Projektvorstellung "Zusamtal Arena" - TSV Zusmarshausen


Daten angezeigt aus Sitzung:  072. Sitzung des Marktgemeinderates, 03.08.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Zusmarshausen) 072. Sitzung des Marktgemeinderates 03.08.2023 ö 4

Kurzbericht

Sachvortrag:
Der TSV Zusmarshausen plant den Neubau einer „Zusamtal Arena“. Es handelt sich dabei um eine modulare Feldhalle mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten. Das Projekt wurde bereits der Verwaltung vorgestellt und auch in der Sitzung der Schulverbandsversammlung am 10.07.2023 erläutert. Der in Frage kommende Standort (roter Allwetterplatz südlich der Tennisplätze) befindet sich auf einer Fläche des Schulverbandes. 

Seitens der Schulverbandsversammlung kann das Vorhaben durchaus befürwortet werden. Allerdings sind noch weitere Gespräche und Klärungen notwendig. So muss das Konzept auch mit dem Landratsamt Augsburg erörtert werden. Eine Anfrage an den Landkreis ist bereits erfolgt. Die beiden Schulleitungen der Grund- und Mittelschule und der Realschule halten das Vorhaben für interessant. Allerdings muss der Sportbetrieb gewährleistet sein, da der Allwetterplatz regelmäßig für den Sportunterricht der beiden Schulen genutzt wird. 

Die baurechtliche Zulässigkeit muss noch geprüft werden.

Das Projekt wird in der Sitzung von Vertretern des TSV Zusmarshausen vorgestellt. 
Die Vorstellung dient zunächst der Meinungsbildung im Marktgemeinderat.


Diskussionsverlauf:
SGL … teilt mit, dass sich der als Standort angedachte rote Allwetterplatz auf dem Grundstück des Schulverbandes befindet.  

Grundsätzlich könnte auch der Schulverband das Vorhaben befürworten. Der rote Allwetterplatz war damals eine Maßnahme mit dem Landkreis Augsburg. Durch den Neubau der Mensa musste der Allwetterplatz im Jahr 2012 verlegt werden Der Platz ist sanierungsbedürftig. Es wurde vom Schulverband ein Gutachten für beide Plätze zu den Sanierungskosten in Auftrag gegeben, der Landkreis muss daher mit ins Boot genommen werden, weil auch die Realschule diesen Platz regelmäßig nutzt. Beide Rektoren haben mitgeteilt, dass die modulare Feldhalle interessant sei, die Schulbelegung jedoch gewährleistet sein müsste und zwar an Schultagen von 8.00 Uhr und 15.00 Uhr. Da es sich um schulische Anlagen handelt, muss Kontakt mit der Regierung von Schwaben aufgenommen werden. Interessant ist auch die Mehrfachnutzung. Es muss jedoch geklärt werden, wer dann jeweils zuständig ist. Können beispielsweise für den Schulbetrieb die Toiletten im Funktionsheim genutzt werden? Eine Absprache mit dem Landratsamt Augsburg ist noch durchzuführen. 

Erster Bürgermeister Bernhard Uhl bittet um Mitteilung, wie es sich mit der Heizleistung verhält und wieviel Grad im Winter in der Halle erreicht werden. Ebenso muss die Lagermöglichkeit der Tische und Bänke bedacht werden

… teilt hierzu mit, dass Sporthallen meistens zwischen 13 und 15. Grad beheizt sind. Evtl. muss man in die Heizung nochmal mehr investieren, damit die Halle im Winter für Veranstaltungen genutzt werden kann. Aufgrund der momentanen Heizungsproblematik ist es derzeit schwierig zu sagen, welche Heizung überhaupt verbaut werden kann. 

… merkt an, dass aufgrund der Kosten eine Ausschreibung gemacht werden muss, wofür ein professionelles Planungsunternehmen benötigt wird. Die Anmerkungen der Verwaltung sollen hierbei mit eingebracht werden. 

Durch den flexiblen zweiten Boden zum Schutz des Hallenbodens, der innerhalb von zwei Stunden verlegt werden kann, kann die Halle auch für Feste und Veranstaltungen genutzt werden. Eine Bühne ist hierbei noch nicht mit eingeplant. 

… teilt mit, dass für die Leader-Förderung wichtig ist, dass jeder Bürger diese Halle buchen kann. Die Buchung läuft vollautomatisch über einen QR-Code. Es soll ein Mehrwert für alle Ortsvereine da sein. Sofern eine Bühne etc. gebaut werden soll, erhöht sich die Kostenkalkulation jedoch entsprechend. 

Auf die Rückfrage aus der Mitte des Gremiums teilt …, dass auf dem Boden nicht nur eine Linierung für Tennis aufgebracht werden soll, sondern in verschiedenen Farben auch Linien für andere Sportarten, wie beispielsweise Volleyball. 

Ferner wird innerhalb des Gremiums angemerkt, dass die Verdichtung des Raumes auf dem Schulgelände bedacht werden muss, da dort ja auch evtl. der Hort entstehen soll und die Weitsprunggrube nicht außer Acht gelassen werden darf, damit die Leichtathletikabteilung ihre Wettkämpfe durchführen kann. 

… teilt hierzu mit, dass das Thema Weitsprunggrube bekannt sei und man sich derzeit noch in der Grobplanung befindet. Alles weitere muss dann in die Detailplanung mit einfließen. Auch mit anderen Vereinen, beispielsweise mit den Zusamtaler Bettschonern, wird Kontakt aufgenommen werden. Jedoch soll heute das Projekt zunächst dem Marktgemeinderat vorgestellt werden. 

Das Gremium findet das Vorhaben grundsätzlich unterstützenswert und kann dies befürworten.

Es wird auch der Vorschlag unterbreitet, einen Teil der Kosten über Sponsoren zu finanzieren. 

Datenstand vom 25.09.2023 13:55 Uhr