Datum: 05.05.2011
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus
Gremium: Bau- und Verkehrsausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 19:05 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
4 Verschiedenes
5 Anträge und Anfragen
1 Bauanträge und Bauvoranfragen
2 Straßenbauprogramm 2011; Ausbau der nördlichen Adalbert-Stifter-Straße; Billigung der Planung
3 Lärmschutzwand im Baugebiet Vöhringen Ost II; Neubau; Entscheidung über die Art der Ausführung
1.1 Konrad Gertrud; Nutzungsänderung im EG - Einrichtung eines Clubraumes für einen Dartclub; Konkretisierte Planung; Bauort: "Bahnhofstraße 3" in Vöhringen (Flur-Nr. 166)
1.2 Lämmle Läsko Elektro; Erstellung einer Windkraftanlage am Haupteingang; Bauort: "Falkenstraße 26" in Vöhringen (Flur-Nr. 461)
1.3 Winkle Tobias; Bauvoranfrage für den Bau einer größeren Garage; Bauort: "Obere Weiherstraße 2" in Illerberg (Flur-Nr. 1203/1)
1.4 DPW Deutsche Plakat-Werbung GmbH & Co. KG; Errichtung von einer unbeleuchteten Werbetafel; Bauort: "Ulrichstraße 1" in Vöhringen (Flur-Nr. 37)
1.5 Egerländer Gmoi 'z Vöhringen e.V.; Neubau eines Lagerraumes; Bauort: "Illerstraße 10" in Vöhringen (Flur-Nr. 22)
1.6 Rösch Johannes; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport; Bauort: "Adalbert-Stifter-Straße 22" in Vöhringen (Flur-Nr. 819/6)
1.7 Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG; Bauvoranfrage für den Neubau eines Wohnhauses; Bauort: "Blütenweg 3" in Illerberg (Flur-Nr. 1508)
1.8 Gasser Bernd und Petra; Bauvoranfrage für den Neubau von zwei Dachgauben; Bauort: "Drosselweg 6" in Vöhringen (Flur-Nr. 417/3)

zum Seitenanfang

4. Verschiedenes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö 4

Diskussionsverlauf

Keine Wortmeldung

zum Seitenanfang

5. Anträge und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö 5

Diskussionsverlauf

Keine Wortmeldung

zum Seitenanfang

1. Bauanträge und Bauvoranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö 1
zum Seitenanfang

2. Straßenbauprogramm 2011; Ausbau der nördlichen Adalbert-Stifter-Straße; Billigung der Planung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 2

Sachverhalt

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 25.11.2010 mit dem Straßenbauprogramm 2011, u.a. den Ausbau der nördlichen Adalbert-Stifter-Straße in West-Ost-Richtung / südliche Erschließungsstraße für „Gewerbegebiet Vöhringen Nord“ (Länge             ca. 180 m) beschlossen.
Die Ausführung des Straßenabschnittes erfolgt entsprechend dem rechtsgültigen Bebauungsplan „Gewerbegebiet Vöhringen Nord“, der im Dezember 2000 in Kraft getreten ist.
Die Straßenverkehrsfläche mit Verkehrsgrünflächen weist dabei eine Breite von insgesamt 12 Metern auf. Die asphaltierte Fahrbahnbreite beträgt ca. 6,50 m mit einem einseitigen Gefälle, der asphaltierte Geh- und Radweg hat eine Breite von 2,50 m und die dazwischen liegende Grünfläche weist eine Breite von 2,50 m auf (siehe Anlage).
Um auf die noch nicht festgelegten Zufahrten der nördlichen Gewerbeflächen nahezu flexibel reagieren zu können, wird im kompletten Grünstreifen ein verdichtungs-fähiges Granulat eingebracht und zunächst mit Humus abgedeckt. Die Bäume werden dann im Herbst 2011 bzw. im Frühjahr 2012 gepflanzt. Für die neuen Zufahrten kann der Bereich bei Bedarf mit Asphalt befestigt werden.
Der ursprünglich vorgesehenen Wendeplatte als westlicher Abschluss der Adalbert-Stifter-Straße, liegt  der Bebauungsplan „Gewerbe- und Landwirtschaftsgebiet Nord“ aus den 80er Jahren zugrunde. Die nördlich angrenzenden Flächen wurden bei dieser Planung ferner als Vorbehaltsflächen für die geplante Staatsstraße (St 2019 neu) festgesetzt.
Für die Ausführung der Straße kommt allerdings der jüngere Bebauungsplan „Gewerbegebiet Vöhringen Nord“ zum Tragen.
Für die Fläche der ursprünglich geplanten Wendeplatte wird vorgeschlagen, einen Containerstellplatz mit großzügiger Eingrünung und Haltefläche auszuweisen. Dabei sind die Erschließungen der südlichen bzw. östlichen Grundstücke weiterhin zu gewährleisten.
Der Bedarf für einen Containerplatz im Norden des Stadtgebietes von Vöhringen ist gegeben. Der nächstgelegene Containerstellplatz westlich der Bahnlinie befindet sich im Sperberweg (nördlich der Grundschule Nord).
Mit der Straßenbaumaßnahme wird ergänzend die private Erschließung des südwestlichen Grundstückes / „Aldi“ geändert.
Die neu geplante Erschließung erfolgt von Norden, direkt von der Adalbert-Stifter-Straße.
Die Ausführung der Maßnahme ist für August / September 2011, nach der Sommerpause der Tiefbaufirmen, geplant.

Empfehlung

Die vom Stadtbauamt vorgestellte Entwurfsplanung (Stand  27.04.2011) für den Ausbau der nördlichen Adalbert-Stifter-Straße in West-Ost-Richtung / südliche Erschließungsstraße für „Gewerbegebiet Vöhringen Nord“ mit Erweiterung eines Containerstellplatzes wird gebilligt.

Diskussionsverlauf

Im Anschluss an eine kurze Einführung durch Bürgermeister Janson sowie nähere Erläuterungen durch Frau Abele ergeht folgender

Beschluss

„Die vom Stadtbauamt vorgestellte Entwurfsplanung (Stand  27.04.2011) für den Ausbau der nördlichen Adalbert-Stifter-Straße in West-Ost-Richtung / südliche Erschließungsstraße für „Gewerbegebiet Vöhringen Nord“ mit Erweiterung eines Containerstellplatzes wird gebilligt.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Lärmschutzwand im Baugebiet Vöhringen Ost II; Neubau; Entscheidung über die Art der Ausführung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 3

Sachverhalt

In der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 09.10.2008 wurde beschlossen, dass die Lärmschutzwand im Baugebiet „Vöhringen Ost II“ neu gebaut und nicht lediglich saniert werden soll. Nachdem die Maßnahme allerdings nicht dringlich war, wurde die Verwaltung beauftragt, andere Alternativen  zu der angedachten Ausführung mit Holzelementen zu prüfen.
Die geprüften Alternativen umfassen ein ökologisches Wandsystem, Lärmschutzsysteme aus Beton und aus Aluminium.
Transparente Lärmschutzsysteme wurden in die Prüfung nicht miteinbezogen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Blickfreiheit von seitens der privaten Grundstückseigentümer auf die Bahnlinie wohl nicht gewünscht sein wird. Zudem wäre die transparente Variante an diesem Ort aus städtebaulicher Sicht nicht unbedingt zufriedenstellend.
Außerdem kommen Systeme, bei denen eine breitere Grundform notwendig wäre   (z. B. Gabionen) aus Platzgründen wegen der Grenzbebauung der Lärmschutzwand nicht in Frage.
Die geprüften Systeme weisen alle die gleiche Grundkonstruktion auf.
Die verschiedenen Wandelemente werden zwischen zwei Eisenträgern eingehoben. Die Gründung der Träger erfolgt über eine Stahlrammrohrgründung nach statischen Erfordernissen. Als unterer Abschluss der Lärmschutzwand  ist ein Betonsockel vorgesehen.
Lärmschutzwände aus Holz gehören eindeutig zu den kostengünstigsten verfügbaren Lärmschutzsystemen. In nachstehender Tabelle sind die Mehrkosten der Alternativen im Vergleich zu den Kosten eines Holzwandsystems ausgelegt bzw. auf die notwendige Fläche vor Ort ausgelegt.
Alternative
Mehrkosten pro qm
Gesamte Mehrkosten
Lärmschutzsystem aus Alu
ca. 42 €/m²
ca. 18.500 €
Lärmschutzsystem aus Beton
ca. 45 €/m²
ca. 20.000 €
Ökologisches Wandsystem
ca. 71 €/m²
ca. 31.500 €

Bedingt werden die Mehrkosten durch den höheren Materialwert und die kostenintensivere Herstellung der Wandelemente.
Bezüglich der Haltbarkeit von Holzlärmschutzwänden nach den neuesten gesetzlichen Bestimmungen (ZTV-LSW 06) wird von einer Lebensdauer von mindestens 30 Jahren ausgegangen. Durch entsprechende Profilierung der Holzquerschnitte, einer Blechabdeckung als oberer Abschluss, einem Betonsockel als unterer Abschluss und den Stahlträgern wird ein hoher konstruktiver Holzschutz, durch Kesseldruckimprägnierung nach DIN 68 800 mit CX-Salz (chromfrei) wird ein chemischer Holzschutz erreicht.
Bei Wandelementen aus Aluminium ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die Beschichtung nach ca. 20 bis 30 Jahren löst. Dies stellt zwar kein statisches Problem dar, führt aber zu einer optisch negativen Beeinträchtigung.
Die Lärmschutzwände aus Beton weisen bei einer hochabsorbierenden Ausführung eine Wellen- oder Kassettenstruktur auf, die mit der Zeit Ablagerung aufweisen und das optische Bild negativ beeinträchtigen könnten.
Aus städtebaulicher Sicht würde sich auf jeden Fall ein Holzsystem entsprechend der Lärmschutzwand im Wohngebiet „Vöhringen Ost III“ sehr gut eignen.
Zu berücksichtigen ist zudem, dass in den angrenzenden privaten Gärten die Rückseite der Wandelemente zu sehen ist. Dies würde wohl ebenfalls für eine Holzkonstruktion sprechen. Ein betroffener Anwohner hat bereits die Aussage getroffen, dass er davon ausgehe, dass die neue Lärmschutzwand wiederum mit Holzelementen ausgeführt werden wird.
Es wird daher vorgeschlagen, die Lärmschutzwand mit Holzelementen auszuführen.
Die Ausführung der Baumaßnahme kann erst ab Oktober 2011 erfolgen, da Pflanzungen in diesem Zusammenhang zu roden sind und das Bundesnatur-schutzgesetz dabei zu beachten ist.

Empfehlung

"Der Neubau der Lärmschutzwand im Baugebiet „Vöhringen Ost II“ zur Bahnlinie Ulm – Kempten erfolgt mit Holzelementen, analog zur Lärmschutzwand im Baugebiet „Vöhringen Ost III“.

Diskussionsverlauf

Nach der Vorstellung der Planung sowie im Ergebnis einer kurzen Aussprache ergeht nachstehender

Beschluss

„Der Neubau der Lärmschutzwand im Baugebiet „Vöhringen Ost II“ zur Bahnlinie Ulm – Kempten erfolgt mit Holzelementen, analog zur Lärmschutzwand im Baugebiet „Vöhringen Ost III“.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.1. Konrad Gertrud; Nutzungsänderung im EG - Einrichtung eines Clubraumes für einen Dartclub; Konkretisierte Planung; Bauort: "Bahnhofstraße 3" in Vöhringen (Flur-Nr. 166)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 1.1

Beschluss

„Gegen die geplante Einrichtung eines Clubraumes für einen Dartclub im Erdgeschoss des Anwesens „Bahnhofstraße 3“ in Vöhringen werden keine Einwendungen erhoben.
Grundlage für diese Entscheidung sind die Planunterlagen sowie die Betriebsbeschreibung vom 15.04.2011.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.2. Lämmle Läsko Elektro; Erstellung einer Windkraftanlage am Haupteingang; Bauort: "Falkenstraße 26" in Vöhringen (Flur-Nr. 461)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 1.2

Beschluss

„Gegen die geplante Erstellung einer Windkraftanlage, der von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.
Den erforderlichen Befreiungen von Festsetzungen des Bebauungsplanes „westlich der Staatsstraße 2031 (frühere B 19) zwischen Reiherstraße, Straße „Haselgraben“ und verlängerter Falkenstraße“ wird zugestimmt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.3. Winkle Tobias; Bauvoranfrage für den Bau einer größeren Garage; Bauort: "Obere Weiherstraße 2" in Illerberg (Flur-Nr. 1203/1)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 1.3

Beschluss

„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten „Neubau einer größeren Garage“ an dem vorgesehenen Standort kann in Aussicht gestellt werden, da ein räumlicher Zusammenhang der Garage mit dem auf dem gleichen Grundstück befindlichen Wohnhaus „Untere Weiherstraße 2“ besteht und eine Erschließung möglich erscheint. “
Berichtigt: „ Obere Weiherstraße 2“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.4. DPW Deutsche Plakat-Werbung GmbH & Co. KG; Errichtung von einer unbeleuchteten Werbetafel; Bauort: "Ulrichstraße 1" in Vöhringen (Flur-Nr. 37)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 1.4

Beschluss

„Das städtebauliche Einvernehmen für die beantragte großflächige Werbetafel für wechselnde Produktwerbung kann nicht erteilt werden, weil nach Auffassung der Stadt Vöhringen die konkrete Gefahr besteht, dass mit der Aufstellung einer weiteren Werbeanlage an der vorgesehenen Stelle eine stadtbildstörende Häufung verbunden wäre.
Zudem würde die großflächige Werbetafel die Sichtverhältnisse auf die östlich dahinterliegende Einfahrt zum Schulhof sowie zu mehreren Gebäuden deutlich verschlechtern und damit negative Auswirkungen auch auf die Verkehrssicherheit der Kreisstraße NU 14 sowie den begleitenden Geh- und Radweg haben.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.5. Egerländer Gmoi 'z Vöhringen e.V.; Neubau eines Lagerraumes; Bauort: "Illerstraße 10" in Vöhringen (Flur-Nr. 22)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 1.5

Beschluss

„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.6. Rösch Johannes; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport; Bauort: "Adalbert-Stifter-Straße 22" in Vöhringen (Flur-Nr. 819/6)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 1.6

Beschluss

„Gegen das geplante Bauvorhaben, dem von der Stadt Vöhringen zu würdigende Belange nicht entgegenstehen, werden keine Einwendungen erhoben.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.7. Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG; Bauvoranfrage für den Neubau eines Wohnhauses; Bauort: "Blütenweg 3" in Illerberg (Flur-Nr. 1508)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 1.7

Beschluss

„Das städtebauliche Einvernehmen für den möglichen Neubau eines Einfamilienhauses mit einem Abstand von nur 3 m zur öffentlichen Erschließungsstraße sowie mit einem Pultdach wird in Aussicht gestellt.
Die diesbezüglich erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Illerberg Nr. 3 „Hinter den Gärten und an der Heerstraße“ werden ebenfalls in Aussicht gestellt.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.8. Gasser Bernd und Petra; Bauvoranfrage für den Neubau von zwei Dachgauben; Bauort: "Drosselweg 6" in Vöhringen (Flur-Nr. 417/3)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 05.05.2011 ö Beschließend 1.8

Beschluss

„Das städtebauliche Einvernehmen für den beantragten Neubau von zwei Dachgauben wird unter der Voraussetzung in Aussicht gestellt, dass die Dachgauben in das Dach integriert werden.
Von einer Integration ist grundsätzlich dan n auszugehen, wenn zum First noch mindestens zwei Dachplattenreihen und zur Traufe mindestens drei Dachplattenreihen bestehen bleiben und zum Ortgang auf beiden Seiten mindestens ein Abstand von jeweils 1,50 m verbleibt.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0