Datum: 13.09.2010
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus
Gremium: Haupt- und Umweltausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 18:45 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 18:45 Uhr bis 18:55 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
3. Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
13.09.2010
|
ö
|
|
3 |
Diskussionsverlauf
Kein Anfall
zum Seitenanfang
4. Anträge und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
13.09.2010
|
ö
|
|
4 |
Diskussionsverlauf
Kein Anfall
zum Seitenanfang
1. Öffentliches Grün;
Linden vor den Gebäuden Wielandstraße 4 und 8 in Vöhringen;
Erneuter Antrag der Hauseigentümer auf Fällung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
13.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1 |
Sachverhalt
Bereits in seiner Sitzung vom 10.03.2008 befasste sich der Haupt- und Umweltausschuss mit dem Antrag der Hauseigentümer, diese beiden Linden zu fällen. Seinerzeit beschloss das Gremium nahezu einstimmig, eine Fällung zumindest vorläufig zu verschieben, aber die Linden soweit als baumverträglich zurückschneiden zu lassen, was auch noch im gleichen Monat durch eine Fachfirma ausgeführt wurde. Es fielen Kosten in Höhe von ca. 350 Euro an.
Jetzt wandten sich die Hauseigentümer neuerlich mit dem Antrag auf Fällung der Linden an die Stadtverwaltung.
Insbesondere stört der Honigtaubelag, der sich an den Hausfassaden niederschlägt und auf dem Pflaster einen spürbar klebrigen Belag bildet, über den sich Passanten und Kunden beschweren.
Außerdem führen sie an, dass der Rückschnitt der Linden nicht den gewünschten Erfolg hinsichtlich hellerer Wohnungen und freier Dachrinnen gezeigt hat.
Die Fällung selbst wäre schnell durchgeführt, jedoch ist die Entfernung der Wurzelstöcke wegen Leitungen und Einpflasterungen relativ kompliziert und damit auch aufwändig.
Als Ersatzbäume kämen an dieser Stelle wohl am ehesten Säulenhainbuchen des Typs wie in der Vöhlinstraße in Frage. Wie sie sich an diesem Standort/Untergrund entwickeln, muss sich zeigen.
Man müsste mit Gesamt-Brutto-Kosten von ca. 4.000 Euro rechnen, die im laufenden Haushalt nicht eingeplant sind.
Im Falle der Zustimmung zum Antrag der Hauseigentümer müssten diese Mittel im nächsten Haushaltsjahr bereitgestellt werden, so dass möglichst im zeitigen Frühjahr 2011 die Maßnahmen durchgeführt werden könnten.
Empfehlung
Dem Antrag der Hauseigentümer auf Fällung der beiden Linden wird zugestimmt. Die Maßnahme wird im Frühjahr 2011 durchgeführt; die Mittel in Höhe von 4.000 Euro (incl. Ersatzpflanzungen) sind im Haushalt 2011 bereit zu stellen.
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson führt einleitend aus, dass er öffentliches Grün aufgrund der positiven Auswirkungen auf das Klima und das Stadtbild für sehr wichtig halte, allerdings nur solange die öffentliche Sicherheit nicht gefährdet ist.
Im vorliegenden Fall sei der Antrag der Anlieger auf Fällung der beiden Linden vor den Gebäuden Wielandstraße 4 und 8 schon einmal abgelehnt und statt dessen versucht worden, durch einen starken Rückschnitt die Beeinträchtigungen zu minimieren. Allerdings habe sich das Wachstum der Bäume durch diese Maßnahme zwischenzeitlich wohl eher noch verstärkt, sodass die Beeinträchtigungen eher noch stärker geworden sind, die für die Anlieger eine große Belastung darstellen.
Die Stadtverwaltung würde aus diesem Grund einer Fällung der beiden Bäume nunmehr zustimmen und eine Ersatzbepflanzung mit Säulenhainbuchen, wie in der Vöhlinstraße, vornehmen. Die beiden Linden im Eingangsbereich der Wielandstraße von der Illerstraße bzw. Vöhlinstraße aus gesehen, bleiben bis auf weiteres stehen, nachdem dort bisher keine Beschwerden vorliegen.
Die Gremiumsmitglieder schließen sich dem Vorschlag der Stadtverwaltung im Ergebnis eine kurzen Aussprache an. Es ergeht sodann folgender
Beschluss
Dem Antrag der Hauseigentümer auf Fällung der beiden Linden wird zugestimmt. Die Maßnahme wird im Frühjahr 2011 durchgeführt; die Mittel in Höhe von 4.000 Euro (incl. Ersatzpflanzungen) sind im Haushalt 2011 bereit zu stellen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Erneuerung der EDV-Anlage im Rathaus im Jahr 2011
Erhöhung der Ausfallsicherheit der Server und Umstellung auf Servervirtualisierung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Umweltausschuss
|
Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung
|
13.09.2010
|
ö
|
Vorberatung
|
2 |
Sachverhalt
Die derzeitige Server-Infrastruktur im Rathaus Vöhringen ist inzwischen seit 2005 ununterbrochen 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche in Betrieb. Da die Ersatzteilbeschaffung nach diesem Zeitraum immer schwieriger wird, sollen im Jahr 2011 die bestehenden Server durch neue Geräte ersetzt werden.
Gleichzeitig wird geplant, dass die Ausfallsicherheit durch eine Servervirtualisierung mit damit verbundener flexibler Kapazitätserweiterung bei den Langzeitspeichern (Festplatten, Archivierung) erhöht wird.
Derzeit stellt sich die Situation im Serverbereich bezüglich der Ausfallsicherheit so dar, dass bei Ausfall der Zugriffskomponenten für die Langzeitspeicher eine Ausfallzeit der gesamten EDV-Arbeit im Rathaus mit wenigstens zwei Arbeitstagen zu veranschlagen ist. Mit der geplanten Lösung können die Ausfallzeiten bei entsprechenden Hardwareausfällen auf maximal ein bis zwei Stunden reduziert werden.
Empfehlung
Das Gremium stimmt der Planung zu und ist bereit, die notwendigen Haushaltsmittel im Haushaltsplan 2011 einzuplanen.
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson und Herr Kögel nehmen Bezug auf die Sitzungsvorlage und stellen ergänzend dar, dass die derzeitige Server-Struktur im Rathaus nunmehr 5 Jahre alt sei und diese seither ununterbrochen 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche im Einsatz gewesen sei. Im Zuge der dringend erforderlichen Ersatzbeschaffung werde vorgeschlagen, die Ausfallsicherheit durch eine Servervirtualisierung zu erhöhen, damit die Fachbereichsanwendungen innerhalb der Stadtverwaltung auch beim Ausfall eines Servers weiterhin funktionsfähig bleiben. Die Kosten für die Erneuerung und Virtualisierung liegen bei rund 60.000 €. Es wird davon ausgegangen, dass diese Lösung wiederum mindestens die nächsten 5 Jahre Bestand hat.
Die Mitglieder des Haupt- und Umweltausschusses sehen gleichfalls die Notwendigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen, wenngleich die Kosten hierfür nicht unbeträchtlich sind. Es ergeht folgender
Beschluss
Das Gremium stimmt der Planung (Erhöhung der Ausfallsicherheit der Server und Umstellung auf Servervirtualisierung) zu und ist bereit, die notwendigen Haushaltsmittel (ca. 60.000 €) im Haushaltsplan 2011 einzuplanen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0