Wasserwerk Allershausen - Ertüchtigung Schaltanlage
Daten angezeigt aus Sitzung:
14. Sitzung des Gemeinderates Allershausen, 07.11.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In 2021 wurde seitens der Gemeinde Allershausen eine Ertüchtigung des Wasserwerkes angestoßen, die zum Ziel hatte, im Vorfeld der angedachten Übernahme durch den WZV Freising-Süd, die zwingend notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen zu planen, auszuschreiben und umzusetzen. Diese Maßnahmen wurden mittlerweile umgesetzt.
Im Frühjahr 2023 hat sich die Übernahme durch den WZV Freising-Süd zerschlagen und es wurde die weitere technische Betriebsführung durch den WZV Paunzhausen vereinbart. Damit zusammenhängend ergibt sich nunmehr Handlungsbedarf hinsichtlich der Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur der Wasserversorgung. Der Handlungsbedarf sieht in etwa wie folgt aus.
Folgende Aspekte stehen an:
Schaltanlage Hochbehälter Schroßlach
- Die vorhandene Schaltanlage wurde in 2001 in Betrieb genommen. Im Jahr 2013 wurde diese Schaltanlage vom nicht mehr in Betrieb befindlichen Hochbehälter in den neuen verlegt. Die hierfür notwendigen Änderungen wurden nicht dokumentiert. In der Zwischenzeit haben einige weitere Umbaumaßnahmen stattgefunden und die vorhandenen E-Pläne weichen daher erheblich vom tatsächlichen Bestand ab.
Das vorliegende SPS-Programm entspricht nicht dem Stand der SPS-Vorort. Da in der SPS nur der Maschinencode hinterlegt ist, sind einige Programmteile nur begrenzt lesbar.
Die Klemmenbelegung im Schaltschrank entspricht absolut nicht dem Bestand lt. Schaltplan.
In der DSL-Verbindung zwischen dem neuen Hochbehälter und dem Wasserwerk kommt es zu wiederholten Ausfällen
Brunnen 1 und 2
- Der Zustand der Schaltschränke an den Brunnenstandorten ist vergleichbar mit dem Zustand des Schaltschrankes am neuen Hochbehälter
Feuerlöschpumpe
- Das derzeitige Kabel für die Feuerlöschpumpe ist stark unterdimensioniert, so dass das Brand- und Ausfallrisiko erheblich erhöht ist.
Aufgrund des Zustandes der Schaltanlage (Hochbehälter und Brunnen) sind Umbauarbeiten und Reparaturen mit erheblichem Aufwand und großem Invest verbunden. Durch die unzureichende Dokumentation steigt das Risiko eines längeren Ausfalls im Falle eines Defekts von Bauteilen. Dies wiederum birgt die Gefahr einer Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit. Die Wirtschaftlichkeit der Umbaumaßnahmen ist aufgrund des Alters der Schaltanlagen nicht gegeben.
Für die Zuleitung der Feuerlöschpumpe wird aufgrund der Sicherheitsrisiken ein sofortiger Austausch empfohlen.
Diskussionsverlauf
Bürgermeister Vaas berichtet vom Ergebnis der durchgeführten Rohrnetzberechnung. Man sei hier sehr gut aufgestellt und die hat nun eine Datengrundlage für zukünftige Planungen.
Herr Zandt und Herr Lerchl bemängeln die fehlenden Dokumentationen, zumal die Schaltanlage erst vor 10 Jahren in den neuen Hochbehälter verlegt wurde. Bürgermeister Vaas stimmt hier vollends zu und es wird darauf geachtet, die dann vorhandenen Dokumentationen bei Änderungen auch fortzuschreiben.
Herr Held befürwortet eine schnelle Ausführung aller Maßnahmen anstatt einer zeitlichen Staffelung.
Beschluss
Der Gemeinderat Allershausen beauftragt den Bürgermeister der Gemeinde Allershausen gemeinsam mit dem Wasserzweckverband Paunzhausen als technischem Betriebsführer in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro HPE einen Vorschlag bzw. Konzept zur Ertüchtigung der Schaltanlagen des Hochbehälters Schroßlach sowie der Brunnen 1 und 2 zu erstellen und den Austausch der Zuleitung der Feuerlöschpumpe vorzunehmen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0
Datenstand vom 24.11.2023 09:31 Uhr