Information über die energetische Sanierung Freibad
Daten angezeigt aus Sitzung:
38. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 07.04.2025
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In der Stadtratssitzung vom 17.05.2023 wurden energieeffiziente Maßnahmen aufgezeigt, welche den Energieverbrauch (Strom und Wärme) der Gesamtanlage Stadtbad Hilpoltstein senken können. Die Verwaltung wurde daraufhin beauftragt, die Maßnahmen gemäß der Variantenempfehlung Nr. 2 des Ingenieurbüros in die Wege zu leiten.
Im Rahmen der möglichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung wurde die gesamte Technik betrachtet. Dabei wurde deutlich, dass das größte Einsparpotential im Austausch der alten Badewasserpumpen liegt. Des Weiteren kann sich das Stadtbad durch die neu installierte Photovoltaikanlage mit einer Modulleistung von 82,80 kWp und einer Wechselrichterleistung von 79,00 kW selbst mit Strom versorgen. Um die Anlage steuern zu können, wurden auch die Schaltschränke erneuert und auf den neuesten Stand gebracht.
Im Bereich der Außenanlage wurde die Technik um einen Spülwasserspeicher ergänzt. Dieser speichert erwärmtes und chloriertes Wasser für die Filterspülung und spart somit Frischwasser und Energie. Im Technikgebäude selbst wurden die Leitungsquerschnitte an die neuen Pumpen angepasst und so die Reibungsverluste minimiert.
Da nur der Austausch der Pumpen gefördert werden konnte, rechnet die Verwaltung mit einer Amortisationszeit von ca. 10 Jahren.
Datenstand vom 07.04.2025 16:10 Uhr