Datum: 01.10.2009
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus
Gremium: Stadtrat
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:15 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:15 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Genehmigung der Niederschriften
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
1 |
zum Seitenanfang
1.1. Stadtratssitzung vom 23.07.2009 - öffentlicher Teil
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
1.1 |
Beschluss
Der Stadtrat genehmigt die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 23.07.2009.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.2. Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung vom 22.09.2009 - öffentlicher Teil
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
1.2 |
Beschluss
Die Mitglieder des Haupt- und Umweltausschusses bzw. deren Vertreter in der Sitzung genehmigen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung vom 22.09.2009.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.3. Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung vom 24.09.2009 - öffentlicher Teil
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
1.3 |
Beschluss
Die Mitglieder des Bau- und Verkehrausschusses bzw. deren Vertreter in der Sitzung genehmigen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung vom 24.09.2009.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
4. Anträge und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4 |
zum Seitenanfang
2. Wasserversorgungsverbund für Notfälle mit der Gemeinde Bellenberg
Abschluss einer neuen Zweckvereinbarung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
22.09.2009
|
ö
|
Vorberatung
|
1 |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
Beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Im April 1984 haben die Stadt Vöhringen und die Gemeinde Bellenberg für den Bau und den Betrieb eines Wasserversorgungsnotverbundes eine Zweckvereinbarung abgeschlossen.
Für die Zweckvereinbarung war eine Laufzeit von 25 Jahren vereinbart. Sie trat mit der Inbetriebnahme des Verbundes am 21.05.1984 in Kraft.
Sofern nach Ablauf der Geltungsdauer der Verbund aufrecht erhalten werden soll, bedarf es einer neuen Vereinbarung.
Die Gemeinde Bellenberg hat diesbezüglich den Wunsch vorgetragen die bestehende Zweckvereinbarung zu verlängern und eine neue Vereinbarung abzuschließen.
Mit Ausnahme der seinerzeitigen Regelungen für den Bau des Notverbundes wurde nun auf der Basis der zum 20.05.2009 abgelaufenen Zweckvereinbarung ausschließlich für den Betrieb des Notverbundes eine neue Vereinbarung ausgearbeitet. Die in § 3 Ziffer. 1.1 festgeschriebene Mindestabnahmemenge von 10.000 m³ wurde auf nunmehr 5.000 m³ reduziert. Auch wurde die Laufzeit der Zweckvereinbarung auf 15 Jahre verringert.
Das in § 4 der Zweckvereinbarung festgesetzte Entgelt basiert auf einer vom Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband seinerzeit durchgeführten Preiskalkulation, die zwischenzeitlich jeweils entsprechend der aktuellen Gebührensituation immer wieder fortgeschrieben wurde.
Die neue Zweckvereinbarung ist als Anlage dieser Sitzungsvorlage beigefügt.
Die Gemeinde Bellenberg hat dem Entwurf bereits im Grundsatz zugestimmt.
Empfehlung
Der Stadtrat genehmigt den Abschluss einer neuen Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Bellenberg über den Betrieb eines Wasserversorgungsnotverbundes.
Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Zweckvereinbarung zu unterzeichnen.
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson nimmt Bezug auf die Vorberatung dieses Tagesordnungspunktes in der Sitzung des Haupt- und Umweltausschusses vom 22.09.2009 und verweist auf die allen Stadtratsmitgliedern zugestellte Sitzungsvorlage. Im Ergebnis einer kurzen Aussprache ergeht folgender ...................
Beschluss
Der Stadtrat genehmigt den Abschluss einer neuen Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Bellenberg über den Betrieb eines Wasserversorgungsnotverbundes.
Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Zweckvereinbarung, die Bestandteil dieses Beschlusses ist, zu unterzeichnen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 23, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3.1. Schulsozialarbeit und Praxisklassen an der Uli-Wieland-Volksschule (Hauptschule) Vöhringen;
Information Bürgermeister Janson
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
3.1 |
Diskussionsverlauf
Information:
Bürgermeister Janson informiert darüber, dass die Regierung von Schwaben eine der beiden 50%-Stelle der Schulsozialarbeit an der Uli-Wieland-Volksschule (Hauptschule) Vöhringen ab September diesen Jahres mit staatlichen Zuschüssen fördert.
Weiterhin gibt er bekannt, dass die Einrichtung einer Praxisklasse an der Uli-Wieland-Volksschule (Hauptschule) Vöhringen für das Schuljahr 2009/2010 vom Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus bewilligt worden sei.
zum Seitenanfang
4.1. Umbau der Ulmer Straße;
Unfallgefahr an den Treppen beim Mühlbach;
Anfrage Herr Barth
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4.1 |
Diskussionsverlauf
Anfrage:
Herr Barth erkundigt sich, ob im Bereich der Stufen am Mühlbach beim neugestalteten Platz vor der Pizzeria „Taormina“ eine Absicherung durch ein Gitter erfolgt, da er die Unfallgefahr für Kinder dort für sehr hoch hält. Er hat beobachtet, dass vor kurzem eine versuchsweise eingebrachte Absperrung wieder entfernt werden musste, weil dort zu viele Äste angeschwemmt worden sind.
Antwort:
Bürgermeister Janson führt aus, dass unterhalb der Brücke bereits ein Gitter fest angebracht wurde, welches auch bis zum Bachboden reiche. Dieses Gitter ist auch schräg in Fließrichtung angebracht, damit in Falle, dass ein Kind oder eine andere Person in den Mühlbach stürzen sollte, dadurch nicht nach unten gedrückt werde. Beim Wiedereinlass des Bachwassers sei vor kurzem aber sehr viel Treibgut angeschwemmt worden, so dass es zu einer Aufstauung gekommen sei.
zum Seitenanfang
4.2. Renovation der Marienkirche;
Anfrage Herr Barth
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4.2 |
Diskussionsverlauf
Anfrage:
Herr Barth möchte wissen, in welcher Höhe der städtische Zuschuss für die Renovation der Marienkirche geleistet worden ist.
Antwort:
Herr Frick stellt dar, dass die Abrechnung vonseiten der Katholischen Pfarrkirchenstiftung noch nicht vorgelegt worden ist und deshalb bisher auch noch keine Zahlung erfolgt sei.
zum Seitenanfang
4.3. Kriegerdenkmal in Illerberg;
Anfrage Frau Böck
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4.3 |
Diskussionsverlauf
Anfrage:
Frau Böck gibt eine an sie herangetragene Bitte auf Prüfung weiter, ob das Kriegerdenkmal in Illerberg etwas weiter nach Nordwesten in Höhe des Haupteingangs zur Kirche „St. Martin“ verschoben werden könnte, damit beim Volkstrauertag mehr Platz besteht und die Zufahrt an der Kirche vorbei erleichtert werden könnte.
Antwort:
Bürgermeister Janson führt aus, dass hierzu zunächst eine Abstimmung mit Vertretern der Kirche als Eigentümer dieses Grundstücks erforderlich sei und eine Festlegung im Rahmen einer Ortsbesichtigung des Bau- und Verkehrsausschusses erfolgen sollte. Weiterhin sei auch eine genaue Ermittlung der Kosten für diese Verlegung notwendig.
Frau Böck bemerkt hierzu, dass im Rahmen der Ortsbesichtigung auch die Risse an der Stützmauer besichtigt werden sollen, die durch Wurzelstöcke entstanden sind.
Bürgermeister Janson sichert dies zu.
zum Seitenanfang
4.4. Beleuchtung des Fußweges von der Schützstraße zum Friedhof in Illerberg;
Anfrage Frau Böck
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4.4 |
Diskussionsverlauf
Anfrage:
Frau Böck greift noch einmal eine schon zu einem früheren Zeitpunkt gestellte Anfrage auf, ob es nicht möglich sei, den Fußweg von der Schützstraße zum Friedhof in Illerberg zu beleuchten, da dieser vor allem Winter für die Kirchgänger und Friedhofsbesucher zu dunkel sei.
Antwort:
Bürgermeister Janson führt aus, dass eine Realisierung bisher aus Kostengründen nicht erfolgt sei und der Weg tatsächlich nicht so stark frequentiert werde.
Frau Böck regt an, evtl. die Freileitung des Anwesens „Wolf“ in der Schützstraße als Stromquelle zu benutzen oder eine Solarbeleuchtung zu errichten.
Bürgermeister Janson sichert eine diesbezügliche Prüfung zu.
Prüfungsergebnis:
Nach Aussage von Herrn Hieber entstehen für die Errichtung von 2 Lampen Kosten in Höhe von ca. 10.000 €, unabhängig davon, ob die Freileitung vom Anwesen „Wolf“ oder ein Stromkabel benötigt wird. Eine Solarbeleuchtung scheidet aufgrund des hohen Baumbestandes aus.
zum Seitenanfang
4.5. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes;
Anfrage Herr Walk
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4.5 |
Diskussionsverlauf
Anfrage:
Herr Walk nimmt Bezug auf die seit der Schließung der Bauschuttdeponie eingeführten reduzierten Öffnungszeiten für den Wertstoffhof „Im Birkach“ und führt aus, dass vor allem samstags eine Vorverlegung von 10.00 Uhr auf 09.00 Uhr erfolgen sollte. Im November sei der Beginn am Samstag ohnehin wieder um 09.00 Uhr vorgesehen.
Antwort:
Bürgermeister Janson stellt dar, dass die Öffnungszeiten in Vöhringen trotz der Reduzierung seit der Schließung der Bauschuttdeponie im Vergleich zu anderen Gemeinden im Landkreis immer noch sehr weitgehend seien. Ungeachtet dessen habe das Personal des Wertstoffhofes über diese Regelung hinaus die Anlage schon einige Male bereits ab 09.00 Uhr geöffnet. Kürzlich sei mit den Mitarbeitern zudem vereinbart worden, diese Regelung im Oktober durchgehend beizubehalten.
zum Seitenanfang
4.6. Anonymes Bestattungen im Friedhof "Vöhringen Süd" ;
Anfrage Frau Hesser
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4.6 |
Diskussionsverlauf
Anfrage:
Frau Hesser erkundigt sich nach dem Sachstand für die Anlage des anonymen Gräberfeldes beim Friedhof Süd, bei dem u.a. ein Gedenkstein angebracht werden sollte. Sie regt an, bei der Gestaltung auch eine Sitzmöglichkeit (Bank) und im Bereich des Gedenksteines auch eine Abstellmöglichkeit für Kerzen oder Blumen vorzusehen.
Antwort:
Bürgermeister Janson führt aus, dass derzeit Vorschläge für die Gestaltung des Gedenksteines ausgearbeitet werden und er diese Anregungen gerne weiter gibt. Sobald die Vorschläge vorliegen, werde er diese im Haupt- und Umweltausschuss vorstellen.
zum Seitenanfang
4.7. Gesplittete Abwassergebühr;
Anfrage Herr Thalhofer
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4.7 |
Diskussionsverlauf
Anfrage:
Herr Thalhofer berichtet darüber, dass sich in Illerberg einige Eigentümer bewusst nicht an der Selbstauskunft zur gesplitteten Abwassergebühr beteiligt haben, da sie sich benachteiligt fühlen, weil sie wegen der Untergrundbeschaffenheit keinen Sickerschacht errichten können und deshalb künftig höhere Gebühren entrichten müssen. Er regt an, mit diesen Eigentümern ein Gespräch zu vereinbaren.
Antwort:
Bürgermeister Janson verweist einerseits auf die Informationsbroschüre zur gesplitteten
Abwassergebühr, die einen Überblick zu den Themenkomplex gibt und andererseits auf
den eigens für diese Aufgabe eingestellten Mitarbeiter, Herrn Mühlensiep, der zu diesem Themenkomplex beraten und Fragen beantworten kann. Die neue Gebühr wird im Regelfall auch nicht wesentlich von den bisherigen Sätzen abweichen. Lediglich bei großen Objekten, z.B. bei Supermärkten mit großen Versiegelungsflächen, können sich größere Gebührenschwankungen ergeben.
zum Seitenanfang
4.8. Jugendliche im Bereich des Spielplatzes am Enzianweg in Illerzell;
Anfrage Herr Wiedenmaier
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
01.10.2009
|
ö
|
|
4.8 |
Diskussionsverlauf
Anfrage:
Herr Wiedenmaier schildert, dass sich im Bereich des Spielplatzes am Enzianweg in Illerzell häufig Jugendliche aufhalten, die dort auch Flaschen wegschmeißen und Scherben verursachen. Er bittet, die Sicherheitswacht gelegentlich auch nach Illerzell zu schicken und diese Jugendlichen auf ihr Verhalten anzusprechen.
Antwort:
Bürgermeister Janson führt aus, dass derartige Treffpunkte überall im Stadtgebiet vorzufinden sind und die Sicherheitswacht nicht überall sein könne. Er regt an, stattdessen im Bedarfsfall die Polizei zu verständigen. Im übrigen werden die Spielplätze durch Mitarbeiter des Bauhofes regelmäßig gesäubert.