Bericht des 1. Bürgermeisters


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 18.04.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 18.04.2023 ö informativ 1

Kurzbericht

Todesfall
Die Gemeinde Aying trauert um den langjährigen Mitarbeiter Korbinian Kroiß sen., der letzte Woche verstorben ist und zuvor 62 Jahre für die Gemeindeverwaltung tätig war. Am kommenden Freitag findet ab 11 Uhr die Beisetzung auf dem Friedhof Kleinhelfendorf statt. 

PV-Anlage auf der Turnhalle
Die auf dem Dach der Turnhalle installierte PV-Anlage ist noch ca. 6 Jahre verpachtet. Bei einer Begehung wurden nun größere Schäden am Dach festgestellt. Sie werden von einer Fachfirma behoben - die Kosten trägt der Betreiber der Anlage. Ebenso wurde festgestellt, dass ca. 15% der Module nicht mehr funktionieren und demzufolge auch die Pachtzahlung an die Gemeinde gesunken ist. Ein Austausch der Module ist aber nicht möglich, da sie auf dem Markt nicht mehr erworben werden können.

Kindergarten am Weiher
Die Betriebserlaubnis im Kindergarten am Weiher wurde geändert. Ursprünglich hätten 100 Kinder betreut werden können – nun sind es 75 Kinder und 5 Integration/Inklusion-Kinder (I-Plätze). Mehr als 80 Kinder können in den Räumlichkeiten auch nicht mehr aufgenommen werden und die I-Plätze werden benötigt, insoweit ist es also keine Verschlechterung zur aktuellen Situation.

Bebauungsplan 36a „Gewerbe- und Mischgebiet Dürrnhaar Nord“
Der Bebauungsplan liegt in der Gemeindeverwaltung noch bis zum 4. Mai aus und kann auch auf der Homepage eingesehen werden (https://aying.de/aktuelle-bauleitplanungen/).

Freizeitbuslinie 
Der Kreistag hat über eine Freizeitbuslinie (mit Radl-Anhänger) beraten, welche auch durch das Gemeindegebiet Aying führen soll. Als Endstation ist der Bergtierpark Blindham geplant. Eine Entscheidung, ob und wo der Bus kommt, fällt der Kreistag voraussichtlich im Dezember 2023. Es werden noch Studien abgewartet.

Windenergie Hofoldinger Forst
Letzten Freitag sind die Antragsunterlagen für alle 3 Windräder stellvertretend von der 1. Bürgermeisterin von Sauerlach, Barbara Bogner, unterschrieben und im Landratsamt München eingereicht worden. Damit konnte nach inzwischen 12 Jahren Projektarbeit, vielen Sitzungen der ARGE, Gründung der GmbH und unzähligen Gutachten nun der nächste entscheidende Schritt zur Realisierung vollzogen werden. Die Bearbeitung durch das Landratsamt wird einige Zeit in Anspruch nehmen, aber der 1. Bürgermeister ist zuversichtlich, dass bis Herbst 2023 die Baugenehmigung vorliegt und im Jahr 2025 die Windräder in Betrieb gehen können.

Straßensperrung
Nach der Rodung erfolgt nun die Hauptbaumaßnahme auf der Staatsstraße 2078 im Abschnitt Großhelfendorf Süd bis Rauchenberg. Die Vollsperrung wird vom 12.06.2023 bis voraussichtlich 02.09.2023 erfolgen – je nach Fortschritt vielleicht aber auch früher enden können. Eine Umleitung wird ausgeschildert. 

Auszeichnung
Der Brauereigasthof Aying ist dieses Jahr mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Der Grüne Stern ist eine jährlich vergebene Auszeichnung, die das Engagement für nachhaltiges Arbeiten besonders hervorhebt. Die Gemeinde spricht ihre herzlichen Glückwünsche aus.

Termine
Am 22.04.2023 von 14-18 Uhr findet wieder das „Repair-Cafe“ im Bürgerhaus statt – diesmal auch mit Fahrradservice.
Die diesjährige Bürgerversammlung findet am 11.05.2023 ab 19 Uhr im Fellner-Saal statt. Die Einladung hängt bereits aus bzw. ist auch auf der Homepage zu finden.

Klimaschutzkonferenz
Die Klimaschutzkonferenz des Landkreises München findet am Donnerstag, den 25.05.2023, in Taufkirchen statt. Auch die Gemeinde Aying wird daran teilnehmen. In der nächsten Gemeinderatssitzung (Mai) wird sich das Gremium mit den Zielen für die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 beschäftigen. (Der Energiebeirat hat sich dazu bereits am 21.03.2023 beraten.) 

Neue Webseite
Die Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Aying wurde grundlegend überarbeitet. Der 1. Bürgermeister freut sich über zahlreiche neugierige Leserinnen und Leser.

E-Carsharing
Heute konnte der 1. Bürgermeister zusammen mit dem Landrat Christoph Göbel, dem Geschäftsführer des MVV Herrn Rosenbusch, dem Geschäftsführer der ESB, Herrn Pröske, und dem 1. Bürgermeister aus Schäftlarn, Christian Fürst, das neue E-Carsharing-Angebot der ESB offiziell in Betrieb nehmen. Es handelt sich hierbei um ein Pilotprojekt. Ein Auto (genannt „Isar-Flitzer“) wird nun künftig auch vor dem Rathaus zur Verfügung stehen und über die App „MOQO“ (oder dann auch über die MVV-App) buchbar sein. Der Grundpreis liegt voraussichtlich bei 6,90 € pro Stunde.

Datenstand vom 10.05.2023 08:24 Uhr