Stadtradeln
Das Stadtradeln hat begonnen und läuft noch bis zum 17. Juli. Viele Teams sind schon angemeldet, aber bis Aying die Grenze von 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern „knacken“ kann, braucht es noch ein paar fleißige Radler. Der 1. Bürgermeister hofft daher auf weitere Anmeldungen.
Gemeindebücherei
Die Gemeindebücherei hat im bayernweiten Leistungsvergleich einen hervorragenden 18. Platz von 146 Teilnehmenden erreicht. Wenn man noch die Größe mit nur 84 qm besonders gewichtet, ist Aying sogar auf Platz 1 vergleichbarer Kommunen in Bayern.
Der 1. Bürgermeister bedankt sich in diesem Zusammenhang sehr bei dem Büchereiteam rund um Christine Pölster und Birgit Graßl für ihr Engagement.
Reinigung
Die am 09.03.2021 im Gemeinderat beschlossene Neuvergabe der Reinigungsleistungen wurde zusammen mit dem KDZ erfolgreich durchgeführt. Den Zuschlag erhielt die Firma Meral, die nun seit 1. Juli den Kindergarten in Aying reinigt.
Für die restlichen Bereiche (Bürgerhaus, Feuerwehr-Haus und Kinderkrippe in Aying) konnte eine interne Lösung gefunden werden. Die Reinigungskraft, die bereits das Rathaus reinigt (Frau Sokolic), hat Stunden aufgestockt und übernimmt nun das Feuer- und Bürgerhaus. Für die restlichen Stunden der Vollzeitstelle konnte eine weitere Mitarbeiterin eingestellt werden (Frau Angelika Sönnichsen). Damit ist künftig auch eine interne Vertretung gewährleistet.
Unwetter
Die Unwetter, die in der letzten Zeit in der Gemeinde gewütet haben, haben viele Schäden an Autos, Gebäuden und Feldern angerichtet. Durch diese immer häufigeren Starkregenereignisse und Hagel hat die Verwaltung Schwachstellen in der Gemeinde festgestellt, z.B. Gullys, die das viele Wasser nicht mehr aufnehmen können. Es ist somit erforderlich, im nächsten Jahr einige Mittel in den Haushalt einzustellen bzw. zu investieren, um Gruben zu ertüchtigen und das Wasser von der Straße zu bekommen.
Der 1. Bürgermeister bedankt sich ausdrücklich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die bei dem starken Regen und Hagel draußen waren und mitgeholfen haben (z.B. einen gemeindlichen Gully gereinigt haben, wenn er voll ist). Dass man von sich aus auf die Allgemeinheit schaut und mit anpackt, ist leider in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich.
Zudem geht ein großer Dank an die gemeindlichen Feuerwehren und den Bauhof, die kräftig mitgeholfen haben, die Schäden auf gemeindlichem Grund schnell zu beseitigen.
Querungen in Dürrnhaar
Es fand noch einmal eine Zählung der Querungen in Dürrnhaar statt. Im Ergebnis hält das Landratsamt eine Ampel für Querungen nun auch für sinnvoll. Das zuständige Straßenbauamt wird jetzt die Planungen aufnehmen und der 1. Bürgermeister hofft, dass die Ampel schnell umgesetzt werden kann. Der Gemeinderat wird auf dem Laufenden gehalten.
Neue Sitzbank
Eine Spenderin aus Dürrnhaar hat es dem Bauhof ermöglicht, eine neue Sitzbank zu fertigen, die an dem Radlweg zwischen Dürrnhaar und Faistenhaar aufgestellt werden konnte. Der 1. Bürgermeister bedankt sich sehr herzlich und freut sich jederzeit über weitere Spenden dieser Art. Auf einen Mülleimer wurde jedoch verzichtet – der 1. Bürgermeister bittet alle Bürgerinnen und Bürger, ihren Müll wieder mitzunehmen.
S-Bahn
Die Initiative „S7 Ost Plus“, mit der die Gemeinde sehr eng zusammenarbeitet, hat erreicht, dass die S-Bahn ab dem Winterfahrplan 2021/2022 bis Aying im 20 min- und bis Kreuzstraße im 40-min Takt fahren wird.
Der 1. Bürgermeister bedankt sich bei allen Beteiligten der Initiative, beim zuständigen Staatsministerium, bei der Frau Staatsministerin Schreyer und den Verantwortlichen in der Gemeinde für ihren Einsatz, hier eine Verbesserung auf der Schiene zu erreichen.