Entwässerung Thundorf Süd – Vorstellung des Projektes durch Ing.Büro Richter


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 18.06.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Nicht sichtbar
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 18.06.2024 ö beschließend 3

Vorgang

Ursprünglich war lediglich die Verlängerung des abgelaufenen Wasserrechts für das Baugebiet Brunnfeld in Thundorf geplant.
Durch die Probleme bei den Starkregenereignissen in Thundorf in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die bestehende Oberflächenwasserbeseitigung im westlichen Bereich von Thundorf erhebliche Probleme aufwirft. Die teilweise privat hergestellten Regenwasserkanäle sind durch die erheblichen baulichen Erweiterungen heute nicht mehr ausreichend und es kommt zu Überflutungen und Rückstauereignissen. Außerdem sind die bestehenden Systeme wasserrechtlich nicht genehmigt.

Der Gemeinderat der Gemeinde Ainring hat deshalb in seiner Sitzung am 12.04.22 das Ingenieurbüro Richter in Freilassing mit der Planung des Entwässerungskonzepts Thundorf- Süd beauftragt.

Nun liegt die Planung des Ingenieurbüros vor. Andreas Schuller von der Roland Richter Ingenieur GmbH stellt anhand von Plänen den Bauentwurf vom 17.06.2024 vor.


Die Maßnahme gliedert sich in 3 Teilbereiche:

1.: Regenwasserkanal inkl. Rückhaltebecken

Steckbrief Teilbereich 1:
  • Ableitung Baugebiet Brunnfeld
  • Unterkreuzung Kreisstraße BGL10
  • Ableitung durch „Waldhutter Straße“ best. Regenentwässerung umschließen
  • bestehende RW-Einleitungen in den Eselbach abfangen u. ableiten
  • Unterkreuzung Eselbach
  • gesamter RW-Kanal l= ca. 565 m, PP u. Stb, DN 300 - 500 
  • Regenrückhaltebecken (Erdbecken) Volumen= 408 m³
  • Gedrosselte Einleitung (Drosselschacht) in den Eselbach
  • Reinigungseinrichtung (Sedimentationsanlage) für BGL10 und Dorfstraße
  • Investitionskosten ca. 713.000 € brutto (inkl. geschätzter Entsorgungskosten)
2.: Straßenbau „Waldhutter“ und im Bereich des gepl. RW-Kanals

Steckbrief Teilbereich 2:
  • Länge= ca. 325 m
  • Durchgehende Fahrbahnbreite mind. 3,50 m
  • Asphaltbauweise 10 cm Tragdeckschicht, ca. 1320 m²
  • Einfassung mit Graniteinzeiler zur Wasserführung (tiefe Straßenseite)
  • 2 Stk. Straßenbeleuchtung
  • Erneuerung Frostschutzkies und Unterbau nach Bedarf
  • Investitionskosten ca. 254.000 € brutto (inkl. geschätzter Entsorgungskosten)

  • Innerhalb des Straßenbereichs wird seitens der Gemeinde die Leerverrohrung für den Breitbandausbau mitverlegt.
Zusätzliche Investitionskosten ca. 38.000 € brutto 


3.: Neubau Brücke über den Eselbach

Steckbrief Teilbereich 3:
  • Abbruch best. Brückenbauwerk
  • Errichtung neues Brückenbauwerk (Kastenprofil)
  • Lichter Durchfluss b= 1,30m; h= ca. 1,10 m; l= ca. 5,50 m
  • Geländer herstellen
  • Gewässerverbau anpassen
  • Investitionskosten ca. 66.000 € brutto


Nach entsprechender Genehmigung durch den Gemeinderat und dem Bauausschuss soll die Maßnahme ausgeschrieben werden.
Gemäß der Bekanntmachung über die „Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich“ in der Fassung vom 19.09.2023 des Bayerischen Staatsministerium des Inneren für Sport und Integration liegen die Wertegrenzen für beschränkte Ausschreibungen ohne Teilnehmerwettbewerb momentan bei 1.000.000 € netto.
Somit wäre geplant, die Maßnahme beschränkt auszuschreiben.

Parallel zum Neubau des Regenwasserkanals erfolgt innerhalb des Siedlungsbereiches die Neuverlegung der Trinkwasserleitung seitens Surgruppe. Die Planung erfolgt durch die Surgruppe.

Folgende Zeitschiene wäre geplant:
  • Vergabe der Maßnahme im Gemeinderat am 23.07.2024
  • Baubeginn nach entsprechenden Wasserrechtsbescheid frühesten September 2024
  • Fertigstellung Sommer 2025

Beratung

GR Sven Kluba möchte wissen, wem das Grundstück gehört, wo das Regenrückhaltebecken geplant ist. Es wird geantwortet, dass das Grundstück in privater Hand ist. Weiterhin fragt er nach, ob bei einer Investitionssumme von einer Million Euro die Maßnahme nachhaltig ist. Für die Siedlungsentwässerung reicht es aus. Die Frage, ob der mögliche Geh- und Radweg an der Kreisstraße betroffen ist, konnte verneint werden. Die Ausschreibung soll eine Woche verlängert werden. 15 Tage sind etwas kurz. Dieser Meinung ist auch der Dritte Bürgermeister Martin Strobl. Die Vergabe durch den Ersten Bürgermeister kann mit in dem Beschluss aufgenommen werden. GR Christian Stehböck erkundigt sich, ob die Verrohrung der ehemaligen Privatstraße ausreicht? Es wird geantwortet, dass die Dimensionierung der Rohre ausreicht. 

Beschluss

Der Gemeinderat genehmigt die vorgestellte Planung der Ingenieurbüro Roland Richter Ingenieur GmbH, in der Fassung vom 17.06.2024 und beschließt den Bau der Maßnahme.
Die Maßnahme soll, wie vorgeschlagen, beschränkt ausgeschrieben werden.
Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 04.12.2024 12:22 Uhr