Seniorenpolitisches Konzept im Landkreis Dachau - Demografie managen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 29.03.2011

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 29.03.2011 ö beschließend 6

Sach- und Rechtslage

Die Umsetzung des mit dem 1. Preis ausgezeichneten Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts für den Landkreis Dachau vom August 2008 erfordert den Aufbau eines Netzwerkes mit den Gemeinden.
In diesem Zusammenhang ergibt sich die Möglichkeit die geplante Vernetzung mit den Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL umzusetzen, um Fördermittel für die Umsetzungsphase über Leader ( 50 % Förderung sind hier möglich) abzugreifen.

Das Projekt wird vom Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL wie folgt beschrieben:

Projektträger ist das Landratsamt Dachau.

Im Rahmen der Planungsgespräche kristallisierten sich als vordringliche Umsetzungsprojekte für den gesamten Landkreis die vier Teilbereiche heraus:
a. Aufbau von örtlichen Treffpunkten für Senioren
b. Integration von Migranten
c. Sicherstellung von Mobilität
d. Zugehende Sozialarbeit

Für diese vier Initiativen haben folgende Gemeinden ihr Interesse bekundet:
a. Örtliche Treffpunkte: Schwabhausen
b. Migranten: Karlsfeld und Dachau
c. Mobilität: Vierkirchen und Bergkirchen
d. Zugehende Sozialarbeit: Bergkirchen

Um dieses  wichtige Zukunftsthema „Demografieentwicklung“ für den gesamten Landkreis vernetzt zu behandeln, sollen diese einzelnen Initiativen nicht nur in den vier Kommunen, die ihr Interesse bekundet haben, umgesetzt werden, sondern auch unter diesen Kommunen und den anderen Gemeinden ein Netzwerk aufgebaut werden.

Diese Herausforderung ist nur dann professionell, kosten- und ressourcenschonend zu bewältigen,  wenn eine Projektleitung eingerichtet wird, die die fünf Kommunen unterstützt und im ersten Schritt die vier Initiativen in den fünf Kommunen umsetzt und parallel andere Kommunen begleitet, deren eigenen Bedarfe zu erarbeiten.
Diese Projektleitung wird ausgeschrieben (Externes Fach-Büro)  und ist zeitlich auf den Förderzeitraum durch Leader zunächst beschränkt. Zusätzlich baut die Projektleitung  ein Netzwerk der ehrenamtlich tätigen Personen auf und unterstützt die Kommune darin, eine auf sie zugeschnittene Seniorenarbeit zu leisten, fördert die Öffentlichkeitsarbeit, baut einen vernetzten Internetauftritt auf und berät jede einzelne Kommune individuell und nachhaltig.  
Gesteuert und unterstützt wird dieses Vorgehen durch das Landratsamt Dachau.

Den notwendigen finanziellen Rahmen für die Teilprojekte bringt jede Kommune für sich selbst auf. Die Kosten für Projektleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Evaluierung und Internet bringen das Landratsamt und die Kommunen gemeinsam auf.

Ein jährlicher Runder Tisch mit Kommunen, Sozialverbänden, Vertretern der ehrenamtlich Tätigen in diesem Kontext und des Landratsamtes Dachaus sichert die Durchführung und Nachhaltigkeit. Das Landratsamt ist für die Durchführung des Runden Tisches in enger Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat die Netzwerkschnittstelle.

Die Kosten für die Initiativen werden mit den jeweiligen durchführenden Kommunen ermittelt und abgesprochen.

Die Kosten für  Projektleitung,  Öffentlichkeitsarbeit,  Internetauftritt und Evaluierung bei einer Beteiligung aller 17 Kommunen für einen kalkulierten Zeitraum von 3 Jahren stellen sich wie folgt dar:

Kostenschätzung
Projektleitung
118.625,00
Erstmalige Öffentlichkeitsarbeit
5.000,00
Internet
6.750,00
Evaluierung
10.000,00
Summe (Netto)
140.375,00
+ 19 % MwSt.
26.671,25
Summe (Brutto)
167.046,25

Finanzierung
Anteil Landkreis
30.000,00
Anteil Leader (50 % aus der Nettosumme)
70.187,50
Anteil Kommunen
66.858,75
Summe (Brutto)
167.046,25

Beschluss

1.        Der Markt Altomünster beteiligt sich am Projekt „Demografie managen – Seniorenpolitisches Konzept“. Da das Projekt ein Leaderprojekt ist und zu 50 % gefördert wird, gilt der Beschluss  vorbehaltlich der Leaderförderfähigkeit und der Zustimmung zum Projekt im Lenkungsausschuss von Dachau AGIL e.V..
2.        Der Anteil der Gemeinde beträgt auf drei Jahre den jährlichen Betrag von 1.158,89 €. Er ist an das Landratsamt Dachau zu überweisen.
3.        Um die Nachhaltigkeit zu sichern beteiligt sich die Gemeinde an den fünf Folgejahren (nach Ablauf der Förderung)  mit einem Anteil von jährlich 1.791,22 €.
4.        Bei einer geringeren Beteiligung als aller 17 Kommunen an diesem Projekt wird die Gemeinde einen auf sie entfallenden höheren Anteil der Kosten, jedoch höchstens das Doppelte des Eigenanteils, übernehmen.
5.        Die Gemeinde verpflichtet sich zu folgenden Punkten:
Benennen eines Ansprechpartners in der jeweiligen Gemeinde auf Sachbearbeiterebene, der das Projekt aus Gemeindesicht begleite t.

Das Projekt „Demografie managen – Seniorenpolitisches Konzept“ wird über die Gemeindewebseite dargestellt; die Gemeinde beteiligt sich an Aktionen zum Projekt „Demographie managen – Seniorenpolitisches Konzept“, die die Wahrnehmung des Projektes in der Öffentlichkeit fördert; sie nimmt an dem jährlichen Steuerungsgremium teil.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 17, Dagegen: 4