Kurze Anfragen


Daten angezeigt aus Sitzung:  11. Sitzung des Gemeinderates Himmelstadt, 29.07.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Himmelstadt (Gemeinde Himmelstadt) 11. Sitzung des Gemeinderates Himmelstadt 29.07.2021 ö 9

Sachverhalt

a)Forstbetriebsgemeinschaft
Zweite Bürgermeisterin Marie-Luise Schäfer hat an einem von der Forstbetriebsgemeinschaft initiierten Vortrag „Zukunft mit Holz“ teilgenommen. Redner war Professor Michanickl von der TH Rosenheim. In diesem Vortrag wurde der Roh- und Werkstoff Holz in der Vergangenheit und der Zukunft betrachtet.


b)Photovoltaikanlagen
Auf Anfrage, wie sich die Ablehnung des Karlstadter Stadtrats auf die Photovoltaikanlagen auswirkt, erklärt Erster Bürgermeister Hemmelmann, dass die Errichtung einer solchen Anlage privat finanziert würde. Derzeit sei ein Büro mit der Einarbeitung der Auflagen beauftragt.


c)Schulen, Luftfilter
Auf Nachfrage aus dem Gremium, zu welchem Ergebnis die Beauftragten der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen beim Thema „Luftfilter in Schulen“ gekommen seien, erklärt der Erste Bürgermeister, dass am vergangenen Montag beim Treffen des Schulverbundes verschiedene Meinungen zu hören waren. Trotz der Filter wäre ausreichendes Stoßlüften unumgänglich. Deshalb haben sich alle Kommunen gegen die Geräte ausgesprochen. Auch Würzburg werde keine Luftfilter einsetzen. 

Auf das Argument, dass Luftfilter im Rahmen eines Gesamtkonzepts grundsätzlich fest in Gebäuden installiert werden könnten, erwidert der Erste Bürgermeister, dass die Geräusche der Geräte als störend empfunden würden.

Ein Gemeinderatsmitglied informiert, dass neue Geräte bereits fähig seien, Aerosole und Bakterien in der Raumluft zu prüfen.


d)Kindergarten, Baulastverpflichtung
Aus dem Gremium wird informiert, dass sich die Katholische Kirchenstiftung aus der Baulastverpflichtung für den Himmelstadter Kindergarten zurückziehen wird. 

Der Erste Bürgermeister räumt ein, dass nun die Gemeinde Himmelstadt Bauträger und gleichzeitig auch Eigentümerin der neuen Gebäude wird, so im Fall einer Kindergarten-Erweiterung auf dem Parkplatz.


e)Bauanträge
Gefragt nach dem Zeitraum für die Bearbeitung von Bauanträgen durch das Landratsamt Main-Spessart, erläutert der Erste Bürgermeister, dass derzeit mit vier bis fünf Monaten gerechnet werden muss.


f)Baugebiet „Mausberg“, 30-km-Zone
Ein neuer Bauherr hat an den teilweise sehr hohen Geschwindigkeiten, welche im „Mausberg“ trotz Beschränkung auf 30 km/h gefahren werden, Anstoß genommen. Bürgermeister Hemmelmann erklärt, dass derzeit geprüft wird, ob Straßenmarkierungen „30“ vorgenommen werden dürfen. 

Aus dem Gremium wird erwidert, dass manche Anwohner dort selbst zu schnell unterwegs seien. Abhilfe wird seitens des Gremiums durch parkende Fahrzeuge vorgeschlagen, um so eine Geschwindigkeitsreduzierung zu erreichen. 
Die regelmäßig wiederkehrende Aufstellung des Geschwindigkeitsmessgerätes für einen bestimmten Zeitraum wird angeregt.

Abstimmungsergebnis:                o. A.

Datenstand vom 31.01.2023 11:37 Uhr