Datum: 25.02.2010
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus
Gremium: Stadtrat
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 19:05 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Niederschriften
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
25.02.2010
|
ö
|
|
2 |
zum Seitenanfang
2.1. Stadtratssitzung vom 28.01.2010 - öffentlicher Teil
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
25.02.2010
|
ö
|
|
2.1 |
Beschluss
Der Stadtrat genehmigt die Niederschrift über die den öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 28.01.2010.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 23, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2.2. Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung vom 01.02.2010 - öffentlicher Teil
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
25.02.2010
|
ö
|
|
2.2 |
Beschluss
Die Mitglieder des Haupt- und Umweltausschusses bzw. deren Vertreter in der Sitzung genehmigen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Haupt- und Umweltausschusssitzung vom 01.02.2010.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2.3. Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung vom 04.02.2010 - öffentlicher Teil
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
25.02.2010
|
ö
|
|
2.3 |
Beschluss
Die Mitglieder des Bau- und Verkehrsausschusses bzw. deren Vertreter in der Sitzung genehmigen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Bau- und Verkehrsausschusssitzung vom 04.02.2010.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
25.02.2010
|
ö
|
|
4 |
Diskussionsverlauf
Kein Anfall
zum Seitenanfang
5. Anträge und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
25.02.2010
|
ö
|
|
5 |
Diskussionsverlauf
Kein Anfall
zum Seitenanfang
1. Biogasanlage Anton Oliver Wiedenmann, Weißenhorner Straße 47, Illerberg;
Besichtigung der Anlage
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
25.02.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1 |
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson begrüßt vor Ort die Damen und Herren des Stadtrates, den Betreiber der Biogasanlage, Herrn Oliver Wiedenmann, dessen Vater, Herrn Josef Wiedenmann sowie Herrn Siegfried Wucher vom Fachverband für Biogas, Regionalverband Bayer. Schwaben Süd und die Vertreter der Presse.
Sodann erfolgt eine eingehende Besichtigung der bestehenden Biogasanlage mit Erläuterungen durch den Betreiber und den Vertreter des Fachverbandes, die sich auch den Fragen der Stadtratsmitglieder stellen.
Nach der Führung erfolgt eine Rückkehr in den Sitzungssaal des Rathauses, in dem die Erläuterungen und die Diskussion zum Thema „Biogas“ fortgeführt werden.
zum Seitenanfang
3. Biogasanlage Anton Oliver Wiedenmann, Weißenhorner Straße 47, Illerberg;
Information durch einen Sachverständigen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Stadtrat
|
Stadtratssitzung
|
25.02.2010
|
ö
|
Beschließend
|
3 |
Diskussionsverlauf
Im Sitzungssaal angekommen, erläutert Herr Wucher sehr ausführlich die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile von Biogasanlagen (vgl. auch die in der Sitzung bereits
ausgelegten Unterlagen). Nach seinen Worten handelt es bei der Biogasanlage von Herrn Wiedenmann um eine sog. Nawaro-Anlage, die ausschließlich mit nachwachsenden
Rohstoffen wie Mais, GPS = Getreidepflanzensilage und Gras betrieben wird. Bioabfälle und Gülle kommen dort nicht zum Einsatz. Der aus der Bioausgasanlage gewonnene Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der ausgegaste Gärrest wird zwischengelagert und letztlich als Dünger auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht.
Nach Ausführungen von Herrn Wucher hat Herr Wiedenmann zwar für einen Teil der entstehenden Abwärme noch keinen Abnehmer gefunden. Er verwendet diese derzeit zum Heizen des Wohnhauses und der Betriebsanlagen sowie zum Trocknen von Holz. Geeignet und denkbar wäre aber auch die Verwendung der Abwärme evtl. für einen östlich der Autobahn vorgesehenen Hotelbetrieb oder für eine angedachte Klärschlammtrocknung. Herr Wucher stellt auch die Umweltfreundlichkeit von Biogasanlagen im Vergleich zu anderen Stromerzeugern, wie Kernkraftwerke, heraus, deren Atommüll die Umwelt noch lange Zeit belasten wird.
Bürgermeister Janson bedankt sich bei Herrn Wucher für dessen anschauliche Erläuterungen. Er erkundigt sich nach dem von Biogasanlagen ausgehenden Gefahrenpotential im Falle eines Brandes bzw. einer Explosion.
Herr Wucher schließt die Gefährdung für einen größeren Umgebungsbereich aus, da Biogas nicht explodiert, sondern allenfalls verpufft. Brände könnten vor allem in den Maschinenteilen durch Kabeldefekte entstehen. Durch gezielte Feuerwehrübungen kann das dabei entstehenden Risiko deutlich reduziert werden.
In der sich daran anschließenden Diskussion werden insbesondere noch die Themenbereiche „Gefahr einer Monokultur durch verstärkten Maisanbau“ – „Verwendung von Grüngut aus Kompostieranlagen in Biogasanlagen“ – „Evtl. Nutzung der Abwärme für Wohnbebauung“ und „Problem der Überschreitung der EU-Zielvorgaben für den Ammoniakausstoß“
angesprochen.
Bezüglich der Flächennutzung in der Bundesrepublik darf auf beigefügte Aufstellung von Herrn Wucher verwiesen werden (s. Anlage).
Ohne Beschluss