Nach wie vor hält uns die Corona-Pandemie in Atem und schränkt unsere Freiheit und unsere Gestaltungsmöglichkeiten ein. So konnten die Feierlichkeiten unseres Jubiläums „150 Jahre Heilbad Bad Kohlgrub“ nicht wie beabsichtigt durchgeführt werden. Neben dem extra für dieses Jubiläum geschriebene Theaterstück „Baaz und schwarze Daune“ fiel auch der historische Festzug den Beschränkungen aufgrund der Pandemie zum Opfer. Lediglich der 75. Bayerische Heilbädertag und - mit Verspätung - die Ausstellung konnten durchgeführt werden. Es ist aber geplant, den Festzug und das Theaterstück in 2022 nachzuholen. Die Proben dazu laufen bereits. Trotzdem erfreuten und erfreuen sich unsere eigens dafür kreierten Präsente, wie die Bilderchronik, die Schokolade und das Jubiläumsbier großer Beliebtheit bei Einheimischen und Gästen. Auch die Gäste kamen - wenn sie denn durften - wieder in großer Zahl nach Bad Kohlgrub zur Kur, oder um Urlaub zu machen und sich zu erholen. So waren in der Zeit von Mai bis Oktober 105.398 Übernachtungen zu verzeichnen, ein Plus von 1,73% gegenüber dem Vorjahr. Die Verweildauer stieg gegenüber dem Vorjahr noch einmal an auf 5,24 Tage im Durchschnitt. Zur Information: vor ein paar Jahren hatten wir noch eine Verweildauer von unter 4 Tagen. Dies ist dem großartigen Engagement der Vermieter und Hotels geschuldet, die unter großer Anstrengung neues Gästeklientel erschlossen haben, die länger in Bad Kohlgrub verweilen. Vielen herzlichen Dank dafür!
Besonders bedanken möchte ich mich aber auch bei Euch - den Damen und Herren des Gemeinderates für die gute, zielorientierte und sachliche Zusammenarbeit. Eine Vielzahl von Aufgaben und Projekten konnten wir gemeinsam - und nur gemeinsam - mit teilweise großen und manchmal kleinen Schritten voranbringen und lösen.
Einen speziellen Dank darf ich an meinem Stellvertreter Hans-Peter Lory für sein Engagement und die stets vertrauensvolle Unterstützung und Hilfe richten. Es ist nicht nur, dass der Betrieb in meiner Abwesenheit gewährleistet ist, sondern - die gute und stets loyale Zusammenarbeit erfolgt über das ganze Jahr hinweg. Sei es bei den wöchentlichen Gesprächen, bei verschiedenen Terminen oder im persönlichen Engagement für unsere Einrichtungen, Vereine und den gesamten Ort.
Es war - und ist nach wie vor - sehr wichtig, in den schwierigen Monaten alle Funktionen in der Gemeinde aufrecht zu erhalten - insbesondere für die Ortsentwicklung im Gesamten. Dies ist auch ein Zeichen an die Bürgerinnen und Bürger, an die Tourismusbranche, den Gewerbetreibenden, Einzelhändlern und dem Handwerk, dass wir gemeinsam auch solche Zeiten durchstehen können. Gerade die Bewältigung dieser Herausforderungen ist es, die für das WIR-Gefühl im Dorf enorm wichtig sind und uns zuversichtlich in die Zukunft schauen lassen.
So fanden im Jahr 2021 trotz Corona-Beschränkungen insgesamt 20 Gemeinderatssitzungen (Vorjahr: 19) und 22 Ausschusssitzungen ( im Vorjahr 24) statt.
Der Gemeinderat (und somit auch der Bauausschuss) hatte im Jahr 2020 über 35 Bauvorhaben (3/Monat) zu beraten und zu entscheiden.
Veränderungen der Einwohnerzahl
Aktuell: 2.896 Einwohner (Vorjahr: 2.919)
Es gab
33 Geburten (Vorjahr: 33)
20 Sterbefälle (Vorjahr: 29)
68 Eheschließungen (incl. U´gau/Ettal) (Vorjahr: 70)
Einige Großprojekte, die uns teilweise bereits seit längerem beschäftigen, konnten begonnen bzw. (fast) abgeschlossen werden.
Als Beispiele seien hier genannt
- Die Planung eines Gewerbegebietes
- Die Sanierung der Schulsportanlagen
- die Erschließung des Einheimischenmodells am Kienzerleweg
Danksagen möchte ich ganz herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde - ob in der Verwaltung, im Bauhof, im Wertstoffhof, der Schule oder in der Bücherei, die trotz Krankheitsfälle, Corona oder Weggang des Geschäftsleiters immer versucht haben, alles zu kompensieren und zu erledigen, obwohl das nie ganz gelingen kann.
Ebenfalls herzlich bedanken darf ich mich bei den Beschäftigten der Ammergauer Alpen GmbH mitsamt Naturpark und beim Personal der Hörnle-Schwebebahn für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
Ein Dankeschön dem Schulleiter Edi Mentler mit allen Lehrerinnen und Lehrern, sowie der Mittagsbetreuung, der Ganztagesschule und unserem Hausmeister Michael Klein.
Ein Dank auch den Kindergartenleiterin Lana Kruppka von der Kindertagesstätte St.Martin, sowie Dorle Greinwald vom Waldkindergarten, mit allen Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen.
Des Weiteren bedanke ich mich sehr herzlich bei Herrn Pfarrer Rudolf Scherer, dem Pfarrgemeinderat und der Kirchenverwaltung, sowie den Vertretern der evangelischen Pfarrgemeinde für die stets gute Zusammenarbeit.
Ich bedanke mich bei allen Vereinen und Gemeinschaften - insbesondere für die für unsere Gemeinde so wichtige Jugendbetreuung. Ein herzliches Vergelt’s Gott all denen in den Vereinen, die ihre Freizeit für die Arbeit am Kur- und Tourismusgeschehen unseres Ortes einbringen oder einbringen wollten und heuer wegen Corona nicht konnten oder durften.
Ein besonderer Dank an die Mitglieder der Feuerwehr und der Bergwacht für den immerwährenden selbstlosen Einsatz Tag für Tag.
Ich darf noch kurz einen Ausblick auf das Jahr 2022 werfen und was den Gemeinderat im neuen Jahr beschäftigen wird:
- Fertigstellung Generalsanierung der Schulsportanlagen `Am Erle`
- Neubau der Wasserhochbehälter Sonnen und Hörnle
- Kanal- und Wasserleitungssanierungen
- Kläranlage
- Errichtung Löschwasserbehälter Vorderkehr
- Bebauungsplanverfahren und Erschließung Gewerbegebiet
- Teilsanierung der Friedhofsmauer im Ortsfriedhof
- Ortsentwicklung mit Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK), incl. verkehrsberuhigter Ausbau/Umbau der Ortsdurchgangsstraße
- Sanierung der Hörnle-Schwebebahn
- Grund- und Mittelschule
+ Einbau dezentrale Lüftungsanlage
+ Errichtung PV-Anlage
+ Breitbandausbau mittels Glasfaserausbau
Wir stehen wieder vor großen Herausforderungen und vielen Aufgaben. Diese werden nicht alle auf einmal umgesetzt werden können. Es ist jedoch wichtig dabei, die Ziele im Gesamten im Auge zu haben und zum Wohle von Bad Kohlgrub weiter zu verfolgen.
Ich wünsche Euch, liebe Damen und Herren des Gemeinderates mit Euren Familien, sowie allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern noch eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest mit vielen ruhigen Stunden im Kreis der Familie um Kraft schöpfen zu können, für die anstehenden Aufgaben und Entscheidungen sowie ein vor allem gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 mit Zufriedenheit und Gottes Segen.
Ich danke für Eure Aufmerksamkeit und bleibt´s g´sund.
Zweiter BGM Lory bedankt sich ebenfalls beim Gemeinderat und vor allem bei BGM Degele für die gute Zusammenarbeit im ablaufenden Jahr. Er wünscht und freut sich darauf, dass es weiterhin so läuft und viele Projekte erfolgreich weitergebracht werden.