Ausbau der Staufenstraße Süd - Wasserleitung und Fernwärme


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 24.01.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Nicht sichtbar
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 24.01.2023 ö beschließend 4

Vorgang

Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 14.12.2021 (Beschluss-Nr. 161/2021) über mögliche Fernwärmeausbaupläne im Ortsteil Mitterfelden beraten. Im Zuge der damaligen Beratung wurde ein Ausbauplan vorgestellt, der im Jahr 2023 den Ausbau der „Heubergstraße“ sowie der „Staufenstraße Süd“ vorsieht. 

Im Projekt „Staufenstraße Süd“ inkl. eines Teilbereichs „Am Weitfeld“ ist ein Teilausbau vorgesehen. Im Ausbaubereich ist von Seiten der Gemeindewerke geplant, die Wasserhauptleitung inkl. Hausanschlussleitungen zu erneuern und Fernwärmeleitung neu zu errichten.
Neben der Gemeinde wurden andere Spartenträger (inkl. Telekommunikation und Strom) informiert und eine Projektbeteiligung abgefragt. Die Telekom hat den Ausbau einer FTTH-Verrohrung angekündigt. Die Bayernwerke (Strom) haben im Bereich Bedarf angemeldet. Bezüglich einer Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED laufen derzeit die Abstimmungen. Weitere Planungsabstimmungen erfolgen nach dem Ausbaubeschluss. 

Die Gemeindewerke führen die Planungsleistungen nach HOAI selbst aus. Entwurfspläne mit Kostenberechnung wurden erstellt. Im Zuge der Planungen wurden das Fernwärmeanschlussinteresse erneut abgefragt und Hausbegehungen durchgeführt.

Im Bauabschnitt sind 16 Fernwärmehausanschlüsse möglich. Gemäß aktueller Rückmeldung planen wir mit 11 Hausanschlüssen (~ 68%). Dabei kann es sein, dass sich die Anzahl noch leicht nach oben oder unten korrigiert. Insgesamt sollen ~370 Trassenmeter Fernwärmeleitungen errichtet werden. Die Fernwärmekosten stellen sich wie folgt dar (Netto):

Fernwärmeausbaukosten Gesamt:
240.000
Erwartete Fördergelder für den Wärmenetzausbau (40%)
-96.000
Erwartete Herstellungsbeiträge der Neuanschlüsse
-59.000
Restbetrag 
85.000

Im Bereich der Wasserversorgung ist geplant, die bestehende Hauptleitung (~170 m) einschl. der 12 Hausanschlussleitungen zu erneuern. Hierfür planen wir mit Kosten von (Netto):

Anteil. Hauptleitungskosten
70.000
Anteil. Hausanschlussleitungen (öffentlich + privat)
27.000
Gesamtkosten 
97.000

Aufgrund von derzeitigen Lieferengpässen von Baumaterialien, weisen wir vorsorglich darauf hin, dass die aktuellen Materialpreise erheblich schwanken und sich dies grundlegend auf die Einheitspreise auswirken kann.

Für die Finanzierung des Fernwärmeausbaus werden Fremdmittel (Kredite) benötigt. Es ist geplant, die Laufzeit der Kredite mit den Abschreibungen deckungsgleich abzuschließen. Einnahmen der Herstellungsbeiträge werden im Errichtungsjahr, Förderungen im Folgejahr eingehen.

Beratung

GR Dr. Friedhelm Schneider möchte wissen, ob die Mieter oder Eigentümer angeschrieben werden. Werkleiter Herbert Thalbauer berichtet, dass die Besitzer angeschrieben werden. Es wurden schon Haustermine durchgeführt. 

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, den Ausbau der Fernwärme „Staufenstraße Süd“ einschl. Wasserleitungsarbeiten. Die erforderlichen Mittel sind im Wirtschaftsplan 2023 vorzusehen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Datenstand vom 01.03.2023 09:19 Uhr