Ergebnis Punktekompass Förderaufruf 2025 - Förderverfahren Gigabit-Richtlinie 2.0:
Am 23.01.2025 startete der neue Aufruf zum Förderverfahren nach Gigabit-Richtlinie 2.0. Für diesen Förderaufruf stehen laut Projektträger voraussichtlich Fördermittel von ca. 189 Mio. € für Bayern zur Verfügung.
Wie auch im letzten Förderaufruf werden die Förderanträge in vorl. Höhe nach einem vorgegebenen Punktesystem (siehe Anhang Kriterienkatalog) bewertet. Nach Ende des Aufrufs wird anhand der Punktzahl und den vorhandenen Fördermitteln bekannt gegeben, ob eine Bewilligung des Förderantrags in vorl. Höhe erfolgt. Diese Punktgrenze betrug im Aufruf 2024 240 Punkte und im Aufruf 2023 245 Punkte.
Der Kriterienkatalog hat sich im Vergleich zum letzten Aufruf nicht verändert. Lediglich das eigenwirtschaftliche Ausbaupotential gemäß Potentialanalyse (https://www.bmdv.bund.de/potenzialanalyse) wurde aktualisiert. Somit hat sich die Punktzahl in Kriterium 2 „Synergienutzung / Schließung verbleibender Versorgungslücken“, in welches Kriterium das Ergebnis der Potentialanalyse einfließt, im Vergleich zum letzten Aufruf ggf. geändert.
Ebenfalls wie im letzten Aufruf ist es möglich, anhand des sog. Punktekompass’ die zu erwartende Punktzahl grob abzuschätzen, um die Erfolgsaussichten für einen Einstieg in das Verfahren beurteilen zu können. Da die nötige Punktezahl für eine Bewilligung natürlich erst wieder am Ende des Aufrufs berechnet wird, können wir zu diesem Zeitpunkt keine Aussage über eine sichere Bewilligung oder Ablehnung treffen. Der Projektträger gibt wie auch im letzten Jahr einen groben Anhaltspunkt mit 60 % der Grenzpunktzahl des letztjährigen Aufrufs vor. Das heißt, dass laut Projektträger die Erfolgsaussichten unter einer Punktzahl von 144 als sehr gering einzuschätzen sind.
Die Gemeinde Weyarn erreicht lt. Punktekompass im diesjährigen Aufruf eine Punktzahl von 125 Punkten.
Das Förderverfahren wurde nun im Januar 2025 neu aufgesetzt und wird vermutlich jedes Jahr bis 2028 auch so fortgeführt mit gekürztem Fördergesamtvolumen.
Die Gemeinde Weyarn wird trotz geringer Erfolgsaussichten einen Förderantrag stellen. Ggf. ändert der Fördergeber wie im letzten Jahr auch geschehen im laufenden Verfahren die Spielregeln – dann könnten ggf. Mittel abgegriffen werden.
Umweltbildungsprojekt:
Projektleiterin Christel Altenweger berichtete kurz den aktuellen Sachstand: Nach der Ablehnung aufgrund formaler Mängel und Einwänden wurde nun eine Betriebsnummer für das KU beim AELF beantragt und nun ein neuer LEADER-Antrag gestellt. Voraussichtlich im April wird das Entscheidungsgremium wieder tagen.
15. Weyarner Kleinkunsttage:
Anschi Hacklinger wies auf die Veranstaltung vom 3. bis 6. April hin. Noch seien Karten vorhanden.