Datum: 22.11.2016
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Kleiner Sitzungssaal, 1. Stock
Gremium: Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
Öffentliche Sitzung, 15:00 Uhr bis 16:32 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 25.11.2015
2 Bericht des Tourismusleiters Rudolf Gruber
3 Vollzug der Förderrichtlinien der Stadt Vohenstrauß; hier: Zuschussanträge der Jugendgruppen im Rechnungsjahr 2016; - zum Stadtratsbeschluss vom 17.08.1998, Nr. 679 -
4 Vollzug der Richtlinien der Stadt Vohenstrauß für die Förderung der fachbezogenen örtlichen Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehren in der Großgemeinde; hier: Ausbildungsjahr 2015/2016
5 Bericht des Jugendbeauftragten der Stadt Vohenstrauß
6 Bericht der Seniorenbeauftragten der Stadt Vohenstrauß
7 Schloss- und Stadtführungen; Bericht von StRin Anna Wutzlhofer
8 Mitteilungen des Bürgermeisters
9 Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder

zum Seitenanfang

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 25.11.2015

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö 1

Sach- und Rechtslage

Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 25.11.2015

Einwendungen gegen die Sitzungsniederschrift vom 25.11.2015 werden nicht erhoben. Damit gilt diese Niederschrift als vom Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss genehmigt (Art. 54 Abs. 2 GO).

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Bericht des Tourismusleiters Rudolf Gruber

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö 2

Sach- und Rechtslage

Tourismusleiter Rudolf Gruber trägt folgendes vor:

-  Zahlen/Statistik
- Naturparkland – Aktionen
- Bauernmarkt 2016
- Schloss Friedrichsburg 
- Serenadensommer
- Bayerisch-Tschechische Landesausstellung Karl IV.
- Fußgänger-Leitsystem

Übernachtungszahlen lt. amtl. Statistik (gewerbl. ab 10 Betten)
Anzahl Beherbergungsbetriebe  9, unverändert zu 2015
auch die Bettenzahl 230 unverändert zu 2015
Zeitraum Januar bis September:
8360 Ankünfte - Veränderung zum Vorjahreszeitraum +3,8 %
16356  Übernachtungen - Veränderung zum Vorjahreszeitraum + 11,5 %
Auslastung in 2016:  26,5 % gegenüber 24,3 % in 2015
Durchschnittliche  Aufenthaltsdauer 2016: 2,0 Tage gegenüber 1,8 Tage 2015)

Drei klassifizierte Häuser Lindenhof ***s, Fam. Freudenreich, Zum Schwarzen Bären***,, Fam. Anzer, Oberlind,  Am Sonnenhang***,, Fam. Kahriger , Kaimling

Von den 11 Ferienwohnungen ist leider wieder ein Abgang zu verzeichnen – Grund dafür ist Dauervermietung.

Klassifizierungen im Bereich FeWo :
Fam. Hilburger Böhmischbruck : 3 Sterne (FH) bzw. 4 Sterne (FW)
Fam. Pelzl Kaimling : 3 Sterne (FW)

Womo-Stellplatz wird nach wie vor gut angenommen. Überwiegend positive Beurteilung. Der Stellplatz ist in den Wesentlichen Medien (Pro Mobil, ADAC) vertreten. Alle Einträge sind kostenlos.

Naturparkland-Aktionen
Februar Freizeitmesse Nürnberg
Die Tourismusgemeinschaft NPL nahm  im Februar an der Freizeitmesse Nürnberg – im Rahmen der Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung Kaiser Karl .IV 2016/2017 teil. Die Standbesetzung erfolgte mit Personal aus der TG NPL. Die Messe war ein großer Erfolg. Täglich musste Prospektmaterial nachgeliefert werden. Einen Tag war auch Karl Ochantel, als „Goldwäscher Charly“ mit dabei. An allen Tagen wurde Eslarner Rebhuhn-Zoigl zur Verkostung angeboten.
Für 2017 ist wieder eine Teilnahme geplant.

Outdoor-Messe in Roth am 01. Mai 2016
Die Zweirad- und Autoschau "Rund ums Rad" in Roth ist Nordbayerns größte Automobil- und Zweiradschau mit den Themenschwerpunkten Auto, Motorrad, Camping und Freizeit. Ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm rundet die Veranstaltung ab. Die Teilnahme war im Rahmen der Metropolregion Nürnberg  kostenlos.

22. Mai 2016  -  2.Vohenstraußer Bauernmarkt
Die Veranstaltung war erstmals ohne Unterbrechung vom Raiffeisengelände (Gewerbeschau) durchgehend bis zum Schlosshof eine einzige Festmeile. Das Wetter hat das Seinige dazu getan.
Das Toilettenproblem von 2014 wurde durch einen zusätzlichen WC- Container gelöst. Sofern Anregungen vorhanden sind, nehme ich die gerne auf.

Schloss Friedrichsburg  - Belegung 2016
23 Veranstaltungen, darunter drei Geburtstagsfeiern, sechs Hochzeiten, fünf Vereinsveranstaltungen, Schlossfest anlässlich des Bauernmarktes, drei Ausstellungen, die Dachstuhlübergabe als Dauerleihgabe, Hochzeitsmesse, jetzt am Wochenende der Adventsmarkt sowie noch zwei geplante betriebliche Weihnachtsfeiern im Dezember. Dazu kommen die Theatertermine des Landestheaters
Mieteinnahmen ohne Stromumlagen etwas über  8100 € . Ausschlaggebend für das Ergebnis war allerdings die dreitägige Gartenausstellung im Juli

Für 2017 sind von April bis September schon 11 Hochzeiten gebucht, Die Theatersaison findet wieder im Juni und Juli statt. Dazu auch wieder der Kunstsommer 2017.
Diesen  gestalten Frau Kampik- Steininger und Frau Senger-Peischl,
Die Steininger-Ausstelllung beinhaltet Werke von Hugo und Ludwig Steininger sowie Materilalien von dem Kirchenmaler Josef Steininger,  dem Vater von Ludwig Steininger, also drei Generationen Steininger. Frau Senger-Peischl stellt Bilder ihres Vaters,  dem Maler und Grafiker, Adrian Arthur Senger aus.
Weitere Veranstaltungen sind ein Benefizkonzert zugunsten des Philipp-Neri-Werkes, das Oberpfälzer Tangofestival von Susanne Hofmann, evtl. noch ein Konzert der ehemaligen Domspatzen mit Hubert Velten und Dekan Holger Kruschina.  Das Oldtimerfest, sowie die Wiederholung des
Musikworkshops „Alte Musik“ mit Sonja Kemnitzer ist ebenfalls eingeplant.

Serenaden 2016 -.Juni – Aug. 6 Musikgruppen.
RockConnection aus Weiden, Eisenbahn Zoigl Express, Damen Big Band Waidhaus, Cabaloo, Busheislmuse, Blaskapelle Waldkirch. Die Jugendkapelle Roggenstein sowie die Band  Petra und die B.I.G. sind witterungsbedingt ausgefallen.  Ebenso der Auftritt der Gruppe Weidener HolzBlech;  zweimal terminiert, und musste zweimal abgesagt. Werden.
Grundsätzlich waren alle Serenaden sehr gut besucht.

2017 findet der 12. Serenadensommer statt.
Im Moment steht nur ein Termin fest: 12.07. – OM Bigband (Oberpfälzer Musikanten, ehemals Demel).
Auf dem Merkzettel für 2017 stehen Brassband Vilseck – Benjamin Jung; die Gruppe Treibhauz;  Weidener HolzBlech. Weitere Vorschläge eventuell?

Bayerisch-Tschechische Landesausstellung Kaiser Karl IV. 2016/2017
Laut der Internetseite des CeBB Schönsee sind die Meilensteine Bor, Kladruby und Stribro in 2016
Bärnau 2017 – Tachov –2017 Tirschenreuth – 2017 Waldsassen – 2017
Weiden – 2017 Neustadt a.d. Waldnaab – 2017 Neualbenreuth – 2017 Altenstadt – 2017Vohenstrauß – 2017 Waidhaus – 2017 Parkstein – 2017 Störnstein – 2017 Plößberg – 2017
Nun werden die Meilensteine der Zeit weitergeführt. Für jede am Begleitprogramm teilnehmende Gemeinde wird ebenfalls ein Meilenstein mit einem für die Gemeinde bedeutenden Motiv aus der Geschichte entworfen und künstlerisch gestaltet. Insgesamt sollen im Rahmen des Projekts 16 Meilensteine der Zeit und 20 Infotafeln errichtet werden. Damit entsteht ein einmaliges grenzüberschreitendes Band an Kunstwerken, die in nachhaltiger Weise eine Brücke zwischen den beiden Ländern bildet und die jahrhundertlange enge kulturelle Verbindung wiederbelebt

Wanderwegbeschilderung des OWV – Fußgänger Leitsystem im Stadtbereich
Kürzlich wurden  zwei Marterlweg-Infotafeln in Braunetsrieth neu aufgestellt. Die Wanderwegewarte des OWV haben den seit langem bestehenden Marterlweg in zwei Touren aufgeteilt. Die Her- und Aufstellung der Infoanlagen  wurde über das Rathaus und den Bauhof abgewickelt, die Kosten trägt der OWV, so wie es derzeit aussieht, kann die Maßnahme eventuell auch noch bezuschusst werden, muss aber letztendlich noch abgewartet werden.

Zum Thema Wanderwegbeschilderung noch kurz ein Hinweis auf ein angedachtes
Fußgänger-Leitsystem im Stadtbereich. Analog der Wanderwegbeschilderung soll in gleicher Weise, nur farblich anders,  eine Beschilderung für Geschäftswelt entstehen. Es könnte auch auf Sehenswürdigkeiten und öffentliche Einrichtungen etc. erweitert werden !?!

et4 - Veranstaltungskalender
Bitte an die Presse: einen Hinweis an die Vereinsvorstände geben, dass Veranstaltungstermine auf der Internetseite der Stadt Vohenstrauß eingegeben werden können.

Wortmeldungen

Die Standgebühr der Gewerbetreibenden an den Bauernverband wird von StR Kleber kritisch
hinterfragt. Beim nächsten Treffen zur Vorbereitung des kommenden Bauernmarktes wird diese Thematik gegenüber dem Vorsitzenden des Bauernverbandes angesprochen.        

Die Ausstellung „Gartenlust“ in 2016 ist bei der Bevölkerung gut angekommen.
Bislang hat sich der Veranstalter jedoch noch nicht bei Herrn Gruber wegen einer Wiederholung gemeldet. Herr Gruber soll diesbezüglich beim Veranstalter nachfragen.

StR Dr. Wappmann fragt wegen Werbeartikel für die Stadt Vohenstrauß nach.
Hierzu teilt 1. Bürgermeister Wutzlhofer mit, dass es eine Vielzahl von Werbeartikeln
für die Stadt gibt (Krüge, Weine, Sekt etc.).
StR Dr. Wappmann stellt weiterhin fest, dass der Kalender, der anlässlich der Feierlichkeiten
„100 Jahre Wiedererhebung von Vohenstrauß zur Stadt) aufgelegt wurde, sehr ansprechend war und auch für die kommenden Jahre erstellt werden sollte.
Es wird angeregt, unter Mitwirkung des Vorzimmers und des Fotoclubs Vohenstrauß solche Kalender zu erstellen. Auf die Nachfrage des Sitzungsleiters, wer dies federführend in die Hand nehmen würde, gibt es keine Meldungen.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Vollzug der Förderrichtlinien der Stadt Vohenstrauß; hier: Zuschussanträge der Jugendgruppen im Rechnungsjahr 2016; - zum Stadtratsbeschluss vom 17.08.1998, Nr. 679 -

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö 3

Sach- und Rechtslage

Die Stadt Vohenstrauß fördert alljährlich die örtliche Jugendarbeit.

In der Sitzung des Stadtrats am 17.08.1998, Nr. 679 hat dieser Zuschussrichtlinien für die Jugendförderung beschlossen.

Die Jugendgruppen bzw. –verbände legen bis 15.11. eines jeden Jahres ihre Förderanträge vor.

Für das Jahr 2016 wurden Förderanträge der entsprechenden Organisationen mit einem Volumen von 2.342,69 € eingereicht.

Die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel wurden im Rahmen der Haushaltsberatungen für den Haushalt 2012 durch den Stadtrat auf 3.000 EUR angehoben. Seither wird dieser Betrag alljährlich in den Haushalt eingestellt.

Die Anträge beinhalten folgende Zuordnung:
Jugendbildung                        179,00 €

Jugendfreizeiten                        500,14 €

Arbeitsmaterialien                        255,65 €

Besondere Aktionen                         1.407,90 €


SUMME                                 2.342,69 €              


Den Mitgliedern des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses wurde eine Zusammenstellung zu Beginn der Ausschusssitzung vorgelegt, aus der die Art der Veranstaltungen bzw. Aktionen sowie die Fördermittelempfänger und die Beträge zu ersehen sind.

Die Verwaltung schlägt vor, die errechneten Zuschüsse an die jeweiligen Organisationen, sowei t die Beträge nicht bereits ausgezahlt wurden, auszuzahlen.

Beschluss

Von der Zusammenstellung der Jugendförderbeträge 2016 hat der Ausschuss Kenntnis und genehmigt die von der Kämmerei unter Zugrundelegung der Zuschussrichtlinien errechneten Förderbeträge in der Gesamthöhe von 2.342,69 €.

Die Verwaltung wird beauftragt –soweit noch nicht geschehen- die jeweiligen Antragsteller schriftlich über die Höhe gewährten Zuschüsse zu informieren und die Beträge entsprechend auszuzahlen

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Vollzug der Richtlinien der Stadt Vohenstrauß für die Förderung der fachbezogenen örtlichen Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehren in der Großgemeinde; hier: Ausbildungsjahr 2015/2016

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö beschliessend 4

Sach- und Rechtslage

Mit Beschluss des Stadtrats am 05.02.2009, Nr. 12/12 wurde festgelegt, dass die Stadt Vohenstrauß ab dem Jahr 2009 für die Jugendarbeit der freiwilligen Feuerwehren der Großgemeinde einen jährlichen Förderbetrag zur Verfügung stellt.

Art und Umfang der Förderung sowie das Förderverfahren richten sich nach den Richtlinien der Stadt Vohenstrauß, die zum 01.01.2009 in Kraft traten.

Diese sehen unter Punkt 4 vor, dass die Höhe der Förderung für jede Feuerwehr dem Grunde nach unterschiedlich hoch ist und maßgeblich von der durchgeführten Jugendarbeit beeinflusst wird.

Als jährlicher Höchstbetrag ist seit 2012 ein Betrag von 5.000 EUR bestimmt.
Von diesen 5.000 EUR erhält jede Feuerwehr einen Sockelbetrag in Höhe von 100 EUR; der Rest wird entsprechend der vorgenommenen Ausbildungen unter Zugrundelegung der Teilnehmerzahlen ermittelt.

Über die Gewährung der Förderung entscheidet der Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss.

Die Kämmerei hat die von den Feuerwehren im Laufe des Förderzeitraums 01.11.2015 bis 31.10.2016 eingereichten Teilnehmerlisten geprüft und erfasst.
Nahezu alle vorgelegten Listen konnten in das Förderverfahren einbezogen werden.

Für das Jahr 2016 können folgende Beträge ausgezahlt werden:

Vohenstrauß                1.542,46 €
Altenstadt                   684,29 €
Böhmischbruck           298,57 €
Oberlind                   602,12 €
Kaimling                   289,44 €
Roggenstein                   732,22 €
Waldau                   850,90 €

Gesamt                5.000,00 €        


Den Mitgliedern des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses wurde eine Auflistung der von den Feuerwehren vorgenommenen Ausbildungen sowie eine Berechnung der Förderbeträge zur Kenntnisnahme zugeleitet.

Die Verwaltung schlägt vor, die errechneten Beträge für das Ausbildungsjahr 2015/2016 an die Feuerwehren auszubezahlen.

Beschluss

Nach Kenntnisnahme vom Sachverhalt und Beratung beschließt der Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss:

Die Stadt Vohenstrauß gewährt den Freiwilligen Feuerwehren der Großgemeinde für das Ausbildungsjahr 2015/2016 als Anerkennung für die geleistete Jugendarbeit die von der Kämmerei errechneten Förderbeträge.

Die Verwaltung wird beauftragt, den Feuerwehren die Höhe der Förderung und deren Berechnung schriftlich mitzuteilen und die Zahlungen alsbald vorzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Bericht des Jugendbeauftragten der Stadt Vohenstrauß

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö 5

Sach- und Rechtslage

In seiner Eigenschaft als Jugendbeauftragter der Stadt Vohenstrauß gibt 2. Bürgermeister Uli Münchmeier folgenden Rückblick über die Jugendarbeit:

„Seit der letzten Sitzung des Jugend-, Kultur und Tourismusausschusses am 25.11.2015
wurden folgende Termine und Aktionen von meiner Seite als Jugendbeauftragter der Stadt Vohenstrauß durchgeführt und begleitet: 

  • 27. Dezember 2016
Besuch der Jahreshauptversammlung der Musikinitiative Vohenstrauß im Gasthof zur Post, Beratung weiterer Aktionen und Events für Jugendliche, Entstehung der Aktion „Young Talents“ – Abschlusskonzert am 9.12.2016 in der Grundschule

  • 25. Februar 2016
52. Sitzung des Jugendforums im Rathaussaal Vohenstrauß
Themen sind das Kinderferienprogramm, Bauernmarkt mit Autofreier Spielstadt, Ramadamaaktion, Projekttag „Verein macht Schule“ am 14. Juli 2016

  • März 2016
Die Anschreiben an die Vereine für die Ramadamaaktion werden versendet

  • April 2016
Ramadamaaktion des Jugendforums Vohenstrauß; 88 Kinder, Jugendliche und Erwachsene säubern die Fluren, Wälder und Wege rund um die Großgemeinde Vohenstrauß mit anschließender Brotzeit für alle Helfer im Sportheim im Sportzentrum

  • 04. April 2016
Die ersten Anschreiben für das Kinderferienprogramm 2016 werden versendet

  • 10. Mai 2016
53. Gesprächsrunde des Jugendforums im Rathaussaal Vohenstrauß
Planungen und Vorbereitungen für den Projektag Verein macht Schule nehmen konkrete Formen an – Aktionen und Standorte der Vereine werden mit den Schulleitern besprochen

  • 20. Mai 2016
Treffen mit Verantwortlichen der Musikinitiative zur Planung des vierten Beachvolleyballturniers im Freibad Vohenstrauß
  • 22. Mai 2016
Teilnahme der Vereine des Jugendforums am Bauernmarkt mit Autofreier Spielstadt

  • 03. Juni 2016
Zweites Anschreiben mit dem Erstentwurf des Kinderferienprogramms wird an die
Vereine zum Abgleichen der Termine und Daten versendet


  • 20. Juni 2016 
Endgültige Zusammenstellung des Kinderferienprogrammes mit Fr. Helgert und Druck der ca. 1000 Ferienprogramme 

  • 23. Juni 2016
Übergabe des fertiggestellten Ferienprogramms an Bürgermeister und Presse – anschließend Verteilung der Programme an den Schulen, an Vereine, Banken,
Gasthäuser, Hotels in und um Vohenstrauß

  • 13. Juli 2016
Schlussbesprechung mit den Schulen, Vereinen und dem Jugendbeauftragten für den Projekttag Verein macht Schule im Lehrerzimmer der Grundschule –letzte Absprachen werden getroffen. Die Vereine bauen in den Schulen für den nächsten Tag ihre Aktionen auf 

  • 14. Juli 2016 – 8.15 Uhr bis 12.50 Uhr
Projekttag Verein macht Schule in Vohenstrauß – 16 Vereine zeigen ca. 800 Schülern aus Grundschule, SFZ, Mittelschule und Realschule, was sie können und anbieten. Trotz des schlechten Wetters ist eine tolle Stimmung unter den Vereinen, Schülern und Lehrern und die Angebote der Vereine werden sehr gut und interessiert von den Schülern angenommen
  • 23. Juli 2016
Gemeinsames Beachvolleyballturnier der Musikinitiative und des Jugendforums im Freibad Vohenstrauß – 12 Teams nehmen teil – gute Stimmung, trotz schlechten Wetters wieder eine gelungene, friedliche Feier bis 21 Uhr im Vohenstraußer Freibad

  • 05. August 2016
Als erste Aktion im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Vohenstrauß findet  in Böhmischbruck ein „Abenteuer Kindercamp“ der Krieger- und Soldatenkameradschaft statt

  • 11. September 2016
Die letzte Aktion des Kinderferienprogramms durch die Stadt Vohenstrauß wird von der BRK Wasserwachtjugend im Freibad Vohenstrauß unter dem Motto „3. Vohenstraußer Stadtmeisterschaft im Baustammrennen“ abgehalten. Insgesamt haben sich wieder 22 Vereine und Organisationen sowie ca. 850 Kinder am Ferienprogramm 2016 beteiligt

  • 15. September 2016
Dankbrief an alle teilnehmenden Vereine am Kinderferienprogramm wird versendet
und der Zuschuss in Höhe von 50€ an die teilnehmenden Vereine von der Stadt überwiesen bzw. ausgezahlt
  • 18. Oktober 2016
Treffen der Jugendbeauftragen der Region Ost im Rathaus in Vohenstrauß zusammen mit Kreisjugendamt und Kreisjugendring zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Weiteres Thema ist die Neuausrichtung des Kreisjugendrings Neustadt/WN nach dem Verkauf der Stützelvilla in W.eschenbach 

  • 25. Oktober 2016
54. Gesprächsrunde des Jugendforums im großen Rathaussaal
Rückblick und Austausch zum Projekttag Verein macht Schule vom 14.07.2016 –
das Feedback fiel überwiegend positiv aus der Sicht der Vereine und Schulen aus. Vorgestellt wird das Projekt „Demokratie Leben“ durch den Kreisjugendring Neustadt/WN, an welchem sich Vereine beteiligen können und es für bestimmte Projekte einen bis zu 90 %igen Zuschuss gibt. Erst Ideen werden besprochen und diskutiert.  


Jugendraum Down Under
Neunmalige Vermietung mit Übergabe und Rücknahme des Jugendraums „Down Under“ beim Hallenbad – bisher 2016 ohne mir bekannte Vorfälle und Probleme

Ausblick 2017
o        Ramadamaaktion Frühjahr 2017
o        Projekte im Rahmen der Aktion „Demokratie Leben“ des Kreisjugendrings
            Neustadt/WN begleiten und durchführen 
o        Kinderferienprogramm 2017
o        Neuauflage des Beachvolleyballturniers im Freibad Vohenstrauß 2017
o        Nächste Jugendforumssitzung am Dienstag, 21. März 2017
o        Ihre Anregungen?!


Danken möchte ich den Damen des Vorzimmers, Frau Helgert und Frau Kraus, für Ihre Unterstützung bei Einladungen und beim Zusammenstellen des Kinderferienprogrammes.
Ich bedanke mich für die Unterstützung mit finanziellen Mitteln aus dem Jugendetat, die für gute und gezielte Förderung der Jugendarbeit in unserer Großgemeinde gut angelegt sind. Dank gilt auch unserem Bürgermeister und Euch, meinen Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat für die Unterstützung der Anliegen unserer Jugendlichen in unserer Stadt und Großgemeinde im Stadtrat.“

Wortmeldungen

StRin Wutzlhofer moniert, dass auf dem Beachvolleyballfeld im Freibad die Linien fehlen:
Hierzu teilt 1. Bürgermeister Wutzlhofer mit, dass es Aufgabe der Badeaufsicht sei, diese Linien anzubringen.

Weiter stellt StRin Wutzlhofer die Frage, ob die Gutscheine für das Fifty-Fifty-Taxi des Kreisjugendrings nur beim Kreisjugendring gekauft werden können. Hierzu bemerkt 2. Bürgermeister Münchmeier, dass es nicht anders möglich wäre, da die Gutscheine nur aus aktuellem Bedarf ausgegeben werden. Eine Vorratslagerung, beispielsweise bei den Gemeinden, ginge nicht.

StR Dr. Wappmann vermisst Betreuungsangebote bzw. einen Treffpunkt für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Dazu führt 1. Bürgermeister Wutzlhofer aus, dass der Vandalismus, insbesondere im Generationenpark, in der letzten Zeit rückläufig sei, was vielleicht darauf zurückzuführen sei, dass die Jugendlichen die von ihnen verursachten Verunreinigungen wieder selbst beseitigt haben. Nach diversen Veranstaltungen in der Stadthalle ist jedoch regelmäßig eine Spur der Verwüstung zu verzeichnen, wie z.B. beschädigte Verkehrszeichen und/oder zerstörte Blumenkästen. Hier konnten die Verursacher aber noch nicht festgestellt werden. Der Jugendbeauftragte führt aus, dass die Schaffung eines Treffpunktes, bei dem Aufsicht ausgeübt wird, nicht angenommen wird.

Als Schlussstatement führt 1. Bürgermeister Wutzlhofer an, dass sich Vohenstrauß glücklich schätzen kann, eine so breit gefächerte Vereinsstruktur zu besitzen, in der sich viele Jugendliche wiederfinden können. Jedoch lassen sich nicht alle Jugendlichen binden.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Bericht der Seniorenbeauftragten der Stadt Vohenstrauß

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö 6

Sach- und Rechtslage

In ihrer Eigenschaft als Seniorenbeauftragte der Stadt Vohenstrauß gibt Frau Lotte Hofmann folgenden Rückblick über die Arbeit im Seniorenbereich im Jahre 2016:

„07.01.2016 – Besuch der Krippenausstellung in Plößberg mit einem vollbesetzten Bus

28.01.2016 – Großer Faschingsnachmittag im Sportzentrum bei Musik der Gebrüder Moll

03.02.2016 – Vortrag von Heilpraktiker Herbert Eger aus Tännesberg zum Thema
                       „Hypertonie, Schlaganfall und Herzinfarktrisiken“

10.02.2016 – Fischessen im Gasthaus „Grüner Baum“ in Altenstadt b. Vohenstrauß

16.03.2016 – Vortrag zum Thema „Basenfasten durch Entsäuerung des Körpers“

06.04.2016 – Vortrag von Herrn Lorenz aus Weiden über die Möglichkeiten des
                      Gedächtnistrainings

07.04.2016 – Besuch einer Informationsveranstaltung in Weiden, bei der der Chefarzt des
                      Wirbelsäulenzentrums, Herr Dr. Konstantinos Kafchitsas über
                      Rückenschmerzen sprach

20.04.2016 – Ausflugsfahrt in das Puppenmuseum bei Pleystein mit anschließender Einkehr
                      beim „Dorfwirt“

18.05.2016 – Mutter- und Vatertagsfeier im Sportzentrum. Auch hier spielten die Gebrüder
                      Moll wieder zünftig auf. Jeder Dame erhielt ein Rose und jeder Herr ein
                      Schnäpschen. Auch 1. Bürgermeister Wutzlhofer und 2. Bürgermeister
                      Münchmeier waren anwesend. Ersterer hatte Süßigkeiten für alle mitgebracht.

01.06.2016 – Vortrag von Herrn Scharl aus Mantel über das aktuelle Recht bei der
                      Witwenrente, wobei der Referent das alte und neue Rentenrecht
                      gegenüberstellte

08.06.2016 – Vortrag in Weiden über das „schwache Herz“. Prof. Dr. med. Robert Schwinger
                      stellte die verschiedensten Möglichkeiten vor, wie jeder sein Herz schützen
                      kann.

18.06.2016 – Große Schifffahrt mit 50 Teilnehmern im Altmühltal

22.06.2016 – Der Verein „Bürger- und Polizei“ hatte zu einem Vortrag von Herrn EPHK
                      Martin Zehent über „Gefahren vor der Haustür und Gaunereien auf
                      Kaffefahrten“

24.07.2016 – Großer Seniorennachmittag in der Friedrichsburg mit gleichzeitigem
                      Sommerfest der Jungen Union

04.08.2016 – Ausflug mit zwei Bussen nach Landshut. Nach einer Stadtführung und dem
                      Mittagessen Besuch des Prunksaals im Rathaus. Auf dem Heimweg Besuch der
                      Wallfahrtskirche Mariaort in Pettendorf bei Regensburg und anschließendem
                      Abendessen im dortigen Gasthaus Krieger.

31.08.2016 – Besuch der chinesischen Klinik in Bad Kötzting mit Vortrag über chinesische
                      Kräuterpräparate

07.09.2016 – Vortrag von Frau Baumgartner aus Luhe über ein „positive Lebenseinstellung“

09.09.2016 – Ausflugsfahrt in die Wachau mit Besichtigung der Universitätsklinik St. Pölten

02.10.2016 – Besuch einer Modenschau in Pleystein

07.10.2016 – Vortrag von Frau Christine Wiedermann, fachgeprüfte Bestatterin aus
                      Vohenstrauß, zum Thema „Bestattungsvorsorge“

23.10.2016 – Besuch der „Herztage“ in Neustadt a.d. Waldnaab

08.11.2016 – Kirchweihfeier in Moosbach

18.11.2016 – Besuch des Benefizkonzerts in der Stadthalle

24.11.2016 – Weihnachtsbasteln

03.12.2016 – Großes Weihnachtskonzert im Pfarrsaal mit den Veh-Harfen aus Weiden und
                      dem Sänger Herrn Sterl, der aus durch das Programm führt

15.12.2016 – Große Weihnachtsfeier im Sportzentrum mit Besuch von St. Nikolaus

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Schloss- und Stadtführungen; Bericht von StRin Anna Wutzlhofer

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö 7

Sach- und Rechtslage

StRin Wutzlhofer erinnert an das für den 30.11.2016 anberaumte Treffen für all jene, die sich für eine Ausbildung zum Stadtführer interessierten. Ein entsprechender Aufruf erfolgte bereits in der Tageszeitung „Der Neue Tag“ am 16.11.2016. Im Anschluss an dieses Treffen sollen Konzepte erarbeitet werden. Wie StRin Bauer mitteilt, wurde sie darauf angesprochen, dass eine Frau Bodensteiner (der genaue Namen konnte nicht genannt werden), eine Ausbildung zur Stadtführerin hätte. Bedauerlicherweise hätte sich die Stadt bei ihr noch nicht gemeldet. Sie werde jedoch an dem Treffen am 30.11.2016 teilnehmen. 

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

8. Mitteilungen des Bürgermeisters

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö 8

Sach- und Rechtslage

  1. 1. Bürgermeister Wutzlhofer stellt an die anwesende Konrektorin der Grundschule, Frau StRin Schmid, die Frage, ob es für die Jahrgangsstufen 1 und 2 wieder ein Kasperltheater geben soll. Dies wird von Frau Schmid gerne angenommen und begrüßt.
  2. Weiter teilt 1. Bürgermeister Wutzlhofer mit, dass die Defizite in den kirchlichen Kindertageseinrichtungen im vergangenen Jahr stark rückläufig sind. Dies ist sehr erfreulich und zeugt von einer verantwortungsbewussten Arbeit der Verantwortlichen.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss 3. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses 22.11.2016 ö 9

Sach- und Rechtslage

  1. Frau Stadträtin Schmid fragt nach, ob es 2018 wieder einen Projektzirkus geben könnte. Der letzte sei noch in sehr guter Erinnerung und es wäre der Wunsch der Grundschule, dieses Projekt zu wiederholen. Allerdings müsse die Grundschule bis 16.12.2016 den Veranstaltern eine verbindliche Aussage zukommen lassen. Geplanter Termin für das Projekt wäre der 07. Juli 2018. 1. Bürgermeister Wutzlhofer findet das Projekt auch gut und gibt sein Einverständnis hierzu. Jedoch müsse man wegen der Nutzung des Festplatzes mit Herrn Edenhofer  eine Abstimmung vornehmen.
  2. Frau Stadträtin Bauer bringt einen Vorschlag zur Kultur im Schloss ein. So gibt es eine Interessengemeinschaft, die für drei Tage an historischen Orten dortige Zeitgeschichte lebt. Das könnte man sich auch für die Friedrichsburg eignen. Es wird vereinbart, dass Frau Bauer die hierzu vorliegenden Informationsmaterialien an Herrn Gruber weiterleitet.




     

Beschluss

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer um 16.32 Uhr die Sitzung.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 12.12.2017 09:43 Uhr