Sanierung und Teilneubau Staudenzentrum Haselhof;
Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 20.07.2020
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Im Dezember 2019 beschloss der Gemeinderat, das Feuerwehrgerätehaus Haselhof mit 2 Stellplätzen zu errichten. Daraufhin wurde ein Bauantrag zur Genehmigung eingereicht. Zwischenzeitlich hat der Bürgermeister mit Vertretern der Feuerwehr Euben Einsparmöglichkeiten bei der Errichtung des Feuerwehrgerätehauses gesucht. Architekt König stellte dem Gemeinderat eine verkleinerte Variante des Feuerwehrgerätehauses vor. Das Haus wurde auf eine Halle reduziert, wobei sich die Hallenbreite von 10 m auf 7,5 m verringert. Auch der Sozialbereich soll verkleinert werden. In der neuen Planung sind keine Duschen mehr vorgesehen. Aufgrund des geringeren Gebäudeumfangs reduziert sich auch die Außenbereichsfläche. Durch die neue Planung verringern sich die Gesamtkosten von bisher 1.337.700 € auf 1.124.600 €. Die Einsparungen beim Feuerwehrgerätehaus sind nicht förderschädlich.
Zur Gründung des ehemaligen Schulgebäudes wurden 3 Varianten untersucht. Eine Unterfangung der Außenwände und lediglich Konservierung des bestehenden Gebäudes kostet rd. 60.700 €. Eine tiefere Gründung der Fundamente mit Unterbau und Sanierung der Sandsteinwände mit geringem Umbau würde rd. 116.800 € kosten. Das komplette Abtragen des Sandsteingebäudes und der Wiederaufbau mit einer Tiefgründung durch Rambohrpfähle kostet voraussichtlich 131.300 €. Die dritte Variante entspricht einem zeitgemäßen Neubau. Der Architekt schlug vor, diese Variante zu realisieren. Dies ist zwar die teuerste, aber auch nachhaltigste Lösung. Auch der Bürgermeister favorisiert eine tiefgehende Pfahlgründung mit Neuaufbau des Sandsteingebäudes. Nur so kann eine dauerhafte Standfestigkeit des Gebäudes garantiert werden. Er befürwortet auch die Verkleinerung des Feuerwehrgerätehauses. Sie ist nicht förderschädlich und reduziert auch die Folgekosten. Alfred Lautner befürwortet auch den kompletten Neuaufbau des Sandsteingebäudes, weil bei einer Unterfütterung wieder mit unvorhersehbaren Kosten zu rechnen ist, was wiederum zu einer Erhöhung der Gesamtkosten führt. Auf den Hinweis, dass beim Abtragen der Sandsteine Quader beschädigt werden könnten, antwortete Architekt König, dass eine Fachfirma mit diesen Arbeiten beauftragt wird. Beschädigungen der Quader können aber jederzeit repariert werden. Einen Baubeginn kann der Architekt nicht prognostizieren. Aufgrund der vorgestellten aktualisierten Planung des Feuerwehrgerätehauses ist ein neuer Bauantrag zur Genehmigung einzureichen. Inwieweit die vorliegenden Ausschreibungsergebnisse für die ersten Gewerke weiterhin Bestand haben, ist noch nicht bekannt. Mit dem Bau kann sicher nicht vor Frühjahr 2021 begonnen werden.
Beschluss 1
Das Feuerwehrgerätehaus wird verkleinert und nur mit einem Tor neu gebaut. Der Sozialtrakt wird verringert und ohne Duschräume errichtet.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0
Beschluss 2
Das Sandsteingebäude wird komplett ab- und nach Gründung mit Rambohrpfählen wieder aufgebaut. Die Kosten hierfür werden auf 131.354 € geschätzt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0
Beschluss 3
Die Gründung des Sandsteingebäudes erfolgt mittels duktilen Gusspfählen, bis ausreichend tragfähiger Boden erreicht wird.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0
Datenstand vom 23.10.2020 10:53 Uhr