Bürgermeister Peter Bergler informiert über den Feuchtigkeitsschaden in einem Klassenzimmer der Chunradus-Grundschule in Sindlbach. Diesbezüglich wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben, bei dem ein Gebläse im betroffenen Raum aufgestellt wurde, dass einen aktiven Schulbetrieb simulieren sollte. Dabei wurde festgestellt, dass sich bei der Luftverwirbelung nicht sichtbare Schimmelsporen befanden. Seitens des Gutachtens könne mit Aufstellen von Lüftungsgeräten der Schulbetrieb bis zur Ursachenfindung wie gewohnt stattfinden. Bei einem außerplanmäßig einberufenen Elternabend kam es zu der Entscheidung, die Kinder in die Schwarzachtal Schule Berg umzusiedeln. Dort findet der erste Unterricht am Montag den 29.4.2024 statt.
Ein wichtiger Schritt ist nun, in diesem Klassenzimmer eine Kernbohrung des Bodens in Auftrag zu geben, um die Ursache des Wassereintritts zu finden.
Bei der Regierung Oberpfalz wurde bereits seitens der Verwaltung nach Förderungen angefragt. Für eine reine Bodensanierung ist keine Förderung möglich, im Gegensatz zu einer Teil- /Generalsanierung. Die Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 25 Prozent der Neubaukosten erreicht werden. Bürgermeister Bergler sieht dringenden Handlungsbedarf, auch wenn 2009 bereits Dach, Giebelseite, Vollwärmeschutz und Fenster saniert wurden.
Ein Gemeinderatsmitglied sieht eine Sanierung des Bodens nicht ausreichend; er findet die Angebotseinholung soll sich auf eine Teil/ Generalsanierung ausweiten. Des Weiteren wird seitens des Gremiums die Gewährleistung der Unterbringung über dieses Schuljahr hinaus angesprochen, sowie die Busbeförderung von Sindlbach nach Berg. Aus den Reihen des Gremiums kommt außerdem die Nachfrage, ob der Schimmelpilz bereits mikrobiologisch analysiert wurde.
Gemeinderatsmitglied und Rektor Thomas Frauenknecht erläutert, dass die Schwarzachtal Schule in Berg als Ausweichmöglichkeit auch über dieses Schuljahr hinaus besteht, drängt aber auf eine Lösung, da dauerhaft keine Möglichkeit der Unterbringung ohne eine bauliche Maßnahme in Berg oder Sindlbach erfolgen kann. Er bedankt sich bei Katrin Nießlbeck von der Gemeindeverwaltung, welche die Busbeförderung zugunsten der Kinder so kurzfristig geplant hat. Die Lehrerschaft wird anfangs die Kinder zu den Bussen begleiten. Ferner wurden die Mittagsbetreuung, das Reinigungspersonal sowie der Caterer informiert, Auch hier laufen bereits Gespräche über die Umplanung.
Ingenieur Birgmeier bezieht sich auf die Frage nach der Typisierung des Schimmelpilzes, die Sporen sind nicht sichtbar, daher auch nicht analysiert. Aufgrund des Gutachtens wurden die Schimmelpilze typisiert und zwischen gefährlich und weniger gefährlich, allerdings flugfähig eingestuft. Man könne die Analyse bei der geplanten Kernbohrung durchführen lassen.