Bericht des Tourismusleiters Christoph Maier


Daten angezeigt aus Sitzung:  4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses, 29.11.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 29.11.2017 ö 2

Sach- und Rechtslage

Tourismusleiter Christoph Maier trägt folgendes vor: 

1.        Zahlen / Statistik 
2.        Schloss Friedrichsburg 
a.        Zahlen / Statistik
b.        Kunstsommer
c.        Lindenzauber
d.        Naturparklandausstellung
3.        Serenaden 
4.        Meilenstein der Zeit
5.        25-jährige Städtepartnerschaft
6.        Musikantenstammtisch
7.        Martelweg in Braunertsrieth
8.         Übersichtstafeln Naturpark nördl. Oberpf. Wald
9.         Ausblick aufs Jahr 2018


1.        Zahlen / Statistik

Übernachtungszahlen lt. amtl. Statistik (gewerbl. ab 10 Betten)
Anzahl Beherbergungsbetriebe 9, unverändert zu 2016
auch die Bettenzahl 230 unverändert zu 2016
Zeitraum Jan bis Sept: 
7516 Ankünfte - Veränderung zum Vorjahreszeitraum -10,1 %
15794 Übernachtungen - Veränderung zum Vorjahreszeitraum -4,4 %
Auslastung in 2017 26,1 % gegenüber 26,5 % in 2016 etwas zurückgegangen
Durchschn. Aufenthaltsdauer 2017 2,1 Tage gegenüber 2,0 Tage 2016)

Drei klassifizierte Häuser Lindenhof ***s, Fam. Freudenreich, Zum Schwarzen Bären***,, Fam. Anzer, Oberlind,  Am Sonnenhang***,, Fam. Kahriger , Kaimling

Von den 12 Ferienwohnungen ist leider ein Abgang (Ferienwohnung Busch) zu verzeichnen (Grund dafür ist der Umbau zu Firmenräumen). Allerdings konnte mit der Ferienwohnung Eichhorn wieder eine dazu gewonnen werden.

Klassifizierungen im Bereich FeWo: 
Fam. Hilburger Böhmischbruck: 3 Sterne (FH) bzw. 4 Sterne (FW) 
Fam. Pelzl Kaimling: 3 Sterne (FW)

Der Wohnmobilstellplatz wurde dieses Jahr von der Stadt neugestaltet. Dadurch hat sich die Stellplatzanzahl von 15 auf 8 reduziert, da nun jeweils bepflanzte Parkbuchten für die einzelnen Wohnmobile geschaffen wurden. Nach wie vor wird der Stellplatz sehr gut angenommen. Es sind sogar oft mehr als 8 Wohnmobil Vorort. Überwiegend positive Resonanzen. Der Stellplatz ist in den Wesentlichen Medien (Pro Mobil, ADAC) vertreten. Alle Einträge sind kostenlos.


2.        Schloss Friedrichsburg
a)        Zahlen / Statistik
Schloss Friedrichsburg - Belegung 2017 
23 Veranstaltungen, darunter vier Ausstellungen, elf Hochzeiten, sechs Vereinsveranstaltungen, Hochzeitsmesse, jetzt am Wochenende der Adventsmarkt sowie noch zwei geplante betriebliche Weihnachtsfeiern im Dezember. Dazu kommen die Theatertermine des Landestheaters
Mieteinnahmen ohne Stromumlagen etwas über 6328 €. 

b)        Kunstsommer 2017
Der Kunstommer wurde dieses Jahr gestaltete von der Frau Steininger-Kampik. Leider konnte die Frau Senger-Peischl, die als zweite Ausstellerin angedacht war, wegen ihres Umzugs nicht am Kunstsommer teilnehmen. Die Steininger-Ausstellung beinhaltet Werke von Hugo, Ludwig und Joseph Steininger sowie Materialien von dem Kirchenmaler Josef Steininger dem Vater von Ludwig Steininger, also drei Generationen Steininger. Die Ausstellung wurde sehr gut besucht.

c)        Lindenzauber
Seit dem 18.09. ist die Dauerausstellung Lindenzauber im 1.OG eröffnet. Das Motto lautet „Ist die Linde erhaltenswert?“. Diese Ausstellung wurde vom Naturpark nörd. Oberpf. Wald gefördert und in den von der Stadt Vohenstrauß zur Verfügung gestellten Räumen eingebaut. Der Lindenzauber ersetzt die jahrelange im Erdgeschoss befindliche Eidechsen, Schlangen und Kreuzottern Ausstellung. Der Zuspruch ist durch aus positiv. 

d)        Naturparkland Ausstellung
Zudem wurde analog zum Lindenzauber die Naturparkland Ausstellung am 18.09. eröffnet. Diese Ausstellung beinhaltet jeweils ein Rollup der 11 Mitgliedsgemeinden plus ein allgemeines Naturparkland und nörd. Oberpfl. Wald Rollup. Diese Ausstellung soll genutzt werden um die Besucher des Schlosses das Naturparkland und ihrer Mitglieder näher zu bringen. Zusätzlich fungiert die Ausstellung als Wanderausstellung und soll übers Jahr hinweg in den einzelnen Mitgliedsgemeinden aufgestellt werden.


3.        Sommerserenaden im Stadtpark
Serenaden 2017 
Juni – Aug. 7 Gruppen. Alle Konzerte waren sehr gut besucht und das Wetter spielte bei fast allen mit.
Folgende Musikgruppe waren im Programm:
Blasmusik Vohenstrauß, Weidener Holzblech, Bierfilzlrocker, BrassBand Vilseck feat. TV Vohenstrauß Tanzt, d ’Woihauser Straßenmusikanten, OM Bigband (ausgefallen), Blue-Note-Project.

Anschließend zu den Sommerserenaden wäre noch eine Jugendserenade der MiVoh geplant gewesen. Diese ist jedoch wegen schlechten Wetters ausgefallen.
2018 findet der 13.Serenadensommer statt.


4.        Meilenstein der Zeit
Die Stadt Vohenstrauß beteiligte sich im Jahr 2016 am Begleitprogramm zur Landesausstellung Karl IV die Meilensteine der Zeit. Für jede am Begleitprogramm teilnehmende Gemeinde wurde ein Meilenstein mit einem für die Gemeinde bedeutenden Motiv aus der Geschichte entworfen und künstlerisch gestaltet. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts 16 Meilensteine der Zeit und 20 Infotafeln errichtet. Damit entsteht ein einmaliges grenzüberschreitendes Band an Kunstwerken, die in nachhaltiger Weise eine Brücke zwischen den beiden Ländern bildet und die jahrhundertlange enge kulturelle Verbindung wiederbelebt. Am 30.07.2017 wurde der Meilenstein in Vohenstrauß offiziell eingeweiht. Zu sehen ist das Schloss Friedrichsburg und das Wappen vom Pfalzgrafen und Pfalzgräfin.

Meilensteine - Weitere Enthüllungen:
Bor – Herbst 2016                Kladruby – Herbst 2016                Stříbro – Herbst 2016
Bärnau – 2017                Tachov – August 2017                Tirschenreuth – 2017
Waldsassen – 2017                Weiden – 2017                        Neustadt/WN – 2017
Neualbenreuth – 2017        Altenstadt – 2017                        Vohenstrauß – 2017
Waidhaus – 2017                Parkstein – 2017                        Störnstein – 2017
Plößberg – 2017


5.        25-jährige Städtepartnerschaft
An lässig der 25 Jahre bestehenden Städtepartnerschaft von Vohenstrauß und Stribro lud die Stadt Vohenstrauß die Vertreter der Stadt Stribro zu einem gemütlichen Partnerschaftstreffen beim Drei Lilien ein. Anschließenden gab es noch den offiziellen Eintrag in das Goldene Buch bei einem Konzert im Schloss mit der Vohenstraußer Blasmusik. 


6.        Musikantenstammtisch von OTV
Nach dem erfolgreichen Musikantenstammtisch 2015 im Schloss konnte sich die Stadt Vohenstrauß wieder über die Zusage eines weiteren Stammtisches freuen. Auch dieses Mal wurde die Veranstaltung sehr gut angenommen. So waren fast alle 90 Plätze im katholischen Pfarrheim besetzt. Der Zuschauer durften sich freuen auf Musik der Vohenstraußer Blasmusik, der Holzstousboum, des Eisenbahn Zoigl Expresses und der Band Trio Gschwind.


7.        Martelweg in Braunertsrieth
Des Weiteren wurde der Martelweg in Braunertsrieth neu geschaffen. Da der eigentliche Weg über die Jahre hinweg durch den Bau der Autobahn und der Verlegung der B14 doppelt geteilt wurde, war der Weg nicht mehr begehbar. Durch diese Problematik entschied sich der OWV einen neuen Martel Wanderweg, der einen südlichen und nördlichen Teil besitzt, anzulegen. Der Wiederum vom nörd. Oberpf. Wald (Martin Koppmann) gefördert wurde. Die Stadt Vohenstrauß kümmert sich dabei um die Erstellung des Flyers und der Wandertafel sowie die Beschaffung der einzelnen Materialien.


8.         Übersichtstafeln Naturpark nördl. Oberpf. Wald
Über den Naturpark nördl. Oberpf. Wald wurden der Stadt Vohenstrauß drei Übersichtstafeln über das Naturparkgebietes mit den verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Region kostenlos zur Verfügung gestellt. In diesem „Mammutprojekt“ stellen insgesamt 43 Mitgliedsgemeinden 95 Übersichtstafeln verteilt auf den Naturpark auf, um so eine flächendeckende und einheitliche Struktur zu erhalten. Zu sehen sind die Übersichtstafeln in der neugestalteten Parkanlage (Bahnhofsstraße), an der Schlossauffahrt sowie an der alten Heeresstraße (Neuwirtshaus).


9.        Ausblick aufs Jahr 2018
Ausblick Belegung Schloss Friedrichsburg 2018 
derzeit sind 6 Hochzeitstermine gebucht
Kunstsommer 2018
Schlossfest im Rahmen des Bauernmarktes am 03.06.
Oldtimertreffen (Juni)
Musikworkshops „Alte Musik“ mit Sonja Kemnitzer

Projekte 2018
Erneuerung Pfalzgraf-Friedrichweg Tafeln
Erneuerung Wohnmobilstellplatz Tafel
Evtl. Erstellung eines neuen Stadtplans 

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 06.12.2022 14:59 Uhr