Datum: 29.11.2017
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Kleiner Sitzungssaal, 1. Stock
Gremium: Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
Öffentliche Sitzung, 15:00 Uhr bis 16:35 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 22.11.2016
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
|
1 |
Sach- und Rechtslage
Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 22.11.2016
Einwendungen gegen die Sitzungsniederschrift vom 22.11.2016 werden nicht erhoben. Damit gilt diese Niederschrift als vom Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss genehmigt (Art. 54 Abs. 2 GO).
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Bericht des Tourismusleiters Christoph Maier
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
|
2 |
Sach- und Rechtslage
Tourismusleiter Christoph Maier trägt folgendes vor:
1. Zahlen / Statistik
2. Schloss Friedrichsburg
a. Zahlen / Statistik
b. Kunstsommer
c. Lindenzauber
d. Naturparklandausstellung
3. Serenaden
4. Meilenstein der Zeit
5. 25-jährige Städtepartnerschaft
6. Musikantenstammtisch
7. Martelweg in Braunertsrieth
8. Übersichtstafeln Naturpark nördl. Oberpf. Wald
9. Ausblick aufs Jahr 2018
1. Zahlen / Statistik
Übernachtungszahlen lt. amtl. Statistik (gewerbl. ab 10 Betten)
Anzahl Beherbergungsbetriebe 9, unverändert zu 2016
auch die Bettenzahl 230 unverändert zu 2016
Zeitraum Jan bis Sept:
7516 Ankünfte - Veränderung zum Vorjahreszeitraum -10,1 %
15794 Übernachtungen - Veränderung zum Vorjahreszeitraum -4,4 %
Auslastung in 2017 26,1 % gegenüber 26,5 % in 2016 etwas zurückgegangen
Durchschn. Aufenthaltsdauer 2017 2,1 Tage gegenüber 2,0 Tage 2016)
Drei klassifizierte Häuser Lindenhof ***s, Fam. Freudenreich, Zum Schwarzen Bären***,, Fam. Anzer, Oberlind, Am Sonnenhang***,, Fam. Kahriger , Kaimling
Von den 12 Ferienwohnungen ist leider ein Abgang (Ferienwohnung Busch) zu verzeichnen (Grund dafür ist der Umbau zu Firmenräumen). Allerdings konnte mit der Ferienwohnung Eichhorn wieder eine dazu gewonnen werden.
Klassifizierungen im Bereich FeWo:
Fam. Hilburger Böhmischbruck: 3 Sterne (FH) bzw. 4 Sterne (FW)
Fam. Pelzl Kaimling: 3 Sterne (FW)
Der Wohnmobilstellplatz wurde dieses Jahr von der Stadt neugestaltet. Dadurch hat sich die Stellplatzanzahl von 15 auf 8 reduziert, da nun jeweils bepflanzte Parkbuchten für die einzelnen Wohnmobile geschaffen wurden. Nach wie vor wird der Stellplatz sehr gut angenommen. Es sind sogar oft mehr als 8 Wohnmobil Vorort. Überwiegend positive Resonanzen. Der Stellplatz ist in den Wesentlichen Medien (Pro Mobil, ADAC) vertreten. Alle Einträge sind kostenlos.
2. Schloss Friedrichsburg
a) Zahlen / Statistik
Schloss Friedrichsburg - Belegung 2017
23 Veranstaltungen, darunter vier Ausstellungen, elf Hochzeiten, sechs Vereinsveranstaltungen, Hochzeitsmesse, jetzt am Wochenende der Adventsmarkt sowie noch zwei geplante betriebliche Weihnachtsfeiern im Dezember. Dazu kommen die Theatertermine des Landestheaters
Mieteinnahmen ohne Stromumlagen etwas über 6328 €.
b) Kunstsommer 2017
Der Kunstommer wurde dieses Jahr gestaltete von der Frau Steininger-Kampik. Leider konnte die Frau Senger-Peischl, die als zweite Ausstellerin angedacht war, wegen ihres Umzugs nicht am Kunstsommer teilnehmen. Die Steininger-Ausstellung beinhaltet Werke von Hugo, Ludwig und Joseph Steininger sowie Materialien von dem Kirchenmaler Josef Steininger dem Vater von Ludwig Steininger, also drei Generationen Steininger. Die Ausstellung wurde sehr gut besucht.
c) Lindenzauber
Seit dem 18.09. ist die Dauerausstellung Lindenzauber im 1.OG eröffnet. Das Motto lautet „Ist die Linde erhaltenswert?“. Diese Ausstellung wurde vom Naturpark nörd. Oberpf. Wald gefördert und in den von der Stadt Vohenstrauß zur Verfügung gestellten Räumen eingebaut. Der Lindenzauber ersetzt die jahrelange im Erdgeschoss befindliche Eidechsen, Schlangen und Kreuzottern Ausstellung. Der Zuspruch ist durch aus positiv.
d) Naturparkland Ausstellung
Zudem wurde analog zum Lindenzauber die Naturparkland Ausstellung am 18.09. eröffnet. Diese Ausstellung beinhaltet jeweils ein Rollup der 11 Mitgliedsgemeinden plus ein allgemeines Naturparkland und nörd. Oberpfl. Wald Rollup. Diese Ausstellung soll genutzt werden um die Besucher des Schlosses das Naturparkland und ihrer Mitglieder näher zu bringen. Zusätzlich fungiert die Ausstellung als Wanderausstellung und soll übers Jahr hinweg in den einzelnen Mitgliedsgemeinden aufgestellt werden.
3. Sommerserenaden im Stadtpark
Serenaden 2017
Juni – Aug. 7 Gruppen. Alle Konzerte waren sehr gut besucht und das Wetter spielte bei fast allen mit.
Folgende Musikgruppe waren im Programm:
Blasmusik Vohenstrauß, Weidener Holzblech, Bierfilzlrocker, BrassBand Vilseck feat. TV Vohenstrauß Tanzt, d ’Woihauser Straßenmusikanten, OM Bigband (ausgefallen), Blue-Note-Project.
Anschließend zu den Sommerserenaden wäre noch eine Jugendserenade der MiVoh geplant gewesen. Diese ist jedoch wegen schlechten Wetters ausgefallen.
2018 findet der 13.Serenadensommer statt.
4. Meilenstein der Zeit
Die Stadt Vohenstrauß beteiligte sich im Jahr 2016 am Begleitprogramm zur Landesausstellung Karl IV die Meilensteine der Zeit. Für jede am Begleitprogramm teilnehmende Gemeinde wurde ein Meilenstein mit einem für die Gemeinde bedeutenden Motiv aus der Geschichte entworfen und künstlerisch gestaltet. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts 16 Meilensteine der Zeit und 20 Infotafeln errichtet. Damit entsteht ein einmaliges grenzüberschreitendes Band an Kunstwerken, die in nachhaltiger Weise eine Brücke zwischen den beiden Ländern bildet und die jahrhundertlange enge kulturelle Verbindung wiederbelebt. Am 30.07.2017 wurde der Meilenstein in Vohenstrauß offiziell eingeweiht. Zu sehen ist das Schloss Friedrichsburg und das Wappen vom Pfalzgrafen und Pfalzgräfin.
Meilensteine - Weitere Enthüllungen:
Bor – Herbst 2016 Kladruby – Herbst 2016 Stříbro – Herbst 2016
Bärnau – 2017 Tachov – August 2017 Tirschenreuth – 2017
Waldsassen – 2017 Weiden – 2017 Neustadt/WN – 2017
Neualbenreuth – 2017 Altenstadt – 2017 Vohenstrauß – 2017
Waidhaus – 2017 Parkstein – 2017 Störnstein – 2017
Plößberg – 2017
5. 25-jährige Städtepartnerschaft
An lässig der 25 Jahre bestehenden Städtepartnerschaft von Vohenstrauß und Stribro lud die Stadt Vohenstrauß die Vertreter der Stadt Stribro zu einem gemütlichen Partnerschaftstreffen beim Drei Lilien ein. Anschließenden gab es noch den offiziellen Eintrag in das Goldene Buch bei einem Konzert im Schloss mit der Vohenstraußer Blasmusik.
6. Musikantenstammtisch von OTV
Nach dem erfolgreichen Musikantenstammtisch 2015 im Schloss konnte sich die Stadt Vohenstrauß wieder über die Zusage eines weiteren Stammtisches freuen. Auch dieses Mal wurde die Veranstaltung sehr gut angenommen. So waren fast alle 90 Plätze im katholischen Pfarrheim besetzt. Der Zuschauer durften sich freuen auf Musik der Vohenstraußer Blasmusik, der Holzstousboum, des Eisenbahn Zoigl Expresses und der Band Trio Gschwind.
7. Martelweg in Braunertsrieth
Des Weiteren wurde der Martelweg in Braunertsrieth neu geschaffen. Da der eigentliche Weg über die Jahre hinweg durch den Bau der Autobahn und der Verlegung der B14 doppelt geteilt wurde, war der Weg nicht mehr begehbar. Durch diese Problematik entschied sich der OWV einen neuen Martel Wanderweg, der einen südlichen und nördlichen Teil besitzt, anzulegen. Der Wiederum vom nörd. Oberpf. Wald (Martin Koppmann) gefördert wurde. Die Stadt Vohenstrauß kümmert sich dabei um die Erstellung des Flyers und der Wandertafel sowie die Beschaffung der einzelnen Materialien.
8. Übersichtstafeln Naturpark nördl. Oberpf. Wald
Über den Naturpark nördl. Oberpf. Wald wurden der Stadt Vohenstrauß drei Übersichtstafeln über das Naturparkgebietes mit den verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Region kostenlos zur Verfügung gestellt. In diesem „Mammutprojekt“ stellen insgesamt 43 Mitgliedsgemeinden 95 Übersichtstafeln verteilt auf den Naturpark auf, um so eine flächendeckende und einheitliche Struktur zu erhalten. Zu sehen sind die Übersichtstafeln in der neugestalteten Parkanlage (Bahnhofsstraße), an der Schlossauffahrt sowie an der alten Heeresstraße (Neuwirtshaus).
9. Ausblick aufs Jahr 2018
Ausblick Belegung Schloss Friedrichsburg 2018
derzeit sind 6 Hochzeitstermine gebucht
Kunstsommer 2018
Schlossfest im Rahmen des Bauernmarktes am 03.06.
Oldtimertreffen (Juni)
Musikworkshops „Alte Musik“ mit Sonja Kemnitzer
Projekte 2018
Erneuerung Pfalzgraf-Friedrichweg Tafeln
Erneuerung Wohnmobilstellplatz Tafel
Evtl. Erstellung eines neuen Stadtplans
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Vollzug der Förderrichtlinien der Stadt Vohenstrauß;
hier: Zuschussanträge der Jugendgruppen im Rechnungsjahr 2017 - zum Stadtratsbeschluss vom 17.08.1998, Nr. 679
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
beschliessend
|
3 |
Sach- und Rechtslage
Die Stadt Vohenstrauß fördert alljährlich die örtliche Jugendarbeit.
In der Sitzung des Stadtrats am 17.08.1998, Nr. 679 hat dieser Zuschussrichtlinien für die Jugendförderung beschlossen.
Die Jugendgruppen bzw. –verbände legen bis 15.11. eines jeden Jahres ihre Förderanträge vor.
Für das Jahr 2017 wurden Förderanträge der entsprechenden Organisationen mit einem Volumen von 1.969,38 € eingereicht.
Die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel wurden im Rahmen der Haushaltsberatungen für den Haushalt 2012 durch den Stadtrat auf 3.000 EUR angehoben. Seither wird dieser Betrag alljährlich in den Haushalt eingestellt.
Die Anträge beinhalten folgende Zuordnung:
Jugendfreizeiten 198,98 €
Arbeitsmaterialien 255,65 €
Besondere Aktionen 1.514,75 €
SUMME 1.969,38 €
Den Mitgliedern des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses wurde eine Zusammenstellung zu Beginn der Ausschusssitzung vorgelegt, aus der die Art der Veranstaltungen bzw. Aktionen sowie die Fördermittelempfänger und die Beträge zu ersehen sind.
Die Verwaltung schlägt vor, die errechneten Zuschüsse an die jeweiligen Organisationen, soweit die Beträge nicht bereits ausgezahlt wurden, auszuzahlen.
Beschluss
Von der Zusammenstellung der Jugendförderbeträge 2017 hat der Ausschuss Kenntnis und genehmigt die von der Kämmerei unter Zugrundelegung der Zuschussrichtlinien errechneten Förderbeträge in der Gesamthöhe von 1.969,38 €.
Die Verwaltung wird beauftragt –soweit noch nicht geschehen- die jeweiligen Antragsteller schriftlich über die Höhe gewährten Zuschüsse zu informieren und die Beträge entsprechend auszuzahlen
Vohenstrauß, 20.11.2017 gesehen:
Rainer Dötsch Andreas Wutzlhofer
Erster Bürgermeister
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Vollzug der Richtlinien der Stadt Vohenstrauß für die Förderung der fachbezogenen örtlichen Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehren in der Großgemeinde;
hier: Ausbildungsjahr 2016/2017
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
beschliessend
|
4 |
Sach- und Rechtslage
Mit Beschluss des Stadtrats am 05.02.2009, Nr. 12/12 wurde festgelegt, dass die Stadt Vohenstrauß ab dem Jahr 2009 für die Jugendarbeit der freiwilligen Feuerwehren der Großgemeinde einen jährlichen Förderbetrag zur Verfügung stellt.
Art und Umfang der Förderung sowie das Förderverfahren richten sich nach den Richtlinien der Stadt Vohenstrauß, die zum 01.01.2009 in Kraft traten.
Diese sehen unter Punkt 4 vor, dass die Höhe der Förderung für jede Feuerwehr dem Grunde nach unterschiedlich hoch ist und maßgeblich von der durchgeführten Jugendarbeit beeinflusst wird.
Als jährlicher Höchstbetrag ist seit 2012 ein Betrag von 5.000 EUR bestimmt.
Von diesen 5.000 EUR erhält jede Feuerwehr einen Sockelbetrag in Höhe von 100 EUR; der Rest wird entsprechend der vorgenommenen Ausbildungen unter Zugrundelegung der Teilnehmerzahlen ermittelt.
Über die Gewährung der Förderung entscheidet der Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss.
Die Kämmerei hat die von den Feuerwehren im Laufe des Förderzeitraums 01.11.2016 bis 31.10.2017 eingereichten Teilnehmerlisten geprüft und erfasst.
Nahezu alle vorgelegten Listen konnten in das Förderverfahren einbezogen werden.
Für das Jahr 2017 können folgende Beträge ausgezahlt werden:
Vohenstrauß 1.811,87 €
Altenstadt 459,09 €
Böhmischbruck 384,56 €
Oberlind 262,61 €
Kaimling 506,51 €
Roggenstein 734,61 €
Waldau 840,76 €
Gesamt 5.000,00 €
Den Mitgliedern des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses wurde eine Auflistung der von den Feuerwehren vorgenommenen Ausbildungen sowie eine Berechnung der Förderbeträge zur Kenntnisnahme zugeleitet.
Die Verwaltung schlägt vor, die errechneten Beträge für das Ausbildungsjahr 2016/2017 an die Feuerwehren auszubezahlen.
Beschluss
Nach Kenntnisnahme vom Sachverhalt und Beratung beschließt der Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss:
Die Stadt Vohenstrauß gewährt den Freiwilligen Feuerwehren der Großgemeinde für das Jahr 2016/2017 als Anerkennung für die geleistete Jugendarbeit die von der Kämmerei errechneten Förderbeträge.
Die Verwaltung wird beauftragt, den Feuerwehren die Höhe der Förderung und deren Berechnung schriftlich mitzuteilen und die Zahlungen alsbald vorzunehmen
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Bericht des Jugendbeauftragten der Stadt Vohenstrauß
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
|
5 |
Sach- und Rechtslage
In seiner Eigenschaft als Jugendbeauftragter der Stadt Vohenstrauß gibt 2. Bürgermeister Uli Münchmeier folgenden Rückblick über die Jugendarbeit:
„Seit der letzten Sitzung des Jugend-, Kultur und Tourismusausschusses am 23.11.2016
wurden folgende Termine und Aktionen von meiner Seite als Jugendbeauftragter der Stadt Vohenstrauß durchgeführt und begleitet:
Teilnahme an der Christbaumsammelaktion von VJC u. JU mit anschließender Dankbrotzeit in der Alten Apotheke
54. Sitzung des Jugendforums im Rathaussaal Vohenstrauß
Themen sind das Kinderferienprogramm, Ramadamaaktion,
Vorstellung des Projektes „Neustadt lebt Demokratie“ und der Zuschussmöglichkeiten für Vereine durch Frau Anna Schätzler
Antrag der MiVoh durch Vorsitzenden Hannes Gilch, das Down Under als Musikzimmer und Probenraum für sechs verschiedenen Bands und Musikgruppen umbauen zu dürfen. Vorstellung des Konzeptes, Aussprache und Abstimmung im Jugendforum der
Stadt – alle Anwesenden stimmten für eine Umgestaltung zum Musikzimmer
Die Anschreiben an die Vereine für die Ramadamaaktion werden versendet
Ramadamaaktion des Jugendforums Vohenstrauß; 125 Kinder, Jugendliche und Erwachsene
(18 Vereine) säubern die Fluren, Wälder und Wege rund um die Großgemeinde Vohenstrauß mit anschließender Brotzeit für alle Helfer im Sportheim im Sportzentrum
Treffen mit den Verantwortlichen der MiVoh im Down Under, um die weiteren
Schritte, Planungen und Finanzierungsdetails für den Umbau zu besprechen
Die ersten Anschreiben für das Kinderferienprogramm 2017 werden versendet
Zweites Anschreiben mit dem Erstentwurf des Kinderferienprogramms wird an die
Vereine zum Abgleichen der Termine und Daten versendet
Endgültige Zusammenstellung des Kinderferienprogrammes mit Fr. Helgert und Druck der ca. 1000 Ferienprogramme
Beachvolleyballturnier der MiVoh im Freibad – Unterstützung der MiVoh durch das Jugendforum und durch den Jugendbeauftragten bei der Organisation und beim Sammeln der Preise für die mittlerweile 5. Stadtmeisterschaft im Beachvolleyball im Vohenstraußer Freibad
Übergabe des fertiggestellten Ferienprogramms an Bürgermeister und Presse – anschließend Verteilung der Programme an Schulen, Vereine, Banken, Gasthäuser und Hotels in und um Vohenstrauß
Als erste Aktion im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Vohenstrauß laden die Verantwortlichen des Vereins Bürger und Polizei die Kinder zum „Spiel und Spaß Kindertag“ auf das Heimatfest nach Moosbach ein
Die letzte Aktion des Kinderferienprogramms durch die Stadt Vohenstrauß wird von der Freiwilligen Feuerwehr Vohenstrauß unter dem Motto „Kinder bei der Feuerwehr“ abgehalten. Insgesamt haben sich wieder 24 Vereine und Organisationen sowie ca. 622 Kinder am Ferienprogramm 2017 beteiligt
Dankbrief an alle teilnehmenden Vereine am Kinderferienprogramm wird versendet und der Zuschuss in Höhe von 50 € an die teilnehmenden Vereine von der Stadt überwiesen bzw. ausgezahlt
Übernahme der Patenschaft als Jugendbeauftragter an der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß bei der Verleihung des Titels, Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ im Rahmen einer feierlichen Übergabe mit der gesamten Schulfamilie in der Dreifachturnhalle
55. Gesprächsrunde des Jugendforums im kleinen Rathaussaal
Themen sind der Rückblick auf die Ramadama Aktion und das Kinderferienprogramm 2017, der aktuelle Sachstand beim Umbau des Down Unders zum Musikzimmer, die Autofreie Spielestadt mit Bauermarkt im Juni 2018 sowie weitere Veranstaltungstermine der Vereine 2018, Bericht des Jugendkontaktbeamten und ein lockerer Austausch untereinander
Jugendraum Down Under
viermalige Vermietung mit Übergabe und Rücknahme des Jugendraums „Down Under“ beim Hallenbad 2017
seit Mai läuft der Umbau der Musikinitiative Vohenstrauß zu einem Musikzimmer als Probenraum für Bands, Musikunterricht, Einzelunterricht und als Musikertreffpunkt für Vohenstrauß und Umgebung – Unterstützung durch die Stadt bisher ca. 2500 €
Ausblick Rest 2017 und 2018
- 04.12.17 Teilnahme als Jugendbeauftragter und Pate an einem szenischen Vortrag und
- anschließender Diskussion an der Mittelschule zum Thema „Lampedusa“
- 18.12.17 Einweihung des MuZ im ehemaligen Down Under
- Ramadamaaktion Frühjahr 2018
- Projekte der Vereine im Rahmen der Aktion „Neustadt lebt Demokratie“ des Kreisjugendrings Neustadt/WN begleiten und durchführen
- Kinderferienprogramm 2018
- Neuauflage des Beachvolleyballturniers im Freibad Vohenstrauß 2018
- Nächste Jugendforumssitzung im 13. März 2018
- Ihre Anregungen?!
Danken möchte ich den Damen des Vorzimmers, Frau Helgert und Frau Kraus, für Ihre Unterstützung bei Einladungen und beim Zusammenstellen des Kinderferienprogrammes.
Ich bedanke mich für die Unterstützung mit finanziellen Mitteln aus dem Jugendetat, die für gute und gezielte Förderung der Jugendarbeit in unserer Großgemeinde gut angelegt sind.
Heuer speziell natürlich für die zusätzlichen Mittel für den Umbau des Down Unders zu einem Musikzimmer unter der Federführung der MiVoh.
Dank gilt auch unserem Bürgermeister und Euch, meinen Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat für die Unterstützung der Anliegen unserer Jugendlichen in unserer Stadt und Großgemeinde im Stadtrat.“
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Bericht der Seniorenbeauftragten der Stadt Vohenstrauß
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
|
6 |
Sach- und Rechtslage
In ihrer Eigenschaft als Seniorenbeauftragte der Stadt Vohenstrauß gibt Frau Lotte Hofmann folgenden Rückblick über die Arbeit im Seniorenbereich im Jahre 2017:
„04.01.2017 – Besuch der Krippenausstellung in Pleystein mittels Fahrgemeinschaften
25.01.2017 – Teilnahme am Gottesdienst in Michldorf mit anschließendem geselligen
Beisammensein im Gasthof Meier in Leuchtenberg
19.02.2017 – Faschingsnachmittag im Pfarrsaal. Herr 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer
beehrte die Senioren mit seinem Besuch und hatte für jeden Teilnehmer ein
kleines Schnäpschen dabei. Als französischer Maler verkleidet sorgte H.H.
Dekan Alexander Hösl mit wunderbaren Sketchen für Stimmung. Musikalische
Unterhaltung durch die Gebrüder Moll. Das Kinderprinzenpaar und seine Garde
erhielten für ihren Auftritt großen Applaus.
25.02.2017 –Große Feier mit den Senioren anlässlich des 80. Geburtstags von Lotte Hofmann
01.03.2017 – Vortrag von Frau Spath von der AOK Weiden über das neue Pflegesystem
03.03.2017 – Fischessen im Gasthaus „Grüner Baum“ in Altenstadt
29.03.2017 – Vortrag in Weiden von Herrn Dr. Baumann über Sturzgefahr im Alter
02.04.2017 – Die Seniorenbeauftragte besuchte den Seniorennachmittag der KLJB Oberlind
05.04.2017 – Besuch einer Gedichtevorlesung von Frau Süss aus Georgenberg
03.05.2017 – Herr Weis aus Weiden informierte über Gleichgewichtsübungen mit dem Ziel,
die Beweglichkeit zu steigern sowie über Kraftübungen, um ausgleichende,
abstützende Bewegungen auszuführen
07.05.2017 – Teilnahme an den Vohenstraußer Gesundheitstagen, die unter dem Motto „Hör‘
auf Dein Herz“ standen
10.05.2017 – Große Mutter- und Vatertagsfeier im vollbesetzten Pfarrsaal mit musikalischer
Unterhaltung der Gebrüder Moll
05.06.2017 – Vortrag von Herrn Gradl aus Weiden über den Haus-Notruf sowie über den
Krankenfahrdienst
22.07.2017 – Besuch des Dorffestes in Burgtreswitz
24.07.2017 – Besuch des Konzerts des Polizeiorchesters in der Stadthalle
31.07.2017 – Großer Tagesausflug mit zwei vollbesetzten Bussen in die Oberpfälzer
Seenlandschaft
16.08.2017 – Besichtigung des Altenheims in Pleystein mit Führung durch Frau Sogkop
31.08.2017 – Viertagesausflug nach Südtirol
06.09.2017 – Vortrag von Herrn Lorenz aus Weiden über Gedächtnistraining
11.09.2017 – Fahrt nach Bad Trüssl mit Besuch der dortigen Krebsklinik, in der die neuesten
Krebstherapien vorgestellt wurden
04.10.2017 – Vortrag von Frau Gräf und Herrn Meier über Gesundheits- und Lebensberatung
sowie über Selbstheilung
08.11.2017 - Vortrag von Herrn Scharl aus Mantel über das aktuelle Rentnerecht
14.11.2017 – Kirchweihessen in Moosbach
23.11.2017 – Basteln von Adventsgestecken und –kränzen
07.12.2017 – Adventsausflug nach Neualbenreuth zum „Adamshof“ mit weihnachtlichem
Essen, Überraschung und Konzert im Garten, anschl. Weiterfahrt zu
„Lebkuchen Rosner“
09.12.2017 - Großes Weihnachtskonzert im Pfarrsaal
14.12.2017 – Große Weihnachtsfeier im Pfarrsaal, musikalische Umrahmung durch Herrn
Moll
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
7. Schloss- und Stadtführungen; Bericht von 2. Bürgermeister Uli Münchmeier
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
|
7 |
Sach- und Rechtslage
2. Bürgermeister Münchmeier teilt mit, dass bis vor Kurzem Herr Sennert der einzige verbliebene Städteführer war, der die Aufgaben eines Stadtführers noch wahrnahm. Auf ein Inserat hin trafen sich 12 Personen zu einer ersten Unterredung.
Daraufhin haben dann 8 das Angebot, an einer Ausbildung zur Stadtführerin/zum Stadtführer teilzunehmen, angenommen. Diese wurde von den Herren Staniczek und Sennert durchgeführt.
Mittlerweile fanden sechs Treffen mit der Thematik Stadt-Heimatgeschichte statt.
Bislang wurden drei Stadtführungen durchgeführt.
Nunmehr geht es an die Feinarbeit und um die Aneignung von Professionalität.
Es ist beabsichtigt, Schwerpunktthemen wie beispielsweise die Friedrichsburg oder allgemeine Stadtentwicklung herauszuarbeiten.
Zum nächsten Treffen der Stadtführer wird auch die Presse eingeladen werden.
Die Organisation soll über das Tourismusbüro der Stadt erfolgen; Abrechnungsmodalitäten müssten noch mit der Kämmerei abgeklärt werden.
Stadtführungen für örtliche Vereine sollen kostenlos erfolgen; eine Aufwandsentschädigung soll jedoch verlangt werden, wenn beispielsweise Busunternehmen entsprechend nachfragen.
Über die Höhe dieser Aufwandsentschädigung wurde noch nichts konkret entschieden. Ggf. wäre ein Betrag von 2,50 € pro Person ein Ansatz.
Das Angebot von Stadtführungen wird als Aufwertung des touristischen Angebots der Stadt Vohenstrauß gewertet.
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
8. Vorstellung des Ergebnisses über die Besichtigung der Stadtbücherei am 17.07.2017
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
|
8 |
Sach- und Rechtslage
1. Bürgermeister Wutzlhofer fasst nochmals kurz das Ergebnis der Besichtigung der städtischen Bücherei, die am 17.07.2017 durch Frau Zacharias von der Landesfachstelle Regensburg stattfand, zusammen. Den von Frau Zacharias anschließend erstellten Bericht haben alle Ausschussmitglieder vor der Sitzung zur Kenntnisnahme und Vorinformation erhalten.
„Wohin führt der Weg“ – ist die Frage von 1. Bürgermeister Wutzlhofer. Das Hauptproblem dürfte aus seiner Sicht wohl die räumliche Situation sein. Aus diesem Grunde sollten Überlegungen angestellt werden, die Bücherei auszulagern. Allerdings sei das Rathauscafé für ihn keine Option. Für 2. Bürgermeister Münchmeier steht fest, dass die bisherige Unterbringung im Erdgeschoss des Rathauses als ungeeignet anzusehen ist. Aus dem ISEK könnte die Thematik „Leerstandsvermeidung bzw. –beseitigung“ zum Anlass genommen werden, diesbezüglich anzusetzen. Weiter führt der 2. Bürgermeister aus, dass es beispielsweise in Floss oder Oberviechtach Büchereien gebe, die besichtigt werden könnten. 1. Bürgermeister Wutzlhofer fügt ergänzend hinzu, dass auch die Stadt Pfreimd über eine ansprechende Bücherei verfügt, die zusammen mit den Ausschussmitgliedern besichtigt werden könnte.
AM Bauer ist der Meinung, dass durch eine etwas großzügigere Raumlösung attraktive Veranstaltungen, wie z.B. Autorenlesungen angeboten werden könnten.
AM Dr. Wappmann gibt zu, dass er schon als Kind eine Vorliebe für die städtische Bücherei hatte. Schon von daher könne er bis heute nicht verstehen, weshalb die Bücherei damals durch die zusätzliche Nutzung der Räumlichkeiten für das Tourismusbüro erheblich beengt wurde. Er regt an, das Tourismusbüro in die Räumlichkeiten der Friedrichsburg zu verlegen, nachdem sich dort bereits eine Anlaufstelle für Touristen befindet.
Grundsätzlich herrscht im Gremium Einverständnis darüber, sich mit der Thematik ernsthaft auseinanderzusetzen. 2. Bürgermeister Münchmeier regt an, vor weiteren Diskussionen und der Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen erst einmal die eine oder andere Bücherei zu besichtigen. Der Sitzungsleiter versichert, dies im zeitigen Frühjahr 2018 anzugehen. Dabei wäre es auch sinnvoll, zu gegebener Zeit die Landesfachstelle, ggf. die Prüferin Frau Zacharias, in den Entwicklungsprozess einzubinden.
Eine Beschlussfassung zu vorstehendem Tagesordnungspunkt erfolgt nicht.
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
9. Mitteilungen des Bürgermeisters
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
|
9 |
Sach- und Rechtslage
1. Bürgermeister Wutzlhofer bringt seine Verärgerung darüber zum Ausdruck, dass der mögliche Nachfolger des zum Jahresende ausscheidenden Museumsleiters Josef Karl bereits in der Presse präsentiert wurde. Fakt sei, dass aufgrund des Presseberichts über die Jahreshauptversammlung des Heimatkundlichen Arbeitskreises, in der die Entscheidung des Herrn Karl bekanntgegeben wurde, sich der ehemalige Amtsbote der Stadt, Herr Alois Pelzl, telefonisch bei ihm im Rathaus gemeldet habe und sich als Nachfolger von Herrn Karl ins Gespräch brachte. Da mit diesem Vorschlag von Seiten der Stadt Einverständnis herrschte, wurde dies dem Vorsitzenden des Heimatkundlichen Arbeitskreises, Herrn Aichinger, telefonisch durchgestellt. Damit sollte dem HAK lediglich mitgeteilt werden, dass dieser um eine Nachfolgeregelung nicht weiter bemühen müsse. Dass diese Information vom Vorsitzenden des HAK, Herrn Aichinger, sogleich an die Presse weitergegeben wurde, obwohl noch keine arbeitsvertraglichen Regelungen mit Herrn Pelzl bestehen, habe ihn, Wutzlhofer, sehr verärgert.
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
10. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Jugend-, Tourismus- und Kulturausschuss
|
4. Sitzung des Jugend-, Tourismus- und Kulturausschusses
|
29.11.2017
|
ö
|
|
10 |
Sach- und Rechtslage
- Die Frage von AM Bauer, ob es bereits einen Zeitpunkt gibt, bis zu dem hin sich die am Stadtfest 2018 teilnehmenden Vereine festzulegen haben, verneint der Ausschussvorsitzende. Eine derartige Terminplanung sei aber für Januar 2018 vorgesehen.
- Seniorenbeauftragt Hofmann bittet um eine zusätzliche Ausleuchtung im weiteren Umgriff des Leichenhauses im Vohenstraußer Friedhof. Es habe sich gezeigt, dass die vorhandene Beleuchtung am Leichenhaus nicht ausreichend ist, um die Sicherheit, der nicht nur älteren Personen, zu gewährleisten, wenn z.B. in den Wintermonaten Aussegnungen in der Dunkelheit stattfinden. Hier besteht beim Betreten und Verlassen des Friedhofs eine erhöhte Sturzgefahr. Von Seiten des Gremiums wird angeregt, nach Lösungen zu suchen. Dabei sollte aber auf eine flexible LED-Beleuchtung zurückgegriffen werden, da kabelgebundene Leuchten erheblich höhere Kosten verursachen würden. Die Verwaltung wird aufgefordert, entsprechende Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
- AM Kleber bittet den ersten Bürgermeister um ein Grußwort beim internationalen U-11 Turnier in der Dreifachturnhalle am 21.01.2018. Dieser sagt zu, einige Worte zu sprechen. Des Weiteren wünscht AM Kleber die Einrichtung eines Hot-Spots in der Dreifachturnhalle, um die Organisation von Turnieren zu erleichtern. Hierzu informiert 1. Bürgermeister Wutzlhofer über einen der Verwaltung vorliegenden Antrag der JU Vohenstrauß auf die Errichtung von mindestens zwei Hot-Spots an zentralen Punkten in Vohenstrauß. Dieser Antrag wurde an die Stadtratsfraktionen zur Bewertung weitergeleitet. Zu den Investitionskosten ist anzumerken, dass der Freistaat Bayern diese für zwei WLAN-Hot-Spots fördert. Die Angelegenheit wird weiterverfolgt, sobald das Feedback der Fraktionen vorliegt.
Beschluss
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, schließt der Ausschussvorsitzend, 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer, um 16.35 Uhr die Sitzung.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
Datenstand vom 06.12.2022 14:59 Uhr