Vorstellung des Konzeptes für PV-Anlagen auf gemeindlichen Liegenschaften
Daten angezeigt aus Sitzung:
11. Sitzung des Gemeinderates Allershausen, 08.08.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Herr Maier vom Büro HPE stellt das Konzept für PV-Anlagen auf gemeindlichen Liegenschaften vor. Betrachtet werden 11 Gebäude hinsichtlich Stromverbrauch, Erzeugungs- und Einspeisekapazität, Kosten und Amortisationsdauer.
Überall besteht die Problematik, dass der Netzbetreiber keine Aussage trifft, welche Leistung tatsächlich errichtet und letztendlich ins Netz gespeist werden kann. Daher wird für jedes Gebäude eine 30 kw Anlage vorgesehen, da diese Abnahme zugesichert ist.
Seitens des Bundes gibt es ein neues Förderprogramm für Kommunen, das die Umsatzsteuer für PV-Anlagen übernimmt.
ohne Abstimmung
Diskussionsverlauf
GR Zandt merkt an, dass die Installation von Anlagen mit jeweils nur 30 kw und evtl. Nachrüstungen nicht zielführend ist. Darüber hinaus regt er die Prüfung von zusätzlichen Modulen im Umgriff des Wasserhauses an.
GR Held fehlen in der Berechnung der Amortisationszeit mögliche Finanzierungskosten. Von der Errichtung von Anlagen mit einer Amortisationszeit größer 18 Jahren sollte abgesehen werden und stattdessen lieber eine Beteiligung z.B. an Windkraftanlagen vorgenommen werden.
Darüber hinaus regt er eine Prioritätenliste bei den Gebäuden an.
GR Lerchl teilt mit, dass andere Firmen durchaus günstigere Angebote abgeben als zuletzt beim Kindergarten. Er wird sich mit Firmen in Verbindung setzen.
GR Bail bittet in diesem Zusammenhang um Überprüfung der Heizung im Feuerwehrhaus Tünzhausen, ob andere Betriebsmodi möglich sind.
GR Kortus regt an, zu prüfen wo Batteriespeicher sinnvoll sind und diese dann zu errichten.
Bürgermeister Vaas fasst das weitere Vorgehen zusammen: Überprüft werden die Heizung im Feuerwehrhaus Tünzhausen, in welchen Gebäuden Batteriespeicher sinnvoll sind und ob neben dem Wasserhaus weitere PV-Module möglich sind. Zuerst werden die Anlagen umgesetzt, bei denen eine Amortisation innerhalb von 15 Jahren gegeben ist.
Datenstand vom 14.09.2023 12:28 Uhr