Verlängerung der Vereinbarung "Öko-Modellregion Miesbacher Oberland" vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2027.


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 10.11.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Weyarn) Sitzung des Gemeinderates 10.11.2022 ö beschließend 10

Gmoablattl (redakt. verkürzte Fassung)

Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) umfasst den gesamten Landkreis Miesbach und ist mit 35 % Bio-Bauern die Region mit dem höchsten Bio-Anteil in Deutschland (im Jahr 2015 lag der Anteil bei 24 %). Seit Mai 2015 darf sie sich „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ nennen und ist in verschiedensten Projekten im Bereich ökologischer Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfung tätig. Vorzeige-Projekte sind das Genusskisterl, die Direktvermarkter-Plattform Miesbacher Weidefleisch, die Vermarktungsinitiative Oberland Bioweiderind und der Kleinprojektefonds seit 2022. Öko-Modellregionsmanagerin Stephanie Stiller ist seit 1.6.2019 aktiv. Durch den Sitz der ÖMR bei der Regionalentwicklung Oberland KU (REO) (bis 31.7.2022 Standortmarketing Gesellschaft Landkreis Miesbach mbH) ergeben sich vorteilhafte Synergieeffekte mit dem Regionalmanagement, LEADER, der Oberlandcard, der Bildungsregion, dem Tourismus sowie dem Biowertschöpfungskettenmanagement. Ziel der bayerischen Öko-Modellregionen ist es, die Produktion regionaler und biologischer Lebensmittel voranzubringen. Außerdem soll das Bewusstsein für Regionalität und ökologische Ernährung und dessen Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung gesteigert werden. Die ÖMR wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ab dem 1.10.2023 für die Dauer von sieben Jahren mit 20 % gefördert. Den Eigenanteil von 80 % teilen sich der Landkreis und die Gemeinschaft der 17 Städte und Gemeinden zu je 50%. Der Anteil der Gemeinschaft der Städte und Gemeinden wird durch 17 geteilt. Das Jahresbudget der ÖMR liegt bei 100.000 €. 
Jüngstes Arbeitsergebnis: 
Als jüngstes Arbeitsergebnis kann die Gründung des Vereins „Oberland Bioweiderind e.V.“ zur Vermarktung von Bio-Weiderindfleisch an den Lebensmitteleinzelhandel und die Außerhausverpflegung genannt werden. Das „Genusskisterl der ÖMR“ ist ein laufender Erfolg und die Podcastreihe im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Landwirtschaft“ war ein innovatives Vorzeigeprojekt. Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ hat die ÖMR im Jahr 2022 erstmals die Möglichkeit, über zusätzliche Mittel des StMELF kleine Projekte mit bis zu 10.000 € Zuschuss zu fördern. Diese Förderung wurde sehr gut angenommen. 
Der jährliche Zuschussbeitrag der Gemeinde Weyarn beläuft sich auf 2.353,00 €. 
Der Gemeinderat Weyarn erklärte sich mit der Fortführung der „Öko-Modellregion Miesbacher Oberland“ einverstanden und befürwortete eine Vertragsverlängerung vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2027 mit der Regionalentwicklung Oberland KU als verantwortlicher Stelle.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 17.11.2022 15:43 Uhr