Aus der Sitzung vom 10.02.2022:
Forstwegeausbau Holzolling – Weyarn als Radwegeverbindung; aktueller Sachstand.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen (AELF) hatte den Neubau eines ca. 1.250 lfm langen Forstweges gem. Regelstandard weitestgehend über die Flurstücke (Planwege Gde. Weyarn) Nr. 167 u. 267 geplant. Die Gesamtkosten würden sich schätzungsweise auf 125.000,- € belaufen, angesichts der hohen Zahl von 21 Beteiligten könnte mit dem maximalen Fördersatz von 90% der Kosten (netto) gerechnet werden.
Der Straßenausschuss hat dem Gemeinderat die Umsetzung der Planung empfohlen. Die Initiative ging in diesem Falle aufgrund des erheblichen Wiederherstellungsbedarfes eines radfahrtauglichen Forstweges von der Gemeinde und nicht von den Grundeigentümern aus. Deshalb sollte der Erste Bürgermeister ermächtigt werden, die Übernahme der voraussichtlichen Eigenleistung in Aussicht zu stellen. Dies entspricht im Übrigen bei der Vielzahl von Grundstücksanliegern der Höhe des sonst gewährten Kieszuschusses für notwendige Unterhaltungen. Bei Erzielen des Einvernehmens der Grundanlieger sollten die weiteren Schritte zur Realisierung inklusive Ausschreibung von der Verwaltung vollzogen werden.
Der Gemeinderat stimmte der Empfehlung des Straßenausschusses zu.
Vollausbau Straße Am Schmiedberg; Vergabe des Planungsauftrags.
Der Planungsauftrag für Ausschreibung und Bauleitung wurde an das Ingenieurbüro Schreder erteilt. Die Verwaltung wurde ermächtigt, die Ausschreibung so schnell wie möglich zu veranlassen.
Unterzeichnung der Petition Wasser-Cent der IG Wasserliefernder Kommunen.
Der Gemeinderat stimmte der Empfehlung des Finanzausschusses zu und ermächtigte den Ersten Bürgermeister, die Petition zu unterzeichnen. Ziel ist im Gesetzgebungsverfahren für Kommunen einen finanziellen Ausgleich für die Lieferungen von Wasser zu erhalten. Die Gemeinde Weyarn ist gleich durch drei externe Wasserversorger von diesem Thema betroffen.
Aus der Sitzung vom 10.03.2022:
Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 „Ignaz-Günther-Straße II“ zur Errichtung eines Seniorenwohnheims mit ambulant betreuten Wohngruppen auf dem Grundstück Fl.Nr. 369 der Gem. Wattersdorf; hier: Vergabe des Planungsauftrags.
Der Gemeinderat stimmte der Beauftragung des Planungsbüros Kurz zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 24 "Ignaz-Günther-Straße II" zur Errichtung eines Seniorenwohnheims mit ambulant betreuten Wohngruppen auf dem Grundstück Fl.Nr. 369 der Gemarkung Wattersdorf zu.
Erwerb eines Anhängers mit Kippfunktion und Stahlgitteraufsatz für den Bauhof.
Der Gemeinderat beschloss entsprechend der Empfehlung des Finanzausschusses die Anschaffung eines kleineren Anhängers mit Kippfunktion und Gitteraufsatz für den Bauhof gemäß dem kostengünstigeren Angebot der Firma Anhänger Kirchberger GbR aus 83714 Miesbach/Parsberg zum Bruttoangebotspreis in Höhe von 8.687,00 €.
Angebot zur Errichtung zusätzlicher Straßenbeleuchtung Am Weiglfeld, 83629 Weyarn.
Das Angebot der Bayernwerke für eine Umsetzung je nach Ausgestaltung von 35 000 bis 40 000.- € netto übersteigt die HH-Vormerkung bei Weitem. Eine Vergabe entsprechend dem vorgelegten Angebot erfolgte nicht. Die Verwaltung wurde beauftragt, nach einer günstigeren Lösung zu suchen, evtl. auch im Zusammenhang mit dem Fritzmeier-Bauvorhaben.
Antrag des TC Weyarn zur Bezuschussung einer Ballwand.
Entsprechend der Empfehlung des Finanzausschusses genehmigte der Gemeinderat die Auszahlung des Einmalzuschusses an den TC Weyarn in Höhe von 8.000.- €.
Anschaffung eines Notstromaggregats für die FFW Weyarn.
Der Gemeinderat ermächtigte die Verwaltung zur schnellen Beschaffung eines Geräts für Katastrophenfälle wie z.B. das Hochwasser-/Sturzflutenereignis im Juli 2021 entsprechend dem Gemeinderatsbeschluss vom 05.08.2021 zu.