Der Erste Bürgermeister spricht folgende Worte zum Jahresende:
Am Ende dieses außergewöhnlichen und arbeitsreichen Jahres mit Kommunalwahl und Corona-Pandemie bedanke ich mich herzlich bei den Damen und Herren des früheren und bei Euch, dem jetzigen Gemeinderate für die gute, zielorientierte und sachliche Zusammenarbeit. Eine Vielzahl von Aufgaben und Projekten konnten wir gemeinsam mit teilweise großen und manchmal kleinen Schritten voranbringen bzw. lösen.
Einen speziellen Dank darf ich an meine frühere Stellvertreterin, Martina Höck, und meinem jetzigen Stellvertreter Hans-Peter Lory für ihr Engagement und stets vertrauensvolle Unterstützung richten. Es ist nicht nur, dass der Betrieb in meiner Abwesenheit gewährleistet ist, sondern die gute Zusammenarbeit erfolgt über das ganze Jahr hinweg. Sei es bei den wöchentlichen Gesprächen, bei verschiedenen Terminen oder im persönlichen Engagement für unsere Einrichtungen, Vereine und den gesamten Ort.
Es war sehr wichtig, auch in den schwierigen Monaten der Pandemie alle Funktionen des Gemeinderates aufrecht zu erhalten. Nicht allein für dieses Jahr, nein für die Ortsentwicklung im Gesamten. Dies ist auch ein Zeichen an die Bürgerinnen und Bürger, an die Tourismusbranche oder dem Handwerk, dass die Verwaltung mit dem Gemeinderat auch schwere Zeiten durchstehen kann. Gerade diese Herausforderungen sind es, die das WIR-Gefühl im Dorf stärken und uns im Sinne des Dorfes handeln lassen.
Ich darf Euch hierzu noch ein paar Statistische Zahlen des Jahres 2020 mit an die Hand geben. Im Jahr 2020 haben trotz Corona-Beschränkungen insgesamt 19 Gemeinderatssitzungen (Vorjahr: 18) und 24 Ausschusssitzungen ( wie im Vorjahr) stattgefunden.
Der Gemeinderat (und somit auch der Bauausschuss) hatte im Jahr 2020 über 37 Bauvorhaben (3/Monat) zu beraten und zu entscheiden.
Veränderungen der Einwohnerzahl
Aktuell: 2.919 Einwohner (Vorjahr: 2.894) – Zuwachs um 25 Personen
Es gab
33 Geburten (Vorjahr: 19)
29 Sterbefälle (Vorjahr: 21)
70 Eheschließungen (incl. U´gau/Ettal) (Vorjahr: 83)
Einige Projekte, die uns teilweise bereits seit längerem beschäftigen, konnten -zumindest bereits baulich - abgeschlossen werden.
Als Beispiele seien hier genannt
- die Fertigstellung Lampl-Anwesen
- Abschluss des Breitbandausbaus in den Weilern
- der Kauf des Bauhofgrundstücks
- die Erschließung des Baugebietes „Raiffeisenstraße“
- der Beschluss über die Ausweisung eines Gewerbegebietes
- die Ausweisung eines Einheimischenmodells am Kienzerleweg
- Erstellung einer neuen Tourismusstrategie des Naturpark Ammergauer Alpen
- der Kauf eines Schmalspurschleppers für den Wegeunterhalt
- die Umrüstung Turnhallenbeleuchtung auf LED in der Grund- und Mittelschule
- die Erweiterung der Urnenwand am St. Rochus-Friedhof
- eine Kanalverlegung an Erlestraße
Danksagen möchte ich ganz herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde - ob in der Verwaltung, im Bauhof, im Wertstoffhof, der Schule oder in der Bücherei. Ebenfalls herzlich bedanken darf ich mich bei den Beschäftigten der Ammergauer Alpen GmbH mitsamt Naturpark und beim Personal der Hörnle-Schwebebahn für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
Ein Dankeschön dem Schulleiter Edi Mentler mit allen Lehrerinnen und Lehrern, sowie der Mittagsbetreuung, der Ganztagesschule und unserem Hausmeister Michael Klein.
Ein Dank auch den Kindergartenleiterinnen Maria Holm und Lana Kruppka von der Kindertagesstätte St.Martin, sowie Dorle Greinwald vom Waldkindergarten, mit allen Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen.
Des Weiteren bedanke ich mich sehr herzlich bei Herrn Pfarrer Rudolf Scherer, dem Pfarrgemeinderat und der Kirchenverwaltung, sowie den Vertretern der evangelischen Pfarrgemeinde für die stets gute Zusammenarbeit.
Ich bedanke mich bei allen Vereinen und Gemeinschaften - insbesondere für die für unsere Gemeinde so wichtige Jugendbetreuung. Ein herzliches Vergelt’s Gott all denen in den Vereinen, die ihre Freizeit für die Arbeit am Kur- und Tourismusgeschehen unseres Ortes einbringen oder einbringen wollten und heuer wegen Corona nicht konnten oder durften.
Ein besonderer Dank an die Mitglieder der Feuerwehr und der Bergwacht für den immerwährenden selbstlosen Einsatz Tag für Tag.
Ich darf noch kurz einen Ausblick auf das Jahr 2021 werfen und was den Gemeinderat im neuen Jahr 2021 beschäftigen wird:
- Neubau der Wasserhochbehälter Sonnen und Hörnle
- Kanal- und Wasserleitungssanierungen
- Kläranlage
- Bau Löschwasserbehälter Vorderkehr
- Generalsanierung der Schulsportanlagen `Am Erle`
- Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges (GW-L2)
- Bauleitplanverfahren Gewerbegebiet
- Erschließung Einheimischenmodell am Kienzerleweg
- Sanierung der Kirchenmauer im Ortsfriedhof
- Besucherlenkung am Hörnle im Winter (Tourengeher)
- Fortschreibung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes auf Basis der Klausurtagung, incl. verkehrsberuhigter Ausbau/Umbau der Ortsdurchgangsstraße
- Hörnle-Schwebebahn: Sanierung oder Neubau
- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
- Glasfaserausbau der Schule und des Gemeindegebietes
- Haus des Gastes/Rathaus
Wir stehen vor großen Herausforderungen und vielen Aufgaben. Diese werden nicht alle auf einmal umgesetzt werden können. Es ist jedoch wichtig dabei, die Ziele im Gesamten im Auge zu haben und zum Wohle von Bad Kohlgrub aber auch der Region weiter zu verfolgen.
Ich wünsche Euch, liebe Damen und Herren des Gemeinderates und den Bediensteten sämtlicher Abteilungen mit ihren Familien und Angehörigen, sowie allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest mit vielen ruhigen Stunden im Kreis der Familie um Kraft schöpfen zu können, für die anstehenden Aufgaben und Entscheidungen sowie ein vor allem gesundes und erfolgreiches Jahr 2021 mit Zufriedenheit und Gottes Segen.
Ich danke für Eure Aufmerksamkeit und bleibt´s g´sund.