Eric-Frenzel-Trails; Sachstandsbericht


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit, 30.11.2023

Beratungsreihenfolge

Sach- und Rechtslage

1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer gibt dem Gremium einen kurzen Überblick über die Entwicklungen der geplanten Eric-Frenzel-Trails seit der letzten Ausschusssitzung am 15.12.2022. Die geplanten Wandertrails sollen auch Nordic-Walking-Strecken beinhalten und als Premiumwanderweg klassifiziert werden. Es sind 18 Trails mit 10-20 km geplant.

Ziel ist es, das touristische und wirtschaftliche Potential im Oberpfälzer Wald zu nutzen. Der attraktive Lebensraum soll erhalten bleiben und die Region vitalisiert werden. Man geht davon aus, dass Premiumwanderwegnetze jährlich 180.000–220.000 Besucher anziehen. Auch die regionale Kooperation soll gefördert werden.

Entsprechend der Machbarkeitsstudie (125.000 Euro,- / 60 % Förderung / ILE Naturparkland ca. 25.000,- Euro / Eigenanteil Stadt Vohenstrauß 4.500,- Euro) wurden für die ILE Gemeinden nach den Vorgaben für einen Premiumwanderweg verschiedene Routenführungen ausgewählt. 
Bei der Kick-off-Veranstaltung am 06. Juli 2023 in der Gaststätte am Gaisweiher in Flossenbürg, wurde vom Planungsbüro angeregt, dass man Routengremien bilden sollte, welche die Routenentwürfe fachlich beurteilen sollten, um ggf. Verbesserungsvorschläge zu machen. 
Auch hinsichtlich der Namensgebung sollten Überlegungen angestrebt werden (z.B. „Bärnauer Moosgeist“).

Das Vohenstraußer Routengremium besteht aus 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer, Tourismusleiter Christoph Maier, Geschäftsleiter Thomas Herrmann sowie dem Vorsitzenden des OWV, Josef Forster, dem OWV-Wegewart Hermann Völkl sowie OWV-Wanderwart Matthias Faltenbacher.

Vorstellung der Erstpräsentation zu den Eric Frenzel Trails:

Am 15. und 16.11.2023 wurden die Erstpräsentationen der einzelnen Trails für Flossenbürg, Georgenberg, Waldthurn, Pleystein, Moosbach, Vohenstrauß, Leuchtenberg und Floß vorgestellt. Die Abstimmung der Erstentwürfe mit den Bayer. Staatsforsten hat bereits stattgefunden. Es wird verlangt, sofern neue Streckenabschnitte auf bisher nicht ausgewiesenen Wanderwegen verlaufen sollen, dass im Gegenzug bereits bestehende Wanderwege im Bereich des Staatswaldes aufgelassen werden, also nicht mehr beschildert und beworben werden. Problematische Streckenabschnitte sehen die Staatsforsten lediglich im Bereich Waldthurn und Pleystein. 

Für den Bereich Vohenstrauß wurde vom Planungsbüro ein Rundwanderweg im Elm ausgesucht. Im Routengremium wurden die Wegstrecke besprochen, Besonderheiten und Schwachstellen diskutiert und auch der Verlauf des Weges abgeändert. Hierzu präsentiert der Sitzungsleiter die ursprüngliche und die abgeänderte Route.

Hinsichtlich der Namensgebung orientiert man sich vorerst an den vielen Sagen, die man sich im Zusammenhang mit den Waldgebiet Elm erzählt (Mördergrube, Drei Handkreuze, etc.) und fand eine erste Lösung in dem Begriff „Sagenhafter Elm“. Einen weiteren Vorschlag brachte Josef
Forster am 20.11.2023 ein: „schELMische Ge(h)lassenheit“
Die nächsten Schritte, die jetzt nach der Machbarkeitsstudie vorgenommen werden, sind die Überlegungen zu einem Trägermodell sowie die Ermittlung der Kosten für die Errichtung, das Betreiben und den Unterhalt der Wege. 

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 17.01.2025 08:52 Uhr