Mit Schreiben vom 01.06.2021 stellte die FFw Oberlind einen Antrag auf Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF) mit Allradantrieb sowie Atemschutzausstattung für vier Atemschutzgeräteträger.
Begründet wurde dieser Antrag u. a. damit, dass aufgrund des Alters des bisherigen Einsatzfahrzeugs (Baujahr 1991) eine Ersatzbeschaffung erforderlich sei; zudem wurde auf die Flexibilität eines Allradfahrzeugs sowie eine stärkere Schlagkraft bei der Brandbekämpfung und Rettung durch Atemschutzgeräteträger verwiesen.
Der Antrag der FFw Oberlind liegt dieser Beschlussvorlage bei; es wird hierauf verwiesen.
Im Zuge dieses Verfahrens wurde die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) gebeten, das FFw Gerätehaus Oberlind dahingehend zu begutachten, ob ein TSF mit Allrad und Atemschutz dort untergestellt werden könnte.
Am 09.08.2021 fand dieser Ortstermin statt.
Das Protokoll hierüber wurde in das Ratsinformationssystem eingepflegt.
Das Ergebnis der Begutachtung kurz zusammengefasst:
Das Feuerwehrhaus Oberlind weist Sicherheitsmängel auf, aufgrund derer eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen zu befürchten ist.
Aus Sicht der KUVB sind am Feuerwehrhaus zwingend bauliche Maßnahmen erforderlich, um die bestehenden Mängel zu beseitigen.
Das neue TSF kann nach Aussage der KUVB auf dem bestehenden Stellplatz untergestellt werden. Die Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges wird Gegenstand künftiger Stadtratssitzungen.
Die Verwaltung hat ein Architekturbüro gebeten, Entwürfe zu erarbeiten, mit denen die Gefahren für die Feuerwehrangehörigen beseitigt werden können.
In Anwesenheit der Führungskräfte der FFw Oberlind wurden bislang zwei Entwürfe vorgestellt.
Auch der Vorstandschaft der FFw Oberlind wurden diese Entwürfe vorgelegt und für gut befunden.
An Kosten sind für die Baumaßnahmen gemäß Kostenschätzung 184.271 EUR zu erwarten.
Fördermittel sind hierfür jedoch keine in Aussicht zu stellen, da kein zusätzlicher Stellplatz errichtet wird.