Berichte aus den gemeindlichen Arbeitskreisen.


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 11.07.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Weyarn) Sitzung des Gemeinderates 11.07.2024 ö 3

Gmoablattl (redakt. verkürzte Fassung)

Die Protokolle des AK Asyl vom 13.06. und 08.07., des AK Energie und Umwelt vom 24.06. und des AK Bücherei vom 26.06. wurden an die Mitglieder des Gemeinderats versandt. 
Simon Pause, der Vorsitzende des Steuerungsgremiums, berichtete über die Veranstaltungen der Dorfrunde Wattersdorf (Rückschau) und Dorfrunde Gotzing (Vorausschau).
Katja Klee, Mitmachamt, berichtete über die Initiative des AK Asyl/Verwaltung, ein regionales Programm für Flüchtlinge/Asylsuchende zur Integration durch Arbeit bei DB Regio/BRB o.a. 
Die Eisenbahn-Gesellschaften bieten spezielle Programme (Sprache und Fachausbildung) für Quereinsteiger als Triebfahrzeugführer, Elektriker, Servicepersonal an. Das sind Tätigkeitsbereiche, in denen ein großer Arbeitskräftebedarf besteht, zumal sich deutsches Personal dafür kaum mehr finden lasse. Die DB Regio hat beispielsweise im Frühjahr eine Aktion in Ägypten gestartet und einige wenige Ägypter rekrutieren können, die nun in Deutschland die Ausbildung machen. Dies war der Ausgangspunkt für die Weyarner Initiative, es doch mit den hier vorhandenen und unbedingt zu integrierenden Menschen zu versuchen. Ziel der Weyarner Initiative ist es, die Geflüchteten/Asylsuchenden und die ausbildungswilligen Bahn-Gesellschaften zusammenzubringen. Die vor Ort tätigen Helfer und Koordinatoren kennen ihre Schützlinge gut, wissen um deren persönliche und berufliche Situation und können hier konkret und rasch mithelfen. Problem sind die Sprachkenntnisse, es werden Kenntnisse auf B2-Niveau erwartet. 
Es fand ein erstes Treffen in Weyarn mit guter Besetzung statt (DB Regio, AK Asyl, Gemeinwesenarbeit, LRA Miesbach, Caritas-Ehrenamtskoordinatorin Lisa Richters), außerdem ist man mit dem Integrationszentrum der VHS Oberland und dem Integrationsbeauftragten des Landkreises Max Niedermaier im Kontakt. 
Es gibt bereits das Angebot des VHS-Integrationszentrums Miesbach, einen Spezial-Sprachkurs einzurichten, hier würde sich auch Frau Nazarova engagieren. Außerdem hat auch die BRB/transdev angemeldet, sich miteinbringen zu wollen, da die Problemlage bei ihnen ähnlich der der DB Regio ist.
Das Thema soll landkreisweit aufgegriffen werden, der Integrationsbeirat wird im September zum nächsten Mal zusammentreten.

Datenstand vom 29.07.2024 07:41 Uhr