Impressum & Datenschutzerklärung

       
Verantwortlich für den Inhalt

Gemeinde Aystetten
Bäckergasse 2
86482 Aystetten
Telefon: +49 (0)821 480 18-0
Telefax: +49 (0)821 480 18-20
E-Mail: rathaus@aystetten.de
Internet: www.aystetten.de

Die Gemeinde Aystetten ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den 1. Bürgermeister Peter Wendel. Verantwortlich für den Inhalt ist der 1. Bürgermeister der Gemeinde Aystetten.

               
Konzept, Design, Layout und Programmierung

Dipl.Des. Dieter Schmid                 und
no limit productions
Gartenstraße 2
86482 Aystetten

E-Mail: d.schmid-design@online.de
Internet: www.no-limit-productions.com

Bilder, Texte und Recherche

Claus Schregle            mit Unterstützung von
Webmaster
Steinrieselweg 3a
86482 Aystetten

E-Mail: webmaster@aystetten.com

       
 

Claus Schregle
Webmaster
Steinrieselweg 3a
86482 Aystetten

Telefon: +49 (0)821 71 88 31
E-Mail: webmaster@aystetten.com

 

Achim Rösiger

Grasweiherweg 34
86482 Aystetten

E-Mail: roesiger@gmx.net

       
Weiteres Bildmaterial wurde uns freundlicherweise von Hannes Keppeler, Fotograf (E-Mail: foto-keppeler@gmx.de) zur Verfügung gestellt.
Einen besonderen Dank richten wir an Hans Brenner, der uns die historischen Bilder von Aystetten zur Verfügung stellte (siehe Geschichte).
Ein großes Dankeschön geht auch an Bettina Wendel, die uns bei den Texten hilfreich unterstützt hat.
Sonstige Quellenhinweise sind auf den entsprechenden Webseiten aufgeführt.

       
Anmerkung

Haben Sie Anregungen, Lob, Kritik oder konstruktive Vorschläge zu diesem Internetauftritt?
Dann schreiben Sie uns. Sie helfen mit, unsere Aystetter Homepage noch interessanter zu gestalten.

       
Rechtliche Hinweise zum Internetauftritt der Gemeinde Aystetten

Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die Gemeinde Aystetten übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Gemeinde Aystetten wieder. Mit der reinen Nutzung der Website der Gemeinde Aystetten kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und der Gemeinde Aystetten zustande. Die Gemeinde Aystetten behält sich ausdrücklich das Recht zur Änderung und Aktualisierung des Webangebotes vor.



Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Die Gemeinde Aystetten hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die Gemeinde Aystetten hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich die Gemeinde Aystetten die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für die Gemeinde Aystetten ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.



Urheberrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Gemeinde Aystetten oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.



Datenschutz

1. Allgemeine Hinweise
Soweit bei der Nutzung des Internet-Auftritts der Gemeinde Aystetten personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, erfolgt dies auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung sowie ergänzender datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Soweit innerhalb des Internet-Auftritts der Gemeinde Aystetten die Möglichkeit besteht, persönliche oder geschäftliche Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) einzugeben, wird davon ausgegangen, dass die Angabe dieser personenbezogenen Daten freiwillig erfolgt. Da die Übermittlung von Informationen im Internet nicht völlig sicher ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte übermittelte Daten abfangen oder verändern.

2. Verantwortliche Stelle, Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die Gemeinde Aystetten, Bäckergasse 2, 86482 Aystetten, Telefon 0821-48018-0, E-Mail rathaus@aystetten.de
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Kommunen im Landkreis Augsburg:

Herr Adrian Gutschon
Landratsamt Augsburg
Prinzregentenplatz 4
86150 Augsburg
Tel.: 0821 3102-2166
Email: ds.kommunal@lra-a.bayern.de

3. E-Mail-Sicherheit
Eine Kommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können E-Mails auf ihrem Weg an unsere Mitarbeiter von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.
Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung ("SPAM-Filter") ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatische als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme ("Viren") enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Die Gemeinde Aystetten nimmt E-Mails nur in den Formaten „Text” und „HTML” an.

Als E-Mail-Anhänge werden bei formfreien Schreiben in folgenden Dateiformate entgegengenommen:

Textdateien im Format ANSI (*.txt)
Rich Text Format (*.rtf)
Word für Windows (*.doc / docx)
Portable Data File (*.pdf)
Joint Photographic Expert Group (*.jpg)
Graphics Interchange Format (*.gif)
Tag Image File Format (*.tif)
Bitmap Pictures (*.bmp)
E-Mail-Anhänge werden bei formgebundenen Schreiben nur im Dateiformat (*.pdf) entgegengenommen und nur wenn die qualifizierte elektronische Signatur in das PDF-Dokument integriert ist (PDF-inline).
E-Mails werden nur bis zu einer Gesamtgröße von 50 Megabyte angenommen.

4. Protokollierung
Ihr Besuch auf unserer Web-Site wird lediglich als ein anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert, der keine personenbezogenen Angaben enthält. Die von Ihrem Rechner für den Abruf verwendete und an unseren Web-Server übermittelte IP-Adresse wird nur in einer auf Domain-Ebene verkürzten Form gespeichert, so dass ein Rückschluss auf Sie nicht mehr möglich ist.

Auf unserem Web-Server werden folgende Daten aufgezeichnet:

Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name der angeforderten Datei
Seite von der aus die Datei angefordert wurde
Zugriffsstatus
verwendeter Webbrowser und Betriebssystem
übertragene Datenmenge
Diese Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, wird zusätzlich die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners für die Dauer von 7 Tagen gespeichert.

5. Erhebung weiterer Daten
In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher und geschäftlicher Daten. Soweit bei der Nutzung des Internet-Auftrittes der Gemeinde Aystetten personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, erfolgt dies auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung sowie ergänzender datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Ihre persönlichen Daten geben wir an Dritte nur weiter, wenn Sie uns dazu ausdrücklich ihre Einwilligung erteilt haben oder dies per Gesetz zulässig oder per Gesetz erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes zu beschweren. Im Bereich des Freistaates Bayern ist dies der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an den behördlichen Datenschutzbeauftragten.

8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Aufgrund der Weiterentwicklung dieser Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf angepasst.