ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland;
Klimaschutz/Regionale Wertschöpfung/Strompreis
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 15.01.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Die ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland möchte die Energiewende aktiv mitgestalten. Hierzu besteht in den 14 Mitgliedskommunen ein attraktives und großes Potential an Flächen für Photovoltaik und Windkraft. Aktuell sehen sich die Kommunen allerdings mit externen großen Investoren konfrontiert, die sich bereits jetzt die entsprechenden Flächen sichern und somit eine Wertschöpfung generieren, die letztlich für unsere Region und unsere Märkte, Städte und Gemeinden keinen Profit bzw. Mehrwert bringt.
Die ILE-Kommunen möchten einen eigenen wichtigen Teil zum Klimaschutz beitragen, Wertschöpfung in der Region generieren und vor allem auch den Bürgerinnen und Bürgern sowie den heimischen Wirtschaftsbetrieben einen günstigen regionalen Strom anbieten.
Hierfür ist die Gründung eines gemeinsamen Regionalwerkes geplant. Dieses Vorhaben ist förderfähig und wird über das Amt für ländliche Entwicklung unterstützt bzw. begleitet. Die Umsetzung wird jedoch noch einige Planungszeit in Anspruch nehmen.
In ein gemeinsames Regionalwerk können nach Gründung verschiedene Energieprojekte (PV/Windkraft) integriert werden. Voraussichtlich mittels einer sog. GmbH und Co. KG., die für einzelne Projekte gegründet wird.
Dazu wird allerdings bereits jetzt vorab eine Verwaltungs-GmbH benötigt. Diese kann bereits jetzt in die sehr wichtige Sicherung der Projektflächen einsteigen und dem Projekt sozusagen zuarbeiten. Ohne diesen wichtigen kurzfristigen Schritt entgehen uns wichtige Teile des gesamten Projektes – wertvolle Flächen!
Daher wollen interessierte Kommunen aus unserer ILE diese Verwaltungs-GmbH schon jetzt gründen.
Der Beschlussvorschlag wird in dieser Form voraussichtlich in allen ILE-Kommunen zur Abstimmung stehen. Es sollten mindestens fünf Gründungsmitglieder den ersten Schritt gemeinsam durchführen.
Von Seiten der Energieagentur Nordbayern könnten wir bei Bedarf unterstützt werden.
Beschluss
Der Gemeinderat Bindlach begrüßt das Vorgehen zur Gründung eines gemeinsamen Regionalwerkes. Hierbei werde dem Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung Rechnung getragen. Der erste Schritt zur Gründung einer Verwaltungs-GmbH, u. a. für die notwendige Flächensicherung, wird ebenfalls befürwortet. Die Gemeinde Bindlach wird sich hierbei an der Gründung beteiligen und auch das nötige Gründungskapital (insgesamt 50.000 €) anteilig einbringen. Die Verwaltung und der Bürgermeister werden beauftragt, zeitnah die weiteren Schritte hierbei im Verbund der ILE vorzunehmen.
Vor endgültiger Beteiligung durch die Gemeinde Bindlach ist ein Businessplan samt Aussage zum Kostenverteilungsschlüssel (Fläche/Einwohner/…) vorzulegen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0
Datenstand vom 12.02.2024 11:06 Uhr