgesehene Antrag
„Neubau von 12 Wohneinheiten mit Stellplätzen, Garagen und Tiefgarage, Grundstück
Flur-Nr. 1534/3, Gemarkung Illerberg“ nach Ansicht der Verwaltung bis zur nächsten Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses zurückgestellt werden sollte, nachdem die Verwaltung die Meinung vertritt, dass das Bauvorhaben überdimensioniert sei, weswegen zunächst auch aus Gründen der Fairness noch das Gespräch mit dem Bauherr gesucht werden sollte.
Wegen Urlaubsabwesenheit des Antragstellers sei dies vorab leider nicht möglich gewesen.
Aufgrund der Anwesenheit von Grundstücksnachbarn sowie des Planers des Vorhabens wird das Vorhaben gleichwohl vorgestellt.
Nach der detaillierten Vorstellung des Vorhabens erklärt Bürgermeister Janson, dass insbesondere das dritte Vollgeschoss, welches als Terrassengeschoss ausgeführt werden soll, rechtliche Probleme bereitet.
Auch würden 12 zusätzliche Wohneinheiten in der Straße „Neue Welt“ zu nicht unerheblichem weiteren Verkehr führen, weswegen, wie einleitend bereits ausgeführt, die Verwaltung die Ansicht vertrete, dass mit dem Antragsteller zunächst ein ausführliches Gespräch geführt werden sollte.
Das Bauvorhaben, so Bürgermeister Janson weiter, sei nach Auffassung der Verwaltung so nicht genehmigungsfähig.
Die Nachbarschaft habe sich gleichfalls schriftlich gegen ein entsprechend dimensioniertes Vorhaben ausgesprochen.
In der sich anschließenden Diskussion wird deutlich, dass insbesondere die Frage der Geschossigkeit, hier, ob es sich bei dem vorgesehenen Terrassengeschoss um ein Vollgeschoss handelt oder nicht, unterschiedlich beurteilt wird.
Seitens der Verwaltung wird darüber informiert, dass diese Frage vor einiger Zeit dem Landratsamt Neu-Ulm als Baugenehmigungsbehörde vorgelegt worden sei, nachdem es zwischen dem Bauherr und insbesondere dessen Planer sowie der Verwaltung bereits einige diesbezügliche Gespräche gegeben habe.
Zwischenzeitlich habe das Landratsamt die Auffassung der Bauverwaltung bestätigt, dass auch das Terrassengeschoss ein Vollgeschoss sei.
Abschließend wird angeregt, dass dem Bauherrn mit Planer auch ein Vertreter der Nachbarschaft, das bebauungsplanerstellende Büro sowie jeweils ein Mitglied der Stadtratsfraktionen eingeladen werden sollte.
Über das Bauvorhaben wird voraussichtlich dann in der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 02.06.2016 abschließend entschieden werden.
Herr Koßbiehl, 18.35 Uhr, sowie Herr Wiedenmayer, 18.45 Uhr, erscheinen zur Sitzung.
zum Seitenanfang
1.5. Ersatzneubau eines Allwetterplatzes im Karl-Eychmüller Sportpark in Vöhringen;
Bauort: "Sportparkstraße 10" in Vöhringen (Flur-Nr. 1239/1)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
1.5 |
Beschluss
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
2. Ausbau des östlichen Gehweges im Zuge der Sanierung der Heerstraße in Illerberg;
Vorstellung und Billigung der Planung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Vor ca. zwei Wochen erhielten wir ein Schreiben des Staatlichen Bauamts Krumbach, in welchem uns mitgeteilt wurde, dass eine Asphaltdeckensanierung entlang der Kreisstraße NU 9 vom nördlichen Ortseingang Witzighausen bis zum Knotenpunkt mit der Kreisstraße NU 14 geplant sei.
Dieses Vorhaben würde die Sanierung der kompletten Heerstraße als Kreisstraße in Illerberg mit einschließen.
Die Asphaltdeckensanierung wurde vorgezogen da die ursprünglich durch das Straßenbauamt Krumbach angedachte Deckenbauerneuerung der NU 14 zwischen Weißenhorn und Vöhringen zurückgestellt wird.
Die Bauarbeiten sollen in der zweiten Hälfte der Sommerferien 2016 ausgeführt werden.
Über die komplette Länge auf der Ostseite der Heerstraße besteht derzeit noch ein ca. 1,5 m – 1,9 m breiter Grundstücksstreifen welcher im Besitz des Landkreises ist.
Dieser Streifen könnte für die Errichtung eines Gehweges vorgesehen werden.
Aufgrund der Kurzfristigkeit der aufkommenden Deckensanierung bedarf dies jedoch noch einer näheren und ausführlicheren Prüfung.
Grundsätzlich sollte nun aber im Vorfeld abgeklärt werden ob im Zuge der Erneuerung der Asphaltdecke die Ausführung dieses Gehwegs mit angedacht werden sollte.
Teilweise befindet sich schon jetzt ein ausgebauter Gehweg auf der Ostseite.
Dieser wurde aber nur sporadisch und nicht durchgehend hergestellt.
Mit der Herstellung des Gehwegs auf der Ostseite könnte somit eine geschlossene Gehwegsverbindung von Nord nach Süd durch Illerberg geschaffen werden.
Derzeit führt ein Geh- und Radweg aus Witzighausen zum Ortseingang und in Richtung Süden führt ein Geh- und Radweg ab Höhe Biogasanlage wieder ortsauswärts.
Die Errichtung des Gehwegs würde sich auf ca. 500 m belaufen und außerplanmäßige Ausgaben zum Haushalt von grob geschätzt ca. 100.000 € hervorrufen.
Die Baumaßnahme würde zu Lasten der Stadt Vöhringen gehen.
Eine anteilige Kostenbeteiligung für die Errichtung des Gehwegs der Anlieger im Rahmen von Straßenausbaubeiträgen (Umlagesatz 60%) wäre nach der städtischen Satzung gleichfalls vorzunehmen.
Da eine Ausschreibung von Seiten des Staatlichen Bauamts Krumbach noch im Mai erfolgen soll, wird um baldigste Entscheidung gebeten.
Empfehlung
Die vorgestellte Planung vom 04.05.2016 für Errichtung eines Gehwegs auf der Ostseite der Heerstraße in Illerberg, im Zuge der Asphaltdeckensanierung durch das Staatliche Bauamt, wird gebilligt.
Diskussionsverlauf
Im Anschluss an die Vorstellung der Planung führt Bürgermeister Janson aus, dass es heute lediglich um die grundsätzliche Entscheidung gehe, ob die sich kurzfristig
bietende Möglichkeit, den Gehweg auf der Ostseite der Heerstraße zu komplettieren, ergriffen werden soll.
Im Ergebnis einer sehr eingehenden Diskussion wird deutlich, dass seitens der Gremiumsmitglieder nicht die Komplettierung des östlichen Gehweges favorisiert wird, sondern, eine ausreichend breite öffentliche Verkehrsfläche vorausgesetzt, die Anlegung von beidseitigen Radfahrschutzstreifen unter Belassung des westlichen Gehweges.
Beschluss
„Die Stadtverwaltung wird beauftragt, mit dem Staatlichen Bauamt Krumbach das Gespräch zu suchen mit dem Ziel, dass die Ortsdurchfahrt Illerberg der Kreisstraße NU 9 um beidseitige Radfahrschutzstreifen unter Belassung des Gehweges auf der westlichen Straßenseite ergänzt wird.
Sollte dieses primäre Ziel der Stadt Vöhringen insbesondere wegen nicht ausreichender Fahrbahnbreite bzw. ausreichendem öffentlichen Verkehrsgrund nicht erreichbar sein, soll der östliche Gehweg der NU 9/Heerstraße komplettiert werden.
Die Stadt Vöhringen stellt eine entsprechende Kostenbeteiligung in Aussicht.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
3. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB);
Einbeziehungssatzung "Untere Weiherstraße Süd";
Billigungs- und Auslegungsbeschluss;
Vorberatung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Vorberatung
|
3 |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
12.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
3 |
Sachverhalt
Die Stadt Vöhringen beabsichtigt im Ortsteil "Thal" für die Grundstücke mit den
Fl.-Nrn. 81, 82 und 83/3 eine weitere Wohnbebauung insbesondere auch für die ortsansässige Bevölkerung auszuweisen.
Daneben möchte die Stadt Vöhringen den öffentlichen Zugang zu den östlich des Landgrabens gelegenen landwirtschaftlich genutzten Flächen planungsrechtlich sichern.
Es soll hierbei gewährleistet werden, dass nach Realisierung der Einbeziehungs-Satzung auch weiterhin landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge diese Flächen erreichen.
Die planungsrechtliche Neuordnung soll über eine Einbeziehungs-Satzung erfolgen.
Die betroffenen Grundstücke werden in den im Zusammenhang bebaute Ortsteile einbezogen und auf Grund der Ortsrandlage mit einzelnen Festsetzungen zur Erhaltung der städtebaulichen Ordnung versehen.
Beispielhaft seien an dieser Stelle die Grundflächenzahl oder die Dachform genannt.
Ein zukünftiges Bauvorhaben muss sich demgemäß an die getroffenen Festsetzungen halten bzw. nach § 34 BauGB in die nähere Umgebung einfügen, soweit durch die Einbeziehungs-Satzung keine Vorgaben getroffen werden.
Die Durchführung einer Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sowie die Erstellung eines Umweltberichtes gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB sowie Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB ist auf der Grundlage des § 34 Abs. 5 Nr. 3 BauGB nicht erforderlich.
Gleichzeitig ist allerdings ein naturschutzrechtlicher Ausgleich zu erbringen, da durch die Einbeziehungs-Satzung "Untere Weiherstraße Süd" ein Flächenverbrauch im Außenbereich erfolgt.
Empfehlung
Der Stadtrat der Stadt Vöhringen billigt den Entwurf zur Einbeziehungs-Satzung "Untere Weiherstraße Süd" in der Fassung vom 25.04.2016.
Mit diesem Entwurf sind die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 34 Abs. 6 Satz 1 BauGB in Verbindung mit § 13 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 2 und 3 BauGB durchzuführen.
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Remmler vom Büro Sieber, der sodann den Entwurf der Einbeziehungssatzung vorstellt.
Während die angedachten
Firsthöhe von 9 m seitens der Mitglieder des Bau- und Verkehrsausschusses als sachgerecht angesehen wird, entwickelt sich bei der vorgesehenen Dachform „Satteldach“ eine kurze Aussprache, in deren Ergebnis festzuhalten ist, dass neben dem Satteldach auch ein Walmdach zulässig sein soll.
Beschluss
„Der Stadtrat der Stadt Vöhringen billigt den Entwurf zur Einbeziehungs-Satzung "Untere Weiherstraße Süd" in der Fassung vom 25.04.2016 mit der Modifizierung, dass neben dem bislang ausschließlich vorgesehenen Satteldach auch Walmdächer zulässig sind.
Mit dem entsprechend modifizierten Entwurf sind die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 34 Abs. 6 Satz 1 BauGB in Verbindung mit § 13 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 2 und 3 BauGB durchzuführen.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
4. Erweiterung der Grundschule Vöhringen Nord um einen Hort
mit Mittagsbetreuung und Umbauarbeiten im Bestand;
1. Metallbauarbeiten (Brandschutztüren und -elemente);
2. Tischlerarbeiten (Innentüren und Fensterbänke);
3. Fliesen- und Plattenarbeiten;
Auftragsvergaben
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
4 |
Sachverhalt
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 17.07.2014 die von Herrn Architekt Joachim Beier, Vöhringen, vorgestellte Erweiterungs- und Umbauplanung der Grundschule Vöhringen Nord gebilligt.
Des Weiteren wurde die Verwaltung beauftragt, die für den Zuschussantrag notwendigen weiteren Planungsleistungen an den Architekten und die Fachingenieure zu vergeben.
Am 5. August 2015 wurde der Stadt Vöhringen von der Regierung von Schwaben, Augsburg, die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn erteilt.
In der Zwischenzeit wurden von Herrn Architekt J. Beier die erforderlichen Leistungs-verzeichnisse für einen Teil der notwendigen Bauleistungen für die Gewerke
1. Metallbauarbeiten (Brandschutztüren und –elemente)
2. Tischlerarbeiten (Innentüren und Fensterbänke)
3. Fliesen- und Plattenarbeiten
in Absprache mit dem Stadtbauamt erstellt und versandt.
Die Ergebnisse der Wertung und Prüfung der Angebote durch das Architekturbüro J. Beier, Vöhringen, für die Einzelgewerke können den beiliegenden Preisspiegeln (Anlage 1-3) entnommen werden.
1. Metallbauarbeiten II (Brandschutztüren und -elemente) Preisspiegel Anlage 1
Acht Fachfirmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Drei Fachfirmen haben zu Submission am 21.04.2016 ein Angebot eingereicht.
Der Auftrag für die Ausführung der Metallbauarbeiten II (Brandschutztüren und –elemente)
ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben an die Firma Collet Glas- und Metallbau GmbH,
89143 Blaubeuren, zu vergeben.
Die Auftragssumme in Höhe von brutto 92.239,64 € liegt über den prognostizierten Baukosten für dieses Gewerk die mit brutto 70.000,00 € berechnet wurden.
Die Mehrkosten resultieren aus der geänderten Ausführung der Brandschutzelemente und aus der allgemeinen Kostensteigerung.
Die Brandschutzelemente werden auf Wunsch der Schulleitung mit elektromagnetischen Feststellanlagen ausgestattet.
Dies war in der Ursprungsplanung nicht vorgesehen.
2. Tischlerarbeiten (Innentüren und Fensterbänke) Preisspiegel Anlage 2
Acht Fachfirmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Drei Firmen haben zur Submission am 14.04.2016 ein Angebot eingereicht.
Der Auftrag für die Ausführung der Tischlerarbeiten ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben
an die Firma Fink Duo GmbH, 89191 Nellingen, zu vergeben.
Die Auftragssumme in Höhe von brutto 46.273,15 € liegt unter den prognostizierten Baukosten für dieses Gewerk die mit brutto 46.000,- € berechnet wurden.
3. Fliesen- und Plattenarbeiten Preisspiegel Anlage 3
Neun Fachfirmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Sechs Firmen haben zur Submission am 14.04.2016 ein Angebot eingereicht.
Der Auftrag über die Ausführung der Fliesen- und Plattenarbeiten ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben an die Firma Knehr Fliesenverlegung GmbH, 89077 Ulm, zu vergeben.
Die Auftragssumme in Höhe von brutto 42.356,72 € liegt unter den prognostizierten Baukosten für dieses Gewerk die mit brutto 47.000,- € berechnet wurden.
Das Gewerk Mobile Trennwand fällt aufgrund des Ausschreibungsergebnisses (Auftragssumme unter brutto 40.000,-- €) nach der Geschäftsordnung in die Zuständigkeit der Stadtverwaltung
Die Fertigstellung der Baumaßnahmen ist für den September 2017 geplant.
Empfehlung
Der Auftrag für die Ausführung der Metallbauarbeiten II (Brandschutztüren und -elemente) für die Erweiterung der Grundschule Vöhringen Nord um einen Hort mit Mittagsbetreuung und Umbauarbeiten im Bestand wird an die Firma Collet Glas- und Metallbau GmbH,
89143 Blaubeuren, zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom 20.04.2016 vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 92.000,- € brutto sind unter der Haushaltsstelle
2112. 9455 bereitgestellt.
Der Auftrag für die Ausführung der Tischlerarbeiten (Innentüren und Fensterbänke) für die Erweiterung der Grundschule Vöhringen Nord um einen Hort mit Mittagsbetreuung wird an die Firma Fink Duo GmbH, 89191 Nellingen, zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom 11.04.2016 vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 46.000,- € brutto sind unter der Haushaltsstelle 2112.9455 bereitgestellt.
Der Auftrag über die Ausführung der Fliesen- und Plattenarbeiten für die Erweiterung der Grundschule Vöhringen Nord um einen Hort mit Mittagsbetreuung wird an die
Firma Knehr Fliesenverlegung GmbH, 89077 Ulm, zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom 14.04.2016 vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 42.000,- € brutto sind unter der Haushaltsstelle 2112.9455 bereitgestellt.
Beschluss
„Der Auftrag für die Ausführung der Metallbauarbeiten II (Brandschutztüren und -elemente) für die Erweiterung der Grundschule Vöhringen Nord um einen Hort mit Mittagsbetreuung und Umbauarbeiten im Bestand wird an die Firma Collet Glas- und Metallbau GmbH,
89143 Blaubeuren, zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom 20.04.2016 vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 92.000,- € brutto sind unter der Haushaltsstelle
2112. 9455 bereitgestellt.
Der Auftrag für die Ausführung der Tischlerarbeiten (Innentüren und Fensterbänke) für die Erweiterung der Grundschule Vöhringen Nord um einen Hort mit Mittagsbetreuung wird an die Firma Fink Duo GmbH, 89191 Nellingen, zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom 11.04.2016 vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 46.000,- € brutto sind unter der Haushaltsstelle 2112.9455 bereitgestellt.
Der Auftrag über die Ausführung der Fliesen- und Plattenarbeiten für die Erweiterung der Grundschule Vöhringen Nord um einen Hort mit Mittagsbetreuung wird an die
Firma Knehr Fliesenverlegung GmbH, 89077 Ulm, zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom 14.04.2016 vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 42.000,- € brutto sind unter der Haushaltsstelle 2112.9455 bereitgestellt.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
5. Karl-Eychmüller-Sportpark;
Austausch der Steuer- und Regeltechnik für die Heizung und Lüftung
der alten Gebäudeteile;
Auftragsvergabe
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
5 |
Sachverhalt
Die Komponenten der Steuer- und Regelungstechnik der Heizungs- und Lüftungsanlagen im „Karl-Eychmüller-Sportpark“ sind in der Zwischenzeit fast 40 Jahre alt.
Aufgrund des enormen Alters ist es notwendig, die komplette Steuer- und Regelungstechnik
erneuern zu lassen bzw. auf den neuesten Stand bringen zu lassen.
Das für diese Maßnahme erforderliche Leistungsverzeichnis für den Austausch der
Steuer- und Regelungstechnik bei den Heizungs- und Lüftungsanlagen in den alten Gebäudeteilen des Karl-Eychmüller-Sportparks wurde vom Stadtbauamt erstellt und
als beschränkte Ausschreibung versandt.
Von den vier Fachfirmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert wurden, haben
drei Firmen ein Angebot zur Submission am 05.04.2016 abgegeben.
Die Ergebnisse der Wertung und Prüfung der Angebote durch das Planungsbüro
Baur GmbH, Vöhringen, kann dem beiliegenden Preisspiegel (Anlage 1) entnommen werden.
Günstigste Bieterin war die Firma SONNTAG Elektro- und Antriebstechnik GmbH, Illertissen.
Diese Firma ist der Stadt Vöhringen seit vielen Jahren als zuverlässige und kompetente
Firma bekannt.
Der Auftrag für den Austausch der Steuer- und Regeltechnik bei den Heizungs- und Lüftungsanlagen im Karl-Eychmüller-Sportpark ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben
an die Firma SONNTAG Elektro- und Antriebstechnik GmbH, Illertissen, zu vergeben.
Die Durchführung der Arbeiten ist für Juli 2016 geplant.
Empfehlung
Der Auftrag für den Austausch der Steuer- und Regelungstechnik der Heizungs- und Lüftungsanlagen im Karl-Eychmüller-Sportpark wird an die Firma SONNTAG Elektro- und Antriebstechnik GmbH, Illertissen, zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom 31.03.2016, vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 91.000,00 € brutto sind unter der Haushaltsstelle 5600.9682 bereitgestellt.
Beschluss
„Der Auftrag für den Austausch der Steuer- und Regelungstechnik der Heizungs- und Lüftungsanlagen im Karl-Eychmüller-Sportpark wird an die Firma SONNTAG Elektro- und Antriebstechnik GmbH, Illertissen, zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom 31.03.2016, vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 91.000,00 € brutto sind unter der Haushaltsstelle 5600.9682 bereitgestellt.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
6. Stadtbauhof+Fuhrpark Vöhringen;
Neubeschaffung eines BONETTI-Kompaktfahrzeuges LKW 5 to mit Containeraufsatz;
Auftragsvergabe
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
Beschließend
|
6 |
Sachverhalt
Der Bau- und Verkehrsausschuss hat sich in seiner Sitzung vom 10. 05. 2012 für die Beschaffung eines BONETTI- LKW (5 to) entschieden, da das alte Fahrzeug, Baujahr 2001, auf Grund der Reparaturanfälligkeit nicht mehr geeignet war.
Das BONETTI-Fahrzeug hat sich mittlerweile im Bauhof bewährt.
Durch den gestiegenen Einsatzbereich, hauptsächlich durch die vielen Transporte, ist es mittlerweile unerlässlich geworden, ein zweites Fahrzeug mit der gleichen Ausstattung, wie z. B. einen Containeraufsatz zu beschaffen.
Es kam auch teilweise schon vor, dass das Fahrzeug für den Winterdienst hergerichtet war und danach für diverse Transporte dann doch wieder umgerüstet werden musste.
Einsatzbereiche des Bonetti:
-Containerdienste (Friedhöfe 14x, Schulen 3x, Badeseen 5x, Müllentsorgung Bauhof 3x)
- Transporte für Veranstaltungen (Stuhlboxen, Bühnenelemente, Biertischgarnituren)
- Unterhalt von Spielplätzen, Straßen, Friedhöfen und Geh-, Rad- und Wanderwegen
- Winterdienst
Da sich bereits ein BONETTI-Fahrzeug im Bauhof im Einsatz befindet, ist es sinnvoll, einen weiteren Bonetti-LKW anzuschaffen, da sonst die vorhandenen Anbaugeräte, wie z. B. Salzstreuer, Container, Bestuhlungsboxen, etc., nicht mehr passen würden und zusätzlich neu beschafft werden müssten.
Die Beschaffung dieses Fahrzeuges würde gewährleisten, dass bei einem Ausfall eines der beiden Fahrzeuge, der Winter- und Containerdienst weiterhin sichergestellt werden könnte.
Ein Vergleich zwischen BONETTI und anderen Herstellern, wie z. B. Multicar, wurde bereits beim Kauf des im Jahre 2012 beschafften BONETTI-LKW vorgenommen.
Dabei wurden sowohl die Technik als auch die Investitionssumme berücksichtigt.
Die Firma HEN unterbreitete im Jahr 2012 das wirtschaftlichste Angebot.
Der Fahrzeugtyp BONETTI wird durch die Firma HEN in Steinheim an der Murr deutschlandweit importiert und über die Firma Wilhelm Mayer, 89231 Neu-Ulm, im süddeutschen Raum vertrieben.
Deshalb ist es schwierig, ein Vergleichsangebot über einen BONETTI-LKW von einem anderen Anbieter in Deutschland zu bekommen.
Die Stadtverwaltung schlägt deshalb vor, den Auftrag für die Lieferung eines BONETTI-LKW, 5 to, mit einem Absetzcontainersystem-Aufbau an die Firma Wilhelm Mayer, 89231 Neu-Ulm, zum Angebotspreis in Höhe von 118.879,70 €, einschließlich 19 % MwSt. und unter Berücksichtigung von 5 % Nachlass, zu vergeben.
Empfehlung
Der Auftrag für die Lieferung eines Kompaktfahrzeuges LKW 5-to (Bonetti) für den städtischen Bauhof wird an die Firma Wilhelm Mayer, Neu-Ulm, zu den Bedingungen des Angebotes vom 03.03.2016 vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von brutto 118.879,70 € (5 % Nachlass sind berücksichtigt) sind unter der Haushaltsstelle 7711.9350 bereitgestellt.
Beschluss
„Der Auftrag für die Lieferung eines Kompaktfahrzeuges LKW 5-to (Bonetti) für den städtischen Bauhof wird an die Firma Wilhelm Mayer, Neu-Ulm, zu den Bedingungen des Angebotes vom 03.03.2016 vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von brutto 118.879,70 € (5 % Nachlass sind berücksichtigt) sind unter der Haushaltsstelle 7711.9350 bereitgestellt.“
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
7. Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
|
7 |
Diskussionsverlauf
zum Seitenanfang
8. Anträge und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
04.05.2016
|
ö
|
|
8 |
Diskussionsverlauf
Datenstand vom 13.05.2016 07:42 Uhr