Datum: 30.11.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal, 2. Stock
Gremium: Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit
Öffentliche Sitzung, 17:30 Uhr bis 18:42 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 15.12.2022
2 Eric-Frenzel-Trails; Sachstandsbericht
3 Trailcenter Fahrenberg; hier: Sachstandsbericht
4 Stadtbücherei; hier: Sachstandsbericht
5 Radwegekonzept Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab; Maßnahmen
6 Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder

zum Seitenanfang

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 15.12.2022

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 30.11.2023 ö 1

Sach- und Rechtslage

Einwendungen gegen die Sitzungsniederschrift vom 15.12.2022 werden nicht erhoben. 

Damit gilt diese Niederschrift als vom Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit genehmigt (Art. 54 Abs. 2 GO).

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Eric-Frenzel-Trails; Sachstandsbericht

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 30.11.2023 ö vorberatend 2

Sach- und Rechtslage

1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer gibt dem Gremium einen kurzen Überblick über die Entwicklungen der geplanten Eric-Frenzel-Trails seit der letzten Ausschusssitzung am 15.12.2022. Die geplanten Wandertrails sollen auch Nordic-Walking-Strecken beinhalten und als Premiumwanderweg klassifiziert werden. Es sind 18 Trails mit 10-20 km geplant.

Ziel ist es, das touristische und wirtschaftliche Potential im Oberpfälzer Wald zu nutzen. Der attraktive Lebensraum soll erhalten bleiben und die Region vitalisiert werden. Man geht davon aus, dass Premiumwanderwegnetze jährlich 180.000–220.000 Besucher anziehen. Auch die regionale Kooperation soll gefördert werden.

Entsprechend der Machbarkeitsstudie (125.000 Euro,- / 60 % Förderung / ILE Naturparkland ca. 25.000,- Euro / Eigenanteil Stadt Vohenstrauß 4.500,- Euro) wurden für die ILE Gemeinden nach den Vorgaben für einen Premiumwanderweg verschiedene Routenführungen ausgewählt. 
Bei der Kick-off-Veranstaltung am 06. Juli 2023 in der Gaststätte am Gaisweiher in Flossenbürg, wurde vom Planungsbüro angeregt, dass man Routengremien bilden sollte, welche die Routenentwürfe fachlich beurteilen sollten, um ggf. Verbesserungsvorschläge zu machen. 
Auch hinsichtlich der Namensgebung sollten Überlegungen angestrebt werden (z.B. „Bärnauer Moosgeist“).

Das Vohenstraußer Routengremium besteht aus 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer, Tourismusleiter Christoph Maier, Geschäftsleiter Thomas Herrmann sowie dem Vorsitzenden des OWV, Josef Forster, dem OWV-Wegewart Hermann Völkl sowie OWV-Wanderwart Matthias Faltenbacher.

Vorstellung der Erstpräsentation zu den Eric Frenzel Trails:

Am 15. und 16.11.2023 wurden die Erstpräsentationen der einzelnen Trails für Flossenbürg, Georgenberg, Waldthurn, Pleystein, Moosbach, Vohenstrauß, Leuchtenberg und Floß vorgestellt. Die Abstimmung der Erstentwürfe mit den Bayer. Staatsforsten hat bereits stattgefunden. Es wird verlangt, sofern neue Streckenabschnitte auf bisher nicht ausgewiesenen Wanderwegen verlaufen sollen, dass im Gegenzug bereits bestehende Wanderwege im Bereich des Staatswaldes aufgelassen werden, also nicht mehr beschildert und beworben werden. Problematische Streckenabschnitte sehen die Staatsforsten lediglich im Bereich Waldthurn und Pleystein. 

Für den Bereich Vohenstrauß wurde vom Planungsbüro ein Rundwanderweg im Elm ausgesucht. Im Routengremium wurden die Wegstrecke besprochen, Besonderheiten und Schwachstellen diskutiert und auch der Verlauf des Weges abgeändert. Hierzu präsentiert der Sitzungsleiter die ursprüngliche und die abgeänderte Route.

Hinsichtlich der Namensgebung orientiert man sich vorerst an den vielen Sagen, die man sich im Zusammenhang mit den Waldgebiet Elm erzählt (Mördergrube, Drei Handkreuze, etc.) und fand eine erste Lösung in dem Begriff „Sagenhafter Elm“. Einen weiteren Vorschlag brachte Josef
Forster am 20.11.2023 ein: „schELMische Ge(h)lassenheit“
Die nächsten Schritte, die jetzt nach der Machbarkeitsstudie vorgenommen werden, sind die Überlegungen zu einem Trägermodell sowie die Ermittlung der Kosten für die Errichtung, das Betreiben und den Unterhalt der Wege. 

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Trailcenter Fahrenberg; hier: Sachstandsbericht

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 30.11.2023 ö vorberatend 3

Sach- und Rechtslage

1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer gibt dem Gremium einen kurzen Überblick über den Sachstand zum Projekt „Trailcenter am Fahrenberg“.

Am öffentlichen Info-Abend in der Flosser Mehrzweckhalle am 26.10.2022 nahmen rund 50 Personen, darunter Mountainbiker, Staatsforsten, Jäger, Landwirte, Waldbesitzer und Bürgermeister teil. Hier war zu erkennen, dass der Weg zu einem „Trailcenter Fahrenberg“ noch ein weiter sein wird. Der Neue Tag berichtete darüber mit der Schlagzeige „Der geplante Mountainbike-Trail am Fahrenberg ist heiß ersehnt und hochumstritten“.
 
In der Sitzung des ILE-Naturparklandes am 28.03.2023 in Floß besprach man das weitere Vorgehen in Sachen Mountainbike-Region Naturparkland. Die lange Zeitspanne war u.a. bedingt durch den Wechsel des ILE-Managers Rudi Schmid auf Franziska Hufnagel. Es wurde beschlossen, dass in die Entwicklung von Mountainbike-Verbindungsstrecken eingestiegen wird.

Am 16.05.2023 wurde außerdem beschlossen, dass eine Arbeitssitzung mit Herrn Robert Rieger von RideTime Concepts GmbH anzuberaumen ist, da noch weiterer Klärungsbedarf bei den umzusetzenden Verbindungswegen besteht. Die Arbeitssitzung erfolgte in Saubersrieth im Tagungshotel „Goldenes Kreuz“ am 27.06.2023. In Ergebnis wurde festgelegt, dass man in den jeweiligen Zonen Nord, Mitte und Süd in einem ersten Umsetzungsschritt mit der Anlage von familienfreundlichen Streckenführungen den sanften Einstieg in das Thema Mountainbike-Region vornehmen soll. Dabei soll allerdings nicht der Blick auf das Leuchtturmprojekt „Fahrenberg-Trail“ verloren werden.
Die Firma RideTime wurde zur konkreten Planung und Umsetzung von drei Trails ausgehend von einem Parkplatz oder von einem bereits bestehenden Radweg weg, beauftragt. Im Anschluss sollte ein Leaderantrag zur Förderung des Baus der Trails erstellt werden. Als Ziel wurde die Finalisierung des Förderantrags bis Ende Oktober 2023 gesetzt.

Als Arbeitstitel wurden „Natur-Rad(l)-Land“ und „Natur-Bike-Land“ vorgeschlagen.

In der ILE-Sitzung vom 12.10.2023 im Sitzungssaal des Rathauses von Moosbach wurden die Routenentwürfe der Firma RideTime vorgestellt. Die Bayerischen Staatsforsten wären für den geplanten Trail im Bereich der Silberhütte und entlang des Lifts am Wurmstein, da dort die notwendige Infrastruktur bereits vorhanden ist. Ein zusätzlicher Trail am Haselstein wäre ebenfalls denkbar. Ein Trail rund um den Fahrenberg wird jedoch kritisch gesehen. Eine Möglichkeit wäre eine Strecke über den Bibershof Richtung Pleystein, aber nur dann, wenn neben der Liftanlage keine weitere Infrastruktur entsteht. Der Trail am Stückberg wird aus Sicht der Bayerischen Staatsforsten nicht entstehen können. 

In der ILE-Sitzung stellte sich auch die Interessengemeinschaft „Fahrenberg-Natur-nah-erleben“ vor, die federführend aus Petra Hager, Peter Wittmann, Bettina Scotta sowie zehn weiteren Personen besteht. Die IG fordert den Erhalt des Skiliftes am Fahrenberg. Der TV Vohenstrauß beendet im Frühjahr 2025 den Skiliftbetrieb. 


1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer hat auf der Jahreshauptversammlung des TV vorgeschlagen, einen Förderverein zu gründen. Die Bayerischen Staatsforsten werden aus Haftungsgründen jedoch keinen Pachtvertrag mit einem Förderverein schließen. Eine Lösung wäre denkbar, wenn die Trails auf kommunalen Flächen errichtet werden.

Wie es im Detail weitergeht, bleibt abzuwarten.

Beschluss

 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Stadtbücherei; hier: Sachstandsbericht

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 30.11.2023 ö vorberatend 4

Sach- und Rechtslage

1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer und Bauamtsleiter Markus Wildenauer berichten über den baulichen Fortschritt im Gebäude der künftigen Stadtbücherei. Anhand einer Powerpointpräsentation, die im RIS zur Verfügung gestellt wird, werden Visualisierungen gezeigt, wie die neue Bücherei aussehen wird. Auch ein eigenes Logo wurde entworfen.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Radwegekonzept Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab; Maßnahmen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 30.11.2023 ö vorberatend 5

Sach- und Rechtslage

1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer informiert über das Radwegekonzept, das vom Büro BÖREGIO im Auftrag des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab erarbeitet wurde.

In der ILE-Sitzung am 27.06.2023 informierte Frau Christina Kircher, Touristikerin des Landkreises, darüber, dass derzeit eine Erfassung aller Radwege im Landkreis durch die Firma BÖREGIO stattfindet. Da die ILE-Gemeinden im Zusammenhang mit der Entwicklung der Mountainbike-Verbindungswege auf der nach umsetzbaren Wegestrecken waren, schien es angebracht, sich in Sprechstunden mit der Firma auszutauschen und unter anderem die Wünsche der Gemeinden hinsichtlich notwendiger Radwegverbindungen anzusprechen. 

Diese sollten in das Radwegekonzept mit einfließen. Alle erhofften sich klare Aussagen von BÖREGIO zu diesem Thema und vor allem auch die zu erwartende Möglichkeit der Umsetzung. 
Am 18.07.2023 fand in Floß eine Besprechung statt. Das Ergebnis wurde per Mail am 04.10.2023 in Form der Maßnahmenblätter, welche auch im RIS abrufbar sind, zugestellt. 

Zu aller Überraschung wurden die Wünsche und Anregungen, die bei der Sprechstunde in Floß vorgebracht und auch von BÖREGIO festgehalten und aufgenommen wurden, nicht im Geringsten berücksichtigt oder in das Konzept eingearbeitet. 

Darüber wurde vom Sitzungsleiter Herr Landrat und Frau Kircher informiert und die Unzufriedenheit zum Ausdruck gebracht. 

Geäußerte Wünsche waren

  1. Radwegverbindung Albersrieth – Letzau (vom Bockl)
    (Weiterführung nach Weiden)
  2. Alternativstrecke von Vohenstrauß nach Leuchtenberg (nicht entlang der Kreisstraße über Lerau)
  3. Verbindungsweg Vohenstrauß – Moosbach
  4. Alternative Waldau – Irchenrieth (nicht entlang der Kreisstraße)

Am 07.12.2023 wird der Abschlussbericht zum Radwegekonzept des Landkreises in Neustadt vorgestellt. Es bleibt zu hoffen, dass die Anregungen darin berücksichtigt werden.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit 30.11.2023 ö vorberatend 6

Sach- und Rechtslage

1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer teilt mit, dass er von einem Geschäftsmann aus Vohenstrauß darauf angesprochen wurde, dass der vergangene Kathreinmarkt ein „Trauerspiel“ gewesen sei. Insgesamt waren drei Stände aufgebaut und die meisten Geschäfte hatten geschlossen. Es wurde die Frage gestellt, ob anstelle des Kathreinmarkts, der mit dem zeitgleich stattfindenden Markt in Weiden große Konkurrenz hat, ein anderer Markt geschaffen werden könne. 

Die Ausschussmitglieder werden gebeten, sich hierüber Gedanken zu machen.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 17.01.2025 08:52 Uhr