Bürgermeister Vaas gibt bekannt:
- Die Beweissicherung im Rahmen des Kita-Baus wurde an das Ing.-Büro Eiter zu 8.758,40 € vergeben
- Die Grundstückseinmessung wurde an das Ing.-Büro Schönenberg zu 4.800,58 € vergeben.
- Die Rohrnetzberechnung zur Wasserversorgung wurde an die Trenz & Mederer Ingenieurgesellschaft zu 26.254,97 € vergeben.
- Die Verkehrszählung zur Ortsumgehung hat eine Abnahme der Verkehrsmenge von 10 – 15 % ergeben. Im Oktober wird eine weitere Zählung durchgeführt.
- Die Pusteblume kann weiterhin durch die Schulküche mit Essen beliefert werden. Der Schulverband wird den Status eines Kleinunternehmers erhalten. Dies ist aber nur möglich, da das Spatzennest eigenständig kocht.
- Beim Stockschützenturnier wurde der 4. Platz erreicht.
- Der Rüstwagen für die Feuerwehr Allershausen wurde geliefert. Die Einweihung soll Anfang November mit dem ELW 1 erfolgen.
Anfragen:
GRin Kellner-Zotz teilt mit, dass eine direkte Busverbindung zur Realschule Gute Änger vom Landkreis zurückgestellt wurde. Sie bittet darum, das Thema im Kreis der ILE anzusprechen.
GR Lerchl antwortet, dass dies bereits im Mobilitätskreis angesprochen wurde und befürwortet wird.
Weiter teilt GRin Kellner-Zotz mit, dass sich niemand als Schulweghelfer gemeldet hat.
Außerdem frägt sie an, wie der Sachstand zu Buswartehäuschen und Radlständer in Tünzhausen ist.
Von den angefragten Firmen ist bisher keine Reaktion gekommen.
GR Huber frägt an, wann der Radweg zwischen Allershausen und Aiterbach ausgebessert wird.
Auch hier konnte keine Firma gefunden werden. Es ist angedacht, ein Maßnahmenbündel mit mehreren Maßnahmen zu erstellen.
GR Lerchl erkundigt sich, ob die Preise der gemeindlichen Stromverträge gestiegen sind.
Die Stromverträge sind bis 2025 abgeschlossen. Bisher sind keine Erhöhungsschreiben bei der Gemeinde eingegangen.
Weiter erkundigt er sich nach dem Sachstand des PV-Ausbaus auf den gemeindlichen Liegenschaften.
Bei Bayernwerk konnten die höchstmöglichen Anschlussleistungen in Erfahrung gebracht werden. Als nächstes stehen die Beantragung der Anschlüsse und die Ausschreibung der Maßnahmen mit dem Büro HPE an.
GR Raith frägt nach den gemeindlichen Energiesparmethoden.
Es wurden verschiedene Maßnahmen ausgearbeitet wie z.B. Temperaturen nach EnSikuMaV, Abschalten der Außenbeleuchtung an Ampertalhalle und Kriegerdenkmal, Ausschalten der Pflanzenbeleuchtung, nicht benutzter elektr. Geräte, Stoßlüften, Home-Office-Angebote, etc.
Die Straßenbeleuchtung ist bereits niedrig eingestellt und kann nicht weiter gedimmt werden. Im Rathaus ist kein Warmwasser vorhanden.
Bürgermeister Vaas bittet das Gremium, sich bis zur nächsten Sitzung Gedanken bezüglich Eisbahn und Weihnachtsbeleuchtung zu machen.