Vorstellung eines Projekts des AK Energie & Umwelt zur Umweltbildung: heimische Wiesenblüher; Antrag auf vorzeitige Budgetgenehmigung.


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 11.01.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Weyarn) Sitzung des Gemeinderates 11.01.2024 ö 4

Gmoablattl (redakt. verkürzte Fassung)

Erster Bürgermeister Leonhard Wöhr erläuterte zunächst den Hintergrund für die heutige Projektvorstellung: Da die Jahresbudgets der Arbeitskreise erst in den nächsten Wochen im Rahmen der Haushaltsberatungen beschlossen würden, dieses Umweltprojekt aber naturgemäß im Frühjahr starten sollte, laufen die Vorbereitungen bereits. Daher müssten nun im Vorgriff der Haushaltsberatungen die Materialien bestellt werden. Das Steuerungsgremium wird sich in der Budgetsitzung am 23.01. ebenfalls mit dem Thema befassen und eine Beschlussempfehlung für die „Aktion regionale Wildblumen“ aussprechen.
Frau Dr. Elisabeth Meyer stellte das Projekt vor. Die Präsentation liegt dem Protokoll als Anlage bei. Zentrale Inhalte daraus:
● Das Umweltbildungsprojekt passt zum gemeindlichen Leitbild und verfolgt dessen Leitziele Umwelt, Nachhaltigkeit sowie Schutz und Ausbau bestehender Ökosysteme.
● Es richtet sich an die BürgerInnen der Gemeinde. In privaten Gärten sollen regionale Samen von heimischen Blühpflanzen (zertifiziertes Saatgut, genetische Vielfalt ist gewährleistet) ausgesät werden.
● Es wurde inhaltlich (Samenmischung, Aussaatanleitung) mit dem Landratsamt abgestimmt.
● Aufklärungsartikel und Verteilung an alle Haushalte übers Gmoablatt’l durch den AK Energie & Umwelt
● Es wird um eine vorzeitige Budgetgenehmigung von rund 1.500 € gebeten. 
In der Diskussion wurde angeregt, mit dem AK Gemeinschaftliches Garteln sowie dem Gartenbauverein (Frühjahrsversammlung!) und evtl. auch den Kinderbetreuungseinrichtungen und der Schule zusammenzuarbeiten, um den umweltbildenden Charakter des Projekts zu verstärken und möglicherweise auch am Klosteranger eine solche Wildblumenfläche anzulegen. 
Außerdem könnte das Projekt mit einem Wettbewerb verbunden werden (Fotowettbewerb), um zu sehen, was daraus wächst und wird. Der pädagogische Wert und die schöne Geste, die mit der Verteilung per Gmoablatt’l verbunden ist, wurde begrüßt, es komme auch auf eine gute Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit an. Es wurden auch ablehnende Stimmen laut, die die Aktion für überflüssig hielten und die Gefahr sehen, dass die Samen weggeworfen würden. Man solle darauf hinwirken, dass dies nicht geschehe..
Am Ende begrüßte der Gemeinderat die Aktion regionale Wildblumen des AK Energie und Umwelt mehrheitlich und genehmigte das Budget im Vorgriff.
Weiter wurde beschlossen, dass der Arbeitskreis Energie & Umwelt das Projekt eigenständig durchführt und die Sprecherin des AK die Anregungen aus dem Plenum im Arbeitskreis bekannt machen würde.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 7

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 1

Datenstand vom 24.01.2024 09:02 Uhr