Datum: 14.03.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus
Gremium: Zukunftsbeirat
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 19:50 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Radverkehrskonzept der Stadt Vöhringen - Sachstandsbericht und Diskussion weiterer Anregungen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Zukunftsbeirat
|
Zukunftsbeirat
|
14.03.2022
|
ö
|
|
1 |
Sachverhalt
Der Stadtrat der Stadt Vöhringen hat im Zuge der Radverkehrsplanungen für Vöhringen ein Streckenkonzept beschlossen, das künftig für mehr Attraktivität und Sicherheit für den Radverkehr insbesondere innerorts sorgen soll.
Die städtischen Gremien wurden im Herbst letzten Jahres über die bereits durchgeführten und die damals weiter geplanten Maßnahmen informiert.
Zum aktuellen Stand der Sache kann folgendes mitgeteilt werden:
Die Stadtverwaltung ist derzeit dabei, das beschlossene Radverkehrsnetz abzufahren und eventuell vorhandene Schwachstellen aufzunehmen. Auch werden bei diesen Befahrungen Möglichkeiten erörtert, die dem Radverkehr zugutekommen sollen.
Das Radnetz im Stadtteil Illerzell wurde bereits „betrachtet“, die Ergebnisse werden in der Sitzung des Zukunftsbeirates am 14.03.2022 dem Gremium vorgestellt.
Für die Aktion in der Kernstadt haben sich dankenswerterweise ein Vertreter des ADFC und eine Vertreterin des Landratsamtes bereit erklärt, uns zu unterstützen.
Aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen konnte die bereits geplante Befahrung der Kernstadt leider noch nicht stattfinden, die Verwaltung bleibt aber in diesem Punkt „am Ball“.
Weiter ist geplant, das Streckennetz in den Stadtteilen Illerberg und Thal entsprechend abzufahren.
Diskussionsverlauf
Herr Jung ergänzt die Vorstellung in der letzten Sitzung des Zukunftsbeirates und stellt den aktuellen Sachstand vor. Dabei wird anhand einer Präsentation die Definition und Unterteilung des Streckennetzes, die bereits erfolgte Befahrung und Bewertung sowie die Ausrichtung der erforderlichen Maßnahmen und Dokumentation erläutert.
Insbesondere das Streckennetz in Illerzell habe bereits befahren und dokumentiert werden können, was anhand beispielhafter Aufnahmen und dem erforderlichen Handlungsbedarf aufgezeigt wird.
Weiterhin werde am 07.04.2022 die Befahrung in Vöhringen mit Unterstützung durch Herrn Ottmann vom ADFC sowie Frau Schmid vom LRA Neu-Ulm erfolgen. Am 14.04.2022 erfolge dann die Bestandsaufnahme in Illerberg und Thal durch die Stadtverwaltung.
Seitens des Gremiums werden im Zuge einer sich anschließenden Aussprache zu klärende Bereiche wie beispielsweise die Markierung in der Uferstraße im Kurvenbereich sowie der Tangente Nord in der Werner-von-Siemens-Straße angesprochen.
Des Weiteren sei aus Richtung Illerzell nach Vöhringen fahrend die Beleuchtung des Radweges zu verbessern. Dabei ist die mögliche bedarfsgerechte Ansteuerung per Bewegungssteuerung angesprochen worden.
Aufgrund des Eingriffes in die Natur durch Lichtverschmutzung und auch aus energetischen Gründen wird stattdessen vorgeschlagen, ggfs. die Schichtwechselzeiten der Wieland Werke zu berücksichtigen und hierzu Kontakt mit der Firmenleitung aufzunehmen.
Aufgrund des in der Presse veröffentlichten Artikels zu einer möglichen Bezuschussung bis zu 90% kann gesagt werden, dass dies hauptsächlich die Planungsleistungen umfasse, welches in Vöhringen eigenständig durch die Verwaltung geleistet werde.
Bürgermeister Neher ergänzt, dass für die anschließende Umsetzung des Projektes Einzelmaßnahmen auch gefördert werden können.
Herr Söhner führt weiterhin aus, dass beispielsweise die Parkanlagen für Räder wie aktuell am Bahnhof vorgesehen, bis zu 70% förderfähig seien. Darüber hinaus auch der Radwegeausbau.
Weiterhin wird aus dem Gremium angeregt, die Bordsteinabsenkungen an Querungsstellen nicht nur für Radverkehrsteilnehmer, sondern insbesondere auch auf einen Rollator angewiesene Personen ganz abzusenken.
Abschließend teilt Herr Bürgermeister Neher mit, dass auch im laufenden Prozess der Verwaltung gerne weitere Anregungen mitgeteilt werden können.
zum Seitenanfang
2. EU-Programm LEADER Ideensammlung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Zukunftsbeirat
|
Zukunftsbeirat
|
14.03.2022
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Der Landkreis Neu-Ulm beteiligt sich seit 2014 am EU-Programm LEADER, welches regionale Projekte mitfinanziert.
Die Stadt Vöhringen beteiligt sich ebenfalls seit 2014 am LEADER-Programm des Landkreises Neu-Ulm, vgl. Beschluss des Haupt- und Umweltausschusses vom 06.10.2014.
So konnte beispielsweise in Vöhringen das Projekt Digitaler Naturspielplatz an der grünen Lunge mit dieser Förderung realisiert werden.
Derzeit nimmt die Stadt Vöhringen an einem Projekt der LEW „Kulturlandschaften Untere Iller erleben“ teil, welches von der LEW initiiert wurde. Es geht hier um die Einrichtung einer Erlebnisrunde aller Art von Spielstätten an der Unteren Iller. Zur Information erhalten Sie die Konzeptstudie der LEW.
Im Zukunftsbeirat sollen weitere Anregungen und Ideen gesammelt werden, die in Vöhringen unter Beteiligung der LEADER-Förderung realisiert werden könnten.
Diskussionsverlauf
Herr Bürgermeister Neher berichtet von einer kürzlichen Sitzung der Steuerungsgruppe. Dabei sei auch die Fortschreibung der strategischen Ausrichtung innerhalb der Regionalentwicklung angesprochen worden. Insofern stelle der Zukunftsbeirat ein geeignetes Gremium zur Ideensammlung dar.
Herr Söhner stellt auszugsweise die Projekte des digitalen Naturspielplatzes an der Grünen Lunge, das Projekt der Flusslandschaften 2.0 und einige andere vor.
Dabei sei aktuell auch die Brücke über die Iller mit verbundener Themenradrunde zur Abschätzung in einer Machbarkeitsstudie angemeldet. Leider sei aufgrund der vielen beteiligten Kommunen der Prozess sehr langwierig. Den Antrag hierzu habe man bereits im Jahr 2020 eingereicht.
Aus dem Gremium wird vorgeschlagen, auf den beabsichtigten Schildern am Iller-Radweg jeweils einen QR-Code bereitzustellen, um auf die städtischen Spielplätze mittels einer Karte hinzuweisen.
Ein weiteres Gremiumsmitglied schlägt vor, Sitzgelegenheiten entlang der Iller und anderer Gewässer zu etablieren, um das Element Wasser erlebbar zu gestalten.
So wäre auch der Bereich um die Alte Poliere ein Projekt für eine mögliche Förderung.
Bürgermeister Neher erläutert zur Machbarkeitsstudie der Brücke über die Iller, dass diese zwar sehr aufwändig sei und trotz einer möglichen Förderung noch ein nicht zu unterschätzender finanzieller Aufwand auf die Stadt zukomme. Dessen ungeachtet sei die Standortfrage ebenfalls elementar.
Als weiterer Vorschlag wird aufgegriffen, ggfs. das Stadtmuseum in das LEADER-Programm aufzunehmen. Gerade in Sachsen hätten diesbezüglich gute Projekte der Kulturförderung verwirklicht werden können.
Herr Söhner grenzt ein, dass im Landkreis Neu-Ulm explizit innovative Ideen eingebracht werden sollen.
Bürgermeister Neher regt an, in den Fraktionen noch einmal zu diskutieren und Vorschläge einzubringen.
zum Seitenanfang
3. Jubiläum 875 Jahre Vöhringen - Vorstellung des Sachstands und Diskussion weiterer Ideen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Zukunftsbeirat
|
Zukunftsbeirat
|
14.03.2022
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt
Die Stadt Vöhringen feiert im Jahre 2023 das 875-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung.
In diesem Zusammenhang hat sich die Stadtverwaltung zusammen mit Vertretern von Vereinen und Verbänden bereits Gedanken über mögliche Veranstaltungen anlässlich dieses Jubiläums gemacht. Die vorläufigen Ergebnisse sollen im Beirat vorgestellt und weitere Ideen diskutiert werden.
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Neher teilt mit, dass man bezüglich des im kommenden Jahr anstehenden 875-jährigen Jubiläums in der Phase der Ideensammlung sei und mit dem Festkomitee auch bereits getagt habe.
Die Zuständigkeit liege federführend bei Frau Thalhofer-Preußner, welche bereits ein Konzept erarbeitet habe. Gerne seien jedoch auch Anregungen aus dem Gremium gesehen.
Frau Thalhofer-Preußner führt auszugsweise durch die vorgesehenen Programmpunkte während des Jahresverlaufs 2023. So könnten thematisch beginnend mit dem Jahr 1148, dem Frühmittelalter, Schwerpunkte für den Seniorenfasching, der Maibaumfeier und dem Marktsonntag gesetzt werden. Auch die Ortsteile können mit dem Vereinsleben und im Rahmen der Dorffeste ihren Beitrag dazu leisten.
Dabei sei eine verlängerte Festwoche, beginnend mit dem Kinderfest und dem Sportparksommerfest geplant, welche mit dem Stadtfest Ende Juni 2023 enden soll. Auch die Beteiligung der Partnerstädte werde vorgesehen.
Ein Ratsmitglied regt an, auch die Geschichte um 200-jährige Bestehen der Wieland-Werke nicht außer Acht zu lassen, da diese maßgeblich zur Entwicklung der Stadt Vöhringen beigetragen haben. Dabei könne unter anderem auch eine Ausstellung im Kulturzentrum vorgesehen werden.
Bürgermeister Neher bedankt sich für die Anregung und bittet auch, den Sachverhalt in den Fraktionen zu diskutieren und mögliche weitere Vorschläge mitzuteilen.
zum Seitenanfang
4. Kulturamt - Zukünftige Ausrichtung der Kulturarbeit in Vöhringen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Zukunftsbeirat
|
Zukunftsbeirat
|
14.03.2022
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Aufgrund personeller Veränderungen im Kulturamt (die bisherige Leiterin Fr. Netter beabsichtigt, zum 01.05.2023 in die Ruhephase der Altersteilzeit einzutreten) ist es sicher sinnvoll, sich bereits jetzt Gedanken über die künftige Ausrichtung des Kulturamts zu machen.
Aufgrund des bestehenden Stundenumfangs von Fr. Netter (32 Wochenstunden) und Fr. Junginger (derzeit 21 Wochenstunden; Reduzierung auf 16 Wochenstunden beantragt) und
im Hinblick auf eine Nachfolgeregelung sollen zur Frage der künftigen Aufstellung der Stadt Vöhringen im Kulturbereich Ideen und Anregungen gesammelt werden.
Bei der aktuellen Organisationsstruktur lassen die personellen Ressourcen Veranstaltungen über den regulären Betrieb des Wolfgang-Eychmüller-Hauses und des Josef-Cardijn-Hauses nur bedingt zu.
Die Verwaltung und Vermietung des Josef-Cardijn-Hauses machen doch einen nicht unerheblichen Anteil der Arbeit aus.
Städtische Veranstaltungen wie beispielsweise der Kinderkulturtag werden im Hause von Fr. Laible in Zusammenarbeit mit den Leitungen der Kindertagesstätten organisiert. Der Spiele- und Familientag wird vom Hauptamt (Fr. Thalhofer-Preußner) organisiert.
Eine klare Zuordnung ggfls. weiterer kultureller Veranstaltungen gibt es insoweit nicht.
Sicher wird im Rahmen der Organisationsuntersuchung hier ein Lösungsvorschlag erarbeitet werden.
Ergänzend zu dieser Information sollen erste Gedanken und Anregungen im Beirat zu künftigen Veranstaltungen, Veranstaltungsformaten sowie der personellen Ausstattung im Kulturbereich diskutiert und erörtert werden.
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Neher führt aus, dass aufgrund personeller Veränderungen ab dem Jahr 2023 die Kulturarbeit neu ausgerichtet werden müsse. Sicherlich werde hierzu auch die aktuelle Organisationsuntersuchung Empfehlungen aufzeigen, dennoch sei die Ausrichtung auch ein kommunalpolitisches Thema.
Mit der derzeitigen Besetzung seien die Kapazitäten voll ausgeschöpft. Mit Blick auf die umliegenden Kommunen, welche auf eine üppigere Personalausstattung zurückgreifen können, ließen sich auch weitere „Events“ und Projekte realisieren.
Das Gremium lobt die derzeitige Kulturarbeit und sieht auch die gute Auslastung des Kulturzentrums, welches sich die Stadt Vöhringen auch einiges kosten lasse.
Es wird dennoch vorgeschlagen, neue Wege einzuschlagen und auch außerhalb des Josef-Cardijn-Hauses und Wolfgang-Eychmüller-Hauses für alle Altersschichten entsprechende kulturelle Angebote zu schaffen.
Dementsprechend wird ebenfalls angeregt, ggfs. in Kooperation mit anderen Kommunen, ein gemeinsames Kulturprogramm in Betracht zu ziehen.
In diesem Zusammenhang werden auch Möglichkeiten und Potenziale mit Projekten wie der Neuen Rathausmitte und einer optionalen Freilichtbühne oder an der Alten Poliere mit einem Amphitheater angesprochen.
Bürgermeister Neher greift in diesem Kontext das Angebot der städtischen Bühne vor dem Josef-Cardijn-Haus im vergangenen Sommer auf.
Aus dem Gremium wird diesbezüglich vorgeschlagen, die Vereine künftig bei solch einem Angebot frühzeitig zu informieren.
Datenstand vom 29.03.2022 18:23 Uhr