Datum: 16.09.2010
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus
Gremium: Bau- und Verkehrsausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:25 Uhr bis 19:30 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
3. Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
4. Anträge und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
|
4 |
zum Seitenanfang
1. Bauanträge und Bauvoranfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
|
1 |
zum Seitenanfang
3.1. Sanierung des Innenstadtbereiches von Vöhringen;
Neugestaltung der Bahnhofstraße von der Ulmer Straße bis zur "Alten Poliere";
Ausführung im Jahre 2011;
Information
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
3.1 |
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson stellt einleitend fest, dass die Planung für die Bahnhofstraße bereits durch einen Beschluss abschließend gebilligt ist und die Bahnhofstraße lediglich aus haushalterischen Gründen sowie aufgrund des Wunschs einer Vielzahl von Grundstückseigentümern in der Bahnhofstraße nicht bereits im Jahr 2010 neugestaltet worden sei.
Um die Möglichkeit zu haben, gegebenenfalls zeitgerecht die für eine Neugestaltung der Bahnhofstraße erforderlichen Schritte und Ausschreibungen einzuleiten, wäre es für die Stadtverwaltung hilfreich, zu erfahren, ob die Bahnhofstraße nun tatsächlich im Jahr 2011 umgebaut werden soll.
Die Gesamtkosten für diese Sanierung liegen, je nach Aufwand für die Sanierung der Mühlbachbrücke, bei insgesamt immerhin ca. 1 Million €.
Für die Neugestaltung der Bahnhofstraße sind ca. 540.000,00 € zu veranschlagen.
Für die Sanierung der Mühlbachbrücke sind, je nachdem, ob die Widerlager der Brücke auch mit zu erneuern sind, ca. 375.000,00 € bzw. 450.000,00 € an Kostenaufwand zu erwarten.
Die Anliegerbeiträge beziffern sich auf etwa 290.000,00 €.
Zwar stellt sich die Haushaltslage der Stadt Vöhringen im Jahr 2011 voraussichtlich nicht wesentlich besser dar, als im Jahr 2010.
Die Folgen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise wirken sich nach wie vor sehr nachteilig auf die Einnahmen der Stadt Vöhringen auch im Jahr 2011 aus.
Für die Stadt Vöhringen ist diese Krise noch nicht beendet.
Andererseits sollte die Innenstadtsanierung im Kernbereich zeitnah abgeschlossen werden.
Die wesentlichen Planungen sind, wie ausgeführt, genehmigt.
Gegebenenfalls wäre diese Großbaumaßnahme über eine Zwischenfinanzierung vorzunehmen.
Die Gremiumsmitglieder schließen sich dieser Auffassung an und plädieren ebenfalls unisono für eine Neugestaltung der Bahnhofstraße im Jahr 2011.
zum Seitenanfang
2. Fußweg von der Schützstraße zum Friedhof im Stadtteil Illerberg;
Erneuerung der Treppenanlage;
Entscheidung über die Aufhebung des Sperrvermerkes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wurde die Haushaltsstelle 6300.9580 „Fußweg von der Schützstraße zum Friedhof im Stadtteil Illerberg“ mit einem Sperrvermerk versehen.
Der vorhanden Fußweg führt von der Schützstraße Richtung Süden auf dem städtischen Flurstück Nr. 938 entlang der Flurstücksgrenze des bebauten Flurstücks, Nr. 938/3 den stark ansteigenden Hang hinauf bis zum Friedhof Illerberg / Thal.
Dieser ist für die Bewohner, die nördlich von der Schützstraße wohnen eine ideale Abkürzung einerseits auf dem Weg zur Kirche, andererseits zur „Oberen Hauptstraße“, wo verschiedene Einkaufs- u. Dienstleistungen usw. angesiedelt sind.
Gehbehinderte Personen, die keine Treppen benützen können, können den Zugangsweg oberhalb des Hanggrundstücks benutzen.
Er führt von der Ostseite, kurz nach der Kreuzung, Schützstraße / Weißenhornerstraße in Richtung Westen zum Friedhof.
Der Belag des Zugangswegs besteht aus einer geschlossenen, ebenen Schotterdecke, die sehr gut begehbar ist.
Der Schotterweg fügt sich in den vorhandenen Baumbestand und dessen Umgebung sehr gut ein.
An der bestehenden Treppe besteht Handlungsbedarf, da die Verletzungsgefahr durch Nutzer gegeben ist.
Der Weg ist seinerzeit nicht horizontal angelegt worden, sondern wurde dem Verlauf von dem Gelände angepasst, was die Unfallgefahr sogar erhöht.
Die Stellstufen bestehen aus Randsteinen, die teilweise durch die Belastung wegkippen.
Es entsteht ein Höhenversatz zwischen Oberkante Randstein und dahinterliegender Erde, was zu gewissen Unebenheiten führt.
Das bestehende Geländer aus Holz dient lediglich als Abgrenzung zum privaten Nachbargrundstück, und kann eher nicht als Handlauf genutzt werden.
Das Holzgeländer ist morsch und sehr marode.
Die Treppenstufen sind derzeit nicht beleuchtet.
Es ist vorgesehen, zumindest die Treppenanlage zu erneuern.
Für diese Maßnahme werden die Kosten auf ca. 33.000 € geschätzt.
Die Planung des Stadtbauamtes sieht vor, die Treppenanlage für die östliche Erschließung des Friedhofs in Illerberg von der Schützstraße mit Beton-Blockstufen zu erneuern.
Damit wäre eine dauerhafte, fachgerechte Bauweise gewährleistet.
Die einzelnen Treppenläufe werden durch Zwischenpodeste unterbrochen.
Auf zwei der Podeste sollen Bänke montiert werden.
Zusätzlich ist ein Handlauf in verzinktem Stahl oder Edelstahl geplant.
Dieser soll in zwei unterschiedlichen Höhen angebracht werden.
Hierfür wird mit Kosten in Höhe von ca. 7.000 € gerechnet.
Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Treppenanlage mit Handlauf würden sich demzufolge auf ca. 40.000,-- € belaufen.
Für die weiter angedachte Beleuchtung wurde eine grobe Kostenschätzung in Absprache mit der LEW in Höhe von ca. 20.000 € veranschlagt.
Dabei wird von vier bis fünf Standorten ausgegangen, wovon drei Beleuchtungen im Bereich der Treppe und eine oder zwei Beleuchtungen im Friedhof selbst zum Liegen kommen würden.
Sehr kostenintensiv wäre bei der Maßnahme die erforderliche Stromzufuhr.
Dazu wäre es notwendig, in der Schützstraße und im Friedhof enorme Aufgrabungen und eine Wiederherstellung der Oberflächen vorzunehmen.
Diese hohen Kosten erscheinen uns aufgrund der abends und nachts doch relativ geringen Frequentierung des Weges angesichts der derzeitigen Haushaltslage nur schwer darstellbar.
Zudem bestehen aber auch zwei vollkommen ausreichend beleuchtete und im Winter geräumte Verbindungen, einerseits über die „Obere Hauptstraße“ und andererseits vom „Sandbergweg“ über den „Friedhofweg“ zur Kirche und zum Friedhof.
Es wird daher vorgeschlagen, auf eine ergänzende Beleuchtung bis auf weiteres zu verzichten.
Es wird deshalb vorgeschlagen, für die Erneuerung der Treppenanlage zwischen der Schützstraße und dem Friedhof im Stadtteil Illerberg, mit ergänzendem Handlauf den Sperrvermerk bei der Haushaltsstelle 6300.9580 aufzuheben.
Empfehlung
Der Sperrvermerk bei der Haushaltsstelle 6300.9580 „Fußweg von der Schützstraße zum Friedhof im Stadtteil Illerberg“, hier zur Erneuerung der Treppenanlage mit ergänzendem Handlauf, wird aufgehoben.
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson führt aus, dass Illerberger Bürger seit längerem eine Verbesserung und insbesondere eine Beleuchtung des Fußweges von der Schützstraße zum Friedhof und zur Kirche wünschen. In den Haushaltsplan 2010 wurde diesbezüglich ein Betrag von 50.000,-- € aufgenommen, der allerdings mit einem Sperrvermerk versehen wurde.
Das Stadtbauamt, so Bürgermeister Janson, hat die Situation vor Ort aufgenommen und dabei festgestellt, dass die Treppen sowie der Handlauf zwingend ersetzt werden müssen, um den Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht grundsätzlich zu genügen. Nachdem sich die mittlerweile ermittelten Kosten für eine neue Treppenanlage sowie einen neuen Handlauf erfreulicherweise in Grenzen halten, könnte im Gegensatz zu den Ausführungen in der Sitzungsvorlage doch noch eine jedenfalls punktuelle Beleuchtung der Treppen sowie eine punktuelle Beleuchtung des Weges von der Schützstraße bis zum Friedhof in dem genannten Kostenrahmen ins Auge gefasst werden, auch wenn es sich hier um keine zwingend notwendige Aufgabe handelt.
Die Gremiumsmitglieder teilen diese Auffassung und fassen folgenden
Beschluss
Der Sperrvermerk bei der Haushaltsstelle 6300.9580 „Fußweg von der Schützstraße zum Friedhof im Stadtteil Illerberg“ wird aufgehoben.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.2. Eigentümergemeinschaft Giebelhaus;
Neubau von 3 Garagen mit Abstellräumen sowie Abbruch eines bestehenden Stadels;
Bauort: "Wannengasse 6" in Vöhringen (Flur-Nr. 99/1 und 99/2)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1.2 |
Empfehlung
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Beschluss
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.3. Kast Hans Georg;
Bauvoranfrage für den Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage;
Bauort: "Zwischen den Bächen 81" in Vöhringen (Flur-Nr. 1241 Tlfl.)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Vorberatung
|
1.3 |
Empfehlung
„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage wird in Aussicht gestellt."
Beschluss
„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage wird in Aussicht gestellt."
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.4. Allegro Carmelo;
Bauvoranfrage für den Neubau eines Bungalows;
Bauort: "Ahornweg 4" in Vöhringen (Flur-Nr. 933/10 Tlfl.)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Vorberatung
|
1.4 |
Empfehlung
„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten Neubau eines Bungalows wird in Aussicht gestellt."
Beschluss
„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten Neubau eines Wohnhauses in Form eines Bungalows und
an der vorgesehenen Stelle wird in Aussicht gestellt."
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.5. Wann Rudolf;
Neubau eines Carports auf dem bestehenden Betriebsgelände;
Bauort: "Am Langen Bach 47" in Vöhringen (Flur-Nr. 801 und 822)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1.5 |
Empfehlung
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Beschluss
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.
Den erforderlichen Befreiungen von Festsetzungen des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet zwischen Mühlbach, B 19 und Bundesbahn“ wird zugestimmt.“
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.1. Kast Andreas;
Geplante Errichtung einer Photovoltaikanlage;
Bauort: "An der Werner-von-Siemens-Straße" in Vöhringen (Flur-Nr. 620 Tlfl.)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1.1 |
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson informiert die Gremiumsmitglieder darüber, dass der potentielle Bauherr mit Schreiben vom 25.08.2010 erklärt habe, das Bauvorhaben bis auf weiteres zurück zu stellen.
Eine Entscheidung seitens der Stadt Vöhringen sei damit jedenfalls bis auf weiteres entbehrlich geworden.
Die Mitglieder des Bau- und Verkehrsausschusses nehmen diese
Information zur Kenntnis.
zum Seitenanfang
1.6. Hermann Josef;
Bauvoranfrage für den Neubau eines Einfamilienhauses mit drei Garagen;
Bauort: "Riedlesweg" in Thal (Flur-Nr. 1552/1 Tlfl.)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Vorberatung
|
1.6 |
Empfehlung
Variante 1:
„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten Neubau eines Einfamilienhauses mit drei Garagen wird in Aussicht gestellt."
Variante 2:
Beschluss:
„Eine Entscheidung über die Bauvoranfrage wird zurückgestellt.
Die Verwaltung wird beauftragt, für die kommende Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses eine Ortsbesichtigung zu dieser Bauvoranfrage anzusetzen.“
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Janson erläutert einleitend, dass die Bauvoranfrage kurzfristig vor der Sitzung im Stadtbauamt eingegangen sei.
Um mögliche unnötige Zeitverzögerungen für den Bauherrn zu vermeiden, wurde die Bauvoranfrage noch für die heutige Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses auf die Tagesordnung gesetzt, obwohl es aus Sicht der Stadtverwaltung sinnvoll wäre, sich die Örtlichkeit vor einer abschließenden Entscheidung anzuschauen, nachdem die geplanten Baugrundstücke sehr stark begrünt sind und direkt am Ortsrand liegen. Zudem gibt es zwischen dem Erschließungsweg und dem geplanten Standort des Wohnhauses einen nicht unerheblichen Höhenunterschied.
Im Ergebnis einer kurzen Aussprache wird deutlich, dass die Mitglieder des Bau- und Verkehrsausschusses vor einer Entscheidung über diese Bauvoranfrage zunächst die Örtlichkeit in Augenschein nehmen wollen.
Beschluss
„Eine Entscheidung über die Bauvoranfrage wird zurückgestellt.
Die Verwaltung wird beauftragt, auf die Tagesordnung der kommenden Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses eine Ortsbesichtigung zu dieser Bauvoranfrage zu setzen.
Der Bauherr wird gebeten, bis zu der Ortsbesichtigung ein Geländemodell zu erstellen, aus dem sich auch die geplanten Gebäude bzw. deren Situierung und Höhenlage ergibt.“
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.7. Ihle Grundstücksverwaltungs GmbH & Co.KG;
Aufstellen von 15 Fertiggaragen;
Bauort: "Illerberger Straße 35" in Vöhringen (Flur-Nr. 891/4)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1.7 |
Empfehlung
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange grundsätzlich nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben. Hintergrund dieser Entscheidung ist auch die Bereitschaft des Bauherrn, mehrere größere Bäume auf dem Baugrundstück zu pflanzen und dauerhaft zu unterhalten.“
Beschluss
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange grundsätzlich nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.
Hintergrund dieser Entscheidung ist auch die Bereitschaft des Bauherrn, mindestens drei größere Bäume
auf dem Baugrundstück zu pflanzen und dauerhaft zu unterhalten.“
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.8. Weiser Günter;
Abbruch der vorhandenen Garage sowie Erstellung von zwei Garagen mit
Abstellraum für Gartengeräte;
Bauort: "Illerzeller Straße 61" in Vöhringen (Flur-Nr. 412)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1.8 |
Empfehlung
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Beschluss
„Das städtebauliche Einvernehmen für die beantragte Errichtung von zwei Garagen mit Abstellraum wird aufgrund der Nähe zu einer öffentlichen Verkehrsfläche nur unter der Bedingung erteilt, dass der Bereich westlich
den geplanten Gebäuden und dem öffentlichen Geh- und Radweg (Flur-Nr. 331/37 der Gemarkung Vöhringen) begrünt wird und die Begrünung dauerhaft unterhalten wird.“
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.9. Gugler Gotthold;
Neubau eines Geräteschuppens;
Bauort: "Herbststraße 10" in Vöhringen (Flur-Nr. 1121/6)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1.9 |
Empfehlung
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Beschluss
„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
1.10. Leno Alexander;
Bauvoranfrage für den Neubau einer Lagerhalle mit Werkstatt und Büro
sowie eines Wohnhauses mit Betriebsinhaberwohnung und Hausmeisterwohnung;
Bauort: "Carl-Benz-Straße 16" in Vöhringen (Flur-Nr. 630/12 Tlfl.)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Vorberatung
|
1.10 |
Empfehlung
„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten Neubau einer Lagerhalle mit Werkstatt und Büro sowie eines Wohnhauses mit Betriebsinhaberwohnung und Hausmeisterwohnung wird in Aussicht gestellt."
Beschluss
„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten Neubau einer Lagerhalle mit Werkstatt und Büro sowie eines Wohnhauses mit Betriebsinhaberwohnung und Hausmeisterwohnung wird in Aussicht gestellt.
Die Zustimmung zu den erforderlichen Ausnahmen und Befreiungen von Festsetzungen des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Vöhringen Nord“ werden ebenfalls in Aussicht gestellt.
"
Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 1
zum Seitenanfang
1.11. Wiedenmann Anton Oliver;
Nutzungsänderung der bestehenden landwirtschaftlichen Lagerhalle zur gewerblichen Lagerhalle;
Bauort: "Witzighauser Straße 47" in Illerberg (Flur-Nr. 1600/2)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
Beschließend
|
1.11 |
Empfehlung
„Gegen die beantragte Nutzungsänderung,
der von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Beschluss
„Gegen die beantragte Nutzungsänderung,
der von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4.1. Gestaltung des Brunnens im Bereich des Dorfplatzes Illerzell;
Anfrage von Herrn Notz
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
|
4.1 |
Diskussionsverlauf
Herr Notz berichtet, dass der neugestaltete Brunnen im Bereich des Dorfplatzes Illerzell zwei Mühlsteine beinhalte, von denen allerdings ein Mühlstein praktisch nicht sichtbar sei. Er gehe davon aus, dass nicht nur er dies bedaure und bittet deswegen darum, den zweiten Mühlstein etwas anzuheben.
Herr Hieber entgegnet, der Künstler habe den zweiten Mühlstein bewusst im Brunnen unter das Wasser gesetzt. Der von der Stadt beauftragte Landschaftsplaner wollte ursprünglich sogar beide Mühlsteine tief in den Brunnen integrieren.
Die Stadtverwaltung wollte deshalb zunächst abwarten, ob es Rückmeldungen zu der konkreten Brunnengestaltung gibt und dann entscheiden, ob der zweite Mühlstein angehoben werden solle.
Bürgermeister Janson erklärt, er werde den Bauhof bitten, in der Winterszeit, in der der Brunnen abgestellt sein wird, den zweiten Mühlstein um einige Zentimeter anzuheben.
zum Seitenanfang
4.2. Einführung eines digitalen Funks für den Rettungsdienst;
Neue Antennenstandorte;
Anfrage von Herrn Hinterkopf
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
|
4.2 |
Diskussionsverlauf
Herr Hinterkopf stellt dar, dass die Bürgermeister des Landkreises vor einer gewissen Zeit erfahren hätten, ob in ihrem Zuständigkeitsbereich eine neue Antenne im Zusammenhang mit der Einführung eines digitalen Funks für den Rettungsdienst aufgestellt werden müsse. Er bittet deswegen um Auskunft, ob in Vöhringen eine entsprechende Antenne situiert werden müsse.
Bürgermeister verneint dies.
zum Seitenanfang
4.3. Ungeordnetes Abstellen von Fahrrädern im Bereich des Bahnhofes
Vöhringen;
Anfrage von Herrn Wiedenmayer
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung
|
16.09.2010
|
ö
|
|
4.3 |
Diskussionsverlauf
Herr Wiedenmayer berichtet, dass im Umfeld des Vöhringer Bahnhofes durch die Vielzahl an abgestellten Fahrrädern teilweise chaotische Zustände herrschen. Hintergrund dieses unguten Zustandes ist auch, dass die bahneigenen und südlich des Bahnhofgebäudes gelegenen Fahrradständer aufgrund von Vandalismus und Diebstahl nicht (mehr) angenommen werden.
Seines Erachtens müsste, so Herr Wiedenmayer weiter, überlegt werden, ob nicht eventuell zwei Pkw-Parkplätze zugunsten eines städtebaulich attraktiv gestalteten Fahrradabstellplatzes entfallen könnten.
Bürgermeister Janson bedankt sich für die Information und sichert eine Ortsbesichtigung sowie Prüfung zu.