Erste Vorberatung Haushalt 2025 mit Finanzplan 2028 und Wirtschaftsplan der Gemeindewerke Ainring


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 18.03.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Nicht sichtbar
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 18.03.2025 ö beschließend 4

Vorgang

Die Entwurfsfassung zum Haushaltsplan 2025 sowie der Finanzplanung bis 2028 wird vom Kämmerer umfassend vorgestellt. Dabei werden die wesentlichen und grundsätzlichen Belange des Verwaltungshaushalts erläutert sowie die bedeutenden Investitionsvorhaben des Vermögenshaushalts dargestellt. 
Die Werkleitung erläutert im Anschluss den Wirtschaftsplanentwurf für 2025 des Eigenbetriebs Gemeindewerke Ainring.
Die Beschlussfassung zur Haushaltssatzung samt Anlagen soll in der April-Sitzung des Gemeinderats erfolgen.

Beratung

GR Ernst Peter erkundigt sich, ob sich die Gemeinde an der Verlegung der Fernheizungsrohre finanziell beteiligt, da es sich beim Sport- und Freizeitgelände um eine gesamtgemeindliche Aufgabe handelt. Zudem kann er sich nicht erinnern, dass im Werkausschuss jemals ein Sanierungsbedarf der Rohre besprochen wurde. Werkleiter Herbert Thalbauer führt aus, dass die Satzung derzeit vom Prüfungsverband geprüft wird. Sollte ein Zuschuss Dritter möglich sein, wird dies erneut kommuniziert. Grundsätzlich muss die Maßnahme im Wirtschaftsplan der Werke dargestellt werden, da diese sie auch umsetzen. Im Januar gab es einen Rohrbruch unter dem Tennisplatz. Die Leitungen sind rund 50 Jahre alt.
GR Josef Ramstetter erklärt, dass er bereits im Vorjahr angeregt hat, zu prüfen, ob man das Feuerwehrhaus in Thundorf ertüchtigen kann, in dem sich auch die Musikkapelle trifft, die ihm sehr am Herzen liegt. Der 1. BGM Martin Öttl sagt, dass er im ständigen Kontakt mit dem Vorstand der Musikkapelle, Herrn Enzinger, ist. Aktuell sieht dieser für den Verein keine Möglichkeit für einen Neubau auf dem vorgeschlagenen Gemeindegrundstück. Dieses Grundstück ist als Allgemeinbedarfsfläche ausgewiesen. Die Gemeinde bleibt einem Neubau gegenüber dennoch weiterhin offen. Der Kämmerer Thomas Schlosser ergänzt, dass der größte Mangel die alte Elektroheizung war. Dieser ist beseitigt worden und seitdem hat er keine Beschwerden mehr gehört. Die anderen Mängel lassen sich jedoch weder kurz- noch mittelfristig lösen.
GR Wolfgang Hirner möchte wissen, wie groß die PV-Anlage auf dem Kindergarten Mooswichtl sein wird. Es handelt sich um eine Größe von 180 kWp. Der Kostenansatz für diese Anlage erscheint ihm sehr hoch.
GR Franz Wimmer hakt nach, ob die Gemeindewerke beim Wasserleitungsbau nun mehr selbst Hand anlegen, was ja für dieses Jahr angedacht sein soll. Der Werkleiter erklärt, dass die Werke beim Hauptleitungsbau nicht selbst tätig werden. Die Gemeindewerke haben zurzeit einen starken Mitarbeiterwechsel. Die Einarbeitung der neuen Mitarbeiter nimmt viel Zeit in Anspruch. Bei den Hausanschlüssen hingegen werden die Gemeindewerke – wie bisher auch – selbst tätig sein. Reparaturarbeiten werden zudem auch in Zusammenarbeit mit dem Bauhof vorgenommen, der über einen größeren Bagger verfügt. So konnte bereits der Einsatz von Fremdpersonal eingespart werden.

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis. Ein Beschluss wird nicht gefasst.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 09.04.2025 08:12 Uhr