Nachfolge Sprecher (m/w/d) ZusKultur


Daten angezeigt aus Sitzung:  48. Sitzung des Marktgemeinderates, 12.07.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Zusmarshausen) 48. Sitzung des Marktgemeinderates 12.07.2022 ö 4

Beschluss 1

Um den erhöhten zeitlichen Bedarf bei ZusKultur und weiteren Aufgaben im Markt Zusmarshausen zu decken, beschließt der MGR für die Arbeitsgebiete Kultur, Sport und Tourismus eine Teilzeitstelle mit 20 Wochenstunden zu schaffen. Die Verwaltung wird beauftragt, den Stellenplan ab dem HH- Jahr 2023 entsprechend anzugleichen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 2, Dagegen: 15

Beschluss 2

Der MGR beschließt, die Nachfolge der Sprecherin ZusKultur als ehrenamtliche Tätigkeit mit Aufwandsentschädigung wie bisher auszuschreiben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 2

Kurzbericht

Sachvortrag:
In der MGR-Sitzung am 22.03.2022 wurde das Gremium darüber informiert, dass Frau ….. aufgrund eines Umzugs Zusmarshausen zum Schuljahr 2022/2023 verlassen wird. 

Auch in der MGR-Sitzung am 12.05.2022 hat Erster Bürgermeister Uhl auf Nachfrage dies nochmals erläutert.

Für die künftige Leitung und Koordination von ZusKultur ist daher zu überlegen, ob eine festangestellte Halbtagskraft für die Bereiche Kultur, Sport, Tourismus und Fremdenverkehr eingestellt werden sollte, da es nur einige wenige ehrenamtliche Helfer gibt, die teilweise nicht ausreichen. 

Sobald der Stellenplan für das neue Haushaltsjahr 2023 vorliegt, könnte eine Halbtagskraft gesucht und eingestellt werden. Zum Beispiel gibt es in Neusäß ein Tourismuskulturbüro. Von dort aus wird alles koordiniert und sämtliche Termine in einem Flyer zusammengefasst. 

Der Sachverhalt wurde bereits in der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Generationen und Vereine am 24.05.2022 diskutiert, allerdings wurde eine Entscheidung diesbezüglich nicht getroffen, da auch eine entsprechende Stellenbeschreibung nicht vorlag.

Frau …… hat nunmehr eine Stellenbeschreibung vorgelegt. 

Ebenso ist dem Sachvortrag eine Stellenbeschreibung beigefügt, welche im Rahmen der in Auftrag gegebenen Erstellung eines Organisationsgutachtens für die Verwaltung erstellt wurde. Je nach Ausgestaltung muss von einem Vergleichswert von mindestens 0,50-0,70 VZÄ (VZÄ = Vollzeitäquivalent = 39 Wochenstunden) ausgegangen werden. 

Innerhalb des KGV wurde damals mehrheitlich die Meinung vertreten, die ehrenamtliche Stelle zunächst auszuschreiben und keine Halbtagskraft innerhalb der Verwaltung vorzusehen. Eine festangestellte Arbeitskraft weckt Begehrlichkeiten evtl. auch bei anderen Vereinen und Organisationen. Wenn jemand offiziell bezahlt wird, birgt dies bestimmte Gefahren. Geeignete Personen könnten sich auch innerhalb des Kulturkreises finden. Eine private Vernetzung und die Mithilfe ehrenamtlicher Personen sind unabdingbar. Beziehungen zur Künstlerszene und zu Musikern wären von Vorteil. Jedes Gremiumsmitglied war aufgerufen, auf in Frage kommende Personen zuzugehen.

In der heutigen Sitzung soll Frau …….. mit ihrem Bericht zur weiteren Meinungsbildung beitragen.

Diskussionsverlauf:
Erster Bürgermeister Bernhard Uhl führt aus, dass nach Aussage des Büros Schneider & Zajontz, welches mit dem Organisationsgutachten für die Verwaltung beauftragt wurde, die Einstellung einer Teilzeitkraft mit 0,5 bis 0,75 für die Arbeitsgebiete Kultur, Sport und Tourismus empfohlen wurde. Durch ein reines Ehrenamt ist dies nicht mehr zu stemmen, daher ist es seiner Meinung nach notwendig, eine Teilzeitkraft anzustellen. Hierdurch würde auch das Vorzimmer entlastet werden, welches auch immer wieder für anfallende Tätigkeit in diesem Bereich herangezogen wird. Bei Einstellung einer Halbtagskraft wäre eine Mitarbeiterin/Mitarbeiter vor Ort im Rathaus und hätte Zugriff auf die Verwaltung, das Dokumentenmanagement und den Bauhof, etc. Somit ergäbe sich eine perfekte Vernetzung und sämtliche Fäden würden in einer Hand zusammenlaufen. 

Es geht nunmehr darum, was dem Markt Zusmarshausen die Kultur wert ist, darüber sollte heute eine Entscheidung getroffen werden.

MR Hubert Kraus führt aus, dass das Thema in der letzten KGV-Sitzung ebenfalls behandelt wurde. Hier hat sich die Mehrheit dafür ausgesprochen, zunächst zu versuchen, auf der Basis wie bisher weiterzumachen. Sollte dies nicht funktionieren, ist man offen für eine neue Diskussion und weitere Schritte. 

Aus der Mitte des Gremiums kommen Bedenken, dass bei Einstellung einer Teilzeitkraft Begehrlichkeiten für sämtliche geplanten Veranstaltungen geweckt werden könnten, beispielsweise Feuerwehrfeste, etc. Es steht zu befürchten, dass dann die Planung und Durchführung sämtlicher Feste auf die Teilzeitkraft abgewälzt wird und hierdurch das Vereinsleben erheblich leiden würde, da sich die Vereine, die bislang einen starken Zusammenhalt haben, dann nicht mehr selbst einbringen und zusammenarbeiten. Sollten die Veranstaltungen künftig zu kommerziell vermarktet werden, steht auch zu befürchten, dass es immer schwieriger werden wird, freiwillige Helfer zu gewinnen. 

Das Gremium spricht sich dafür aus, dass es mit ZusKultur weiter gehen soll, da dies ein mittlerweile weithin bekanntes Aushängeschild für den Markt Zusmarshausen darstellt. Dies sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden. Es muss jedoch hinterfragt werden, wie professionell und mit welchen Kosten sich der Markt Zusmarshausen hier aufstellen möchte. 
Zweiter Bürgermeister Walter Aumann führt aus, dass er jemanden gefunden hat, der sich für das Ehrenamt als Sprecher der ZusKultur zur Verfügung stellen würde und regt an, seitens der Verwaltung Gespräche mit ihm zu führen. 

Erster Bürgermeister Bernhard Uhl teilt hierzu mit, dass das Ehrenamt ausgeschrieben werden muss und man sich dann darauf bewerben kann. Erst dann können Gespräche geführt werden. 

MR Hubert Kraus und MR Wolfgang Herkommer bedanken sich bei Frau ……….. für ihr Engagement und die gute Arbeit, die sie in der Vergangenheit geleistet hat. 

Erster Bürgermeister Bernhard Uhl und zweiter Bürgermeister Walter Aumann bedanken sich ebenfalls bei Frau ………, für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. 

Datenstand vom 08.08.2022 12:11 Uhr