Datum: 07.03.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus
Gremium: Haupt- und Umweltausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 18:55 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 18:55 Uhr bis 19:20 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Unterhaltspflege von Rasenspielfeldern, Badewiesen etc 2023 und 2024; Auftragsvergabe
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
07.03.2023
|
ö
|
Beschließend
|
1 |
Sachverhalt
Die letzte Ausschreibung für die Unterhaltspflege für Rasenspielfelder und Badewiesen ist 2021 erfolgt. Aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen mussten die Leistungen neu ausgeschrieben werden.
Folgende Änderungen im Vergleich zur letzten Ausschreibung liegen vor:
- Die Neben-Grünflächen im Karl-Eychmüller-Sportpark wurden vollständig in die Ausschreibung aufgenommen. Bislang waren nur die Sportanlagen enthalten.
- Die Liegewiese am Badesee Grüne Lunge wurde aus der Ausschreibung herausgenommen und wir zukünftig von der Firma gemäht, welche bereits den Digitalen Naturspielplatz pflegt.
Durch die Änderungen können Arbeiten effektiver erledigt werden und es sind nicht mehrere Unternehmen mit ähnlichen Tätigkeiten auf einem Gelände beauftragt.
Die Gesamtfläche ist somit um ca. 8.800 m² größer geworden auf rund 92.300 m².
Zur beschränkten Ausschreibung nach VOB/A zur Unterhaltspflege für Rasenspielfelder und Badewiesen wurden sechs Firmen eingeladen. Nur eine Firma gab ein Angebot ab, siehe Anlage 1.
Nachdem Firma Kuom bereits seit 2008 die Pflegemaßnahmen der städtischen Sportstätten durchführt, ist davon auszugehen, dass die Preise im eingereichten Angebot für die Firma auskömmlich sind.
Die Firma Kuom hat am 17.02.2023 schriftlich bestätigt, dass die Mindestlöhne für alle Mitarbeiter eingehalten werden.
Empfehlung
Der Auftrag für die Unterhaltungspflege der Sportplätze und Badewiesen am Vöhringer See für die Vegetationsperioden 2023 und 2024 (Laufzeit 15.03.2023 bis 31.12.2024) wird an die Firma Kuom aus Weißenhorn als preisgünstigste Bieterin erteilt.
Der Gesamtauftragswert (zwei Vegetationsperioden) beträgt brutto 228.283,04 Euro inkl. 19 % MwSt.
Für das Jahr 2023 sind die Mittel im Haushalt unter den jeweiligen Haushaltsstellen eingestellt, für das Jahr 2024 sind sie entsprechend vorzusehen.
Diskussionsverlauf
Herr Neher gibt einleitend bekannt, dass nach der Neuausschreibung lediglich ein wertbares Angebot eingegangen sei.
Seitens eines Gremiumsmitgliedes wird nachgefragt, wie sich der Preis seit der letzten Vergabe verändert habe.
Frau Fröhlingsdorf erläutert, dass die ausgeschriebene Fläche inzwischen größer sei im Verhältnis zur letzten Ausschreibung. Der Preis pro Quadratmeter erhöhe sich von bislang 0,98 Euro auf 1,24 Euro.
Weiterhin erkundigt sich ein Gremiumsmitglied nach der tariflichen Entlohnung der dort beschäftigten Mitarbeiter.
Hierzu teilt Frau Fröhlingsdorf mit, dass lediglich eine Bestätigung über die Einhaltung des Mindestlohnes vorliege. Nachdem jedoch ein langjähriger Personalstamm beschäftigt werde, sei davon auszugehen.
Hiernach ergeht folgender
Beschluss
Der Auftrag für die Unterhaltungspflege der Sportplätze und Badewiesen am Vöhringer See für die Vegetationsperioden 2023 und 2024 (Laufzeit 15.03.2023 bis 31.12.2024) wird an die Firma Kuom aus Weißenhorn als preisgünstigste Bieterin erteilt.
Der Gesamtauftragswert (zwei Vegetationsperioden) beträgt brutto 228.283,04 Euro inkl. 19 % MwSt.
Für das Jahr 2023 sind die Mittel im Haushalt unter den jeweiligen Haushaltsstellen eingestellt, für das Jahr 2024 sind sie entsprechend vorzusehen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
07.03.2023
|
ö
|
|
2 |
Diskussionsverlauf
Kein Anfall
zum Seitenanfang
3. Anträge und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
07.03.2023
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
3.1. Beim Kreuz - Anlage eines Blühstreifens;
Anfrage Herr Lepple
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
07.03.2023
|
ö
|
|
3.1 |
Diskussionsverlauf
Herr Lepple nimmt erneut Bezug auf die Pflanzfläche auf dem ehem. Parkplatz an der Ecke Beim Kreuz/Herbststraße. Diese solle schöner gestaltet werden. Die Anlieger würden sich auch in Sachen Bepflanzung und Pflege einbringen, sofern der Boden vorbereitet werde.
Herr Barth teilt mit, dass im Haushalt hierzu 2500 € vorgesehen seien.
Frau Fröhlingsdorf erläutert, dass diese Flächenstaat planerisch noch einbezogen werden müsse und Sie hierzu noch eine Rücksprache ausstehen habe. Da es sich um eine größere Fläche handele, sei zu überlegen ob gegebenenfalls auch eine Sitzgelegenheit mit vorgesehen werde. Zur letztjährigen verwendeten Blumenmischung, sei diese nicht passend für die vorhandene Bodenbeschaffenheit gewesen.
zum Seitenanfang
3.2. Grillverbot bzw. Müllablagerungen, Mögliche Beschilderung;
Anfrage Herr Lepple
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
07.03.2023
|
ö
|
|
3.2 |
Diskussionsverlauf
Herr Lepple bezieht sich auf die beginnende Grillsaison und die damit häufig im Außenbereich hinterlassenen Abfällen. Ebenfalls sei das Naturschutzgebiet ab Höhe des Klärwerkes sowie entlang der Iller zu beachten.
Insofern bitte er um Prüfung, inwieweit auf bayerischer und baden-württembergischer Seite der Iller jeweils im Bereich der Brücke Richtung Illerrieden eine Verbotsbeschilderung angebracht werden kann.
Bürgermeister Neher teilt mit, dies dem Ordnungsamt zur rechtlichen Prüfung zukommen zu lassen.
zum Seitenanfang
3.3. Altes Mühlrad bei der Brücklesmühle;
Anfrage Herr Wildt
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
07.03.2023
|
ö
|
|
3.3 |
Diskussionsverlauf
Herr Wildt bezieht sich auf von ihm eingereichten, nachstehend angefügten Fotos des alten Mühlrades, welches seit Jahren bei der „Brücklesmühle“ liege.
Da dieses offenbar nur noch Schrott darstelle, stelle sich die Frage nach der weiteren Verwendung.
Herr Bürgermeister Neher teilt mit, dass es Überlegungen der Instandsetzung und Versetzung zum ehemaligen Wieland-Rentnerheim gebe. Ein entsprechendes Transportangebot liege vor.
Aktuell habe man den Bauhof damit beauftragt, die Bretter der Schaufeln zu entfernen.
Die Meinungen zum Verbleib seien gespalten. Ungeachtet dessen sei zu bedenken, dass das Mühlrad im Eigentum einer Privatperson stehe.
Das weitere Vorgehen werde derzeit mit Herrn Bürgermeister a.D. Karl Janson, sowie dem Verein für Stadt- und Industriegeschichte, vertreten durch Herrn 2. Bürgermeister Walk abgestimmt.
Datenstand vom 03.05.2023 16:00 Uhr