Datum: 21.12.2020
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Bärenhalle
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung der Niederschrift vom 23.11.2020
2 Bekanntmachung
3 KiTa-Zentrum Bindlacher Berg; Vorstellung des Konzepts durch die neue KiTa-Leitung
4 KiTa-Zentrum Bindlacher Berg; Auftragsvergabe Möbel und Ausstattung
5 KITA-Zentrum Bindlacher Berg; Abschluss einer Betriebskostenvereinbarung
6 Sanierung Gebiet West; Abschluss eines Ingenieurvertrages für die Grundlagenermittlung und Vorplanung
7 Sanierung der Ruhstraße mit Seitenstraßen (Brunnenstraße, Hügelstraße, Vorderruh); a) Projektvorstellung b) Grundsatzbeschluss
8 Wasserleitungserneuerung Ortsdurchfahrt Bayreuther Straße; Abschluss eines Ingenieurvertrages
9 Sanierung Rosenstraße mit Seitenstraßen; Abschluss eines Ingenieurvertrages
10 Sanierung und Teilneubau Staudenzentrum Haselhof; Abschluss von Architektenverträgen
11 Städtebauförderung 2021; a) Bedarfsmitteilung b) Stellungnahme zur innerortsverträglichen Einzelhandelsentwicklung
12 Genehmigung von Notarurkunden
13 Verschiedenes

Sitzungsdokumente öffentlich
Download Anlage 1 zur Niederschrift vom 21.12.2020 TOP 7.pdf
Download Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 21.12.2020.pdf

zum Seitenanfang

1. Genehmigung der Niederschrift vom 23.11.2020

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 1

Sachverhalt

Die Niederschrift wurde den Gemeinderatsmitgliedern über das Ratsinformationssystem zur Verfügung gestellt.

Beschluss

Die Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 23.11.2020 wird in der vorgelegten Fassung genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Bekanntmachung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 2

Sachverhalt

Finanzzuweisungen zum pauschalen Ausgleich von Gewerbesteuer-mindereinnahmen

Das Bayerische Landesamt für Statistik ruft Finanzzuweisungen zum pauschalen Ausgleich von Geberbesteuerminderungen in Folge der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 aus. Es standen insgesamt 2,4 Milliarden Euro zur Verfügung, die nicht komplett ausgeschöpft wurden. Bei der Verteilung der weiteren Zuwendungen entfallen 51.787,00 € auf die Gemeinde Bindlach.

ILE-Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland

Die ILE-FMB hat ihr Regionalbudget für das Jahr 2021 beschlossen, hierüber können Kleinprojekte bis max. 10.000 € gefördert werden. In das Entscheidungsgremium konnte seitens der Gemeinde Bindlach der 1. Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Ramsenthal, Werner Fuchs, berufen werden.

Bestellung einer/eines Seniorenbeauftragten

Frau Antje Müller-Berndt und Herr Rudolf Daum stehen auch nach nochmaliger Rücksprache des Ersten Bürgermeisters für das Ehrenamt nicht mehr zur Verfügung. Sie sind gerne bereit, ihre Erfahrungen mit dem/der neuen Beauftragten auszutauschen und werden bei der Einarbeitung unterstützen.

zum Seitenanfang

3. KiTa-Zentrum Bindlacher Berg; Vorstellung des Konzepts durch die neue KiTa-Leitung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 3

Sachverhalt

Die KiTa-Leitung, Daniela Köstlmeier, stellte dem Gremium das Konzept des neuen Kinderzentrums „Bergzwerg“ vor. Im Bereich Kindergarten und Hort wird ein „offenes Konzept“ mit Funktionsräumen wie Atelier, Bücherei, Bällebad und Hausaufgabenraum umgesetzt. Weiterhin werden Therapieräume sowie eine große Mensa eingerichtet. Das Krippenhaus ist klassisch mit 4 Gruppenbereichen sowie einem gemeinsamen Speisesaal aufgebaut.

Frau Köstlmeier selbst ist seit 20 Jahren im Bereich der Pädagogik beschäftigt, zunächst als Erzieherin und später als Leitung bzw. Stellv. Leitung in größeren Einrichtungen.

Die Öffnungszeiten des neuen KiTa-Zentrums sind bereits festgelegt, die Einrichtung öffnet um 06:30 Uhr und wird um 17:00 Uhr schließen. Lediglich in den Weihnachtsferien sowie drei Wochen im Sommer wird die komplette Einrichtung geschlossen bleiben, zu allen anderen Zeiten können die Kinder betreut werden.

Das Logo und Name der Einrichtung stammen von den Kindern, die Visualisierung erfolgte auf digitaler Basis durch Frau Köstlmeier.

zum Seitenanfang

4. KiTa-Zentrum Bindlacher Berg; Auftragsvergabe Möbel und Ausstattung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 4

Sachverhalt

Zur Vergabe der Möbel und Ausstattung für das gesamte Objekt wurden 9 Firmen angeschrieben. Es sind zwei Angebote eingegangen, wobei das wirtschaftlichste Angebot bei 118.895,00 € lag. In Zusammenarbeit mit der KiTa-Leitung, Frau Köstelmeier, konnten nach Durchsicht der Angebote nochmals weitere Kosten eingespart werden.

Beschluss

Der Auftrag für die Einrichtungsgegenstände wird an den wirtschaftlichsten Anbieter mit der Angebotssumme i. H. v. 99.770,53 € vergeben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. KITA-Zentrum Bindlacher Berg; Abschluss einer Betriebskostenvereinbarung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 5

Sachverhalt

Zwischen dem Träger der Kindertageseinrichtung, der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Benk, und der Gemeinde Bindlach als Grundstückeigentümer ist eine Betriebsträgervereinbarung über den Betrieb der Kindertageseinrichtung zu schließen. Durch diese Vereinbarung verpflichtet sich die Kirchengemeinde Benk, die Einrichtung zu betreiben, die Gemeinde Bindlach wiederrum stellt das Grundstück mit Gebäude und Anlagen unentgeltlich zur Verfügung.

Beschluss

Der Erste Bürgermeister wird ermächtigt, die Betriebsträgervereinbarung nach dem vorliegenden Muster des Bayerischen Gemeindetages zu schließen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Sanierung Gebiet West; Abschluss eines Ingenieurvertrages für die Grundlagenermittlung und Vorplanung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 6

Sachverhalt

Für die Grundlagenermittlung und Entwurfsplanung zur Sanierung der Kanalisation und teilweise des Straßenbestandes im Gebiet West mit folgenden Straßenzügen (Ruhstraße, Vorderruh, Hügelstraße, Brunnenstraße, Waidmannstraße, Am Fichtenhain, Kiefernweg, Tannenstraße) ist ein Ingenieurvertrag mit dem Ingenieurbüro für Tiefbautechnik, Bindlach, zu schließen.

Werner Fuchs und Udo Lindlein möchten in diesem Zusammenhang erinnern, dass noch Straßen der alten Prioritätenliste aus dem Jahr 2009 vorhanden sind, die noch nicht saniert wurden. Im speziellen die Peuntstraße in Ramsenthal, für diese wurde bereits ein Auftrag für die Leistungsphasen 1 bis 4 vergeben, die Sanierung aber nicht weiter vorangetrieben.

Weiterhin bittet Udo Lindlein Punkt 2.3 mit dem Wortlaut „Im Falle einer haftungsrechtlichen Inanspruchnahme kann der Auftragnehmer verlangen, dass ihm zunächst die Nachbesserung oder Schadensbeseitigung übertragen wird, auch soweit es sich um etwaige Fehler im Rahmen der Objektüberwachung oder Objektbetreuung handelt.“ aus dem Ingenieurvertrag zu nehmen.

Beschluss

Das Ingenieurbüro für Tiefbautechnik, Bindlach, wird mit der Grundlagenermittlung und Entwurfsplanung für o. g. Bauvorhaben beauftragt. Grundlage ist der Ingenieurvertrag mit einem Gesamthonorar i. H. v. 35.326,66 €. Punkt 2.3 wird aus dem Vertrag genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Sanierung der Ruhstraße mit Seitenstraßen (Brunnenstraße, Hügelstraße, Vorderruh); a) Projektvorstellung b) Grundsatzbeschluss

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 7
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 22.02.2021 ö beschließend 10

Sachverhalt

a) Ingenieur Michael Schneider stellt dem Gremium die Planungen vor. Auslöser war die hydraulische Kanalnetzberechnung des Instituts für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH, Nürnberg.

Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage 1 beigefügt.

b) Vor Beschlussfassung gab der Erste Bürgermeister nochmals einen kurzen Einblick zum bisherigen Ablauf. Grundsätzlich war beabsichtigt, die Anwohner in einer Informationsveranstaltung über das Projekt zu informieren, aufgrund der Corona-Pandemie musste diese aber leider abgesagt werden. Nichtsdestotrotz wurden alle Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet angeschrieben und über die Maßnahme informiert. Auch ist eine Beteiligung an der Kamerabefahrung zur Begutachtung des Kanalbestandes möglich, so können Kosten wie z. B. Anfahrt und Baustelleneinrichtung gespart werden.

Zur begonnenen Diskussion im vorangegangenen Tagesordnungspunkt bezüglich der Prioritätenliste stellte der Erste Bürgermeister klar, dass die Sanierung der Peuntstraße keinesfalls außer Acht gelassen wird, jedoch dieses Projekt abweichend von der Prioritätenliste vorangetrieben werden sollte, da laufend Schäden an der Wasserleitung sowie eine hydraulische Überlastung der Abwasserleitung festzustellen sind.

Zudem wurde für den Ortsteil Ramsenthal der Anschluss an die Fernwasserversorgung Oberfranken beschlossen. Die Erkenntnisse aus einem bereits beauftragten Gutachten zum möglichen Anschluss-/Übergabepunkt könnten die Planungen zur Sanierung der Peuntstraße beeinflussen.

Auch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die Gemeinde Bindlach mit einer Förderung i. H. v. ca. 50 % nach Härtefallschwelle 2 der RZ-Was 2018 rechnen kann. Der entsprechende Zuwendungsbescheid ist am 21.12.2020 im Rathaus eingegangen, es sollten aus Sicht von Christian Brunner möglichst viele Projekte vorangetrieben und umgesetzt werden.

Werner Fuchs und Udo Lindlein stimmen dem Vorhaben zu, in der Hoffnung, dass der Gemeinderat den Beschluss vom 09.3.2009 respektiert und parallel die Prioritätenliste mit der Sanierung der Peuntstraße und dem Rest der Rosenstraße abarbeitet.

Beschluss

Der Gemeinderat beabsichtigt die Sanierung der Ruhstraße mit Seitenstraßen (Brunnenstraße, Hügelstraße, Vorderruh). Die Verwaltung wird beauftragt, Angebote für die Stufe 2 der HOAI (Leistungsphasen 4 – 7) einzuholen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Werner Fuchs und Udo Lindlein stimmten mit „Ja“.

zum Seitenanfang

8. Wasserleitungserneuerung Ortsdurchfahrt Bayreuther Straße; Abschluss eines Ingenieurvertrages

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 8

Beschluss

Das Ingenieurbüro für Tiefbautechnik, Bindlach wird mit der Projektierung für o. g. Bauvorhaben (Leistungsphasen 1 – 9) beauftragt. Grundlage ist der Ingenieurvertrag mit einem Gesamthonorar i. H. v. 47.6 29,88 €. Punkt 2.3 wird aus dem Vertrag genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Florian Eagan war während der Beratung und Beschlussfassung abwesend.

zum Seitenanfang

9. Sanierung Rosenstraße mit Seitenstraßen; Abschluss eines Ingenieurvertrages

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 9

Beschluss

Das Ingenieurbüro für Tiefbautechnik, Bindlach wird mit der Projektierung für o. g. Bauvorhaben (Leistungsphasen 3, 5 – 9) beauftragt. Grundlage ist der Ingenieurvertrag mit einem Gesamthonorar i. H. v. 97.732,28 €. Punkt 2.3 wird aus dem Vertrag genommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Florian Eagan war während der Beratung und Beschlussfassung abwesend.

zum Seitenanfang

10. Sanierung und Teilneubau Staudenzentrum Haselhof; Abschluss von Architektenverträgen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 10

Sachverhalt

Für die Sanierung und den Teilneubau des Staudenzentrums in Haselhof müssen mit dem Arch.-Büro König die nachfolgenden Architekten- und Ingenieurverträge abgeschlossen werden:

a) Honorar für Architektenleistungen (Gebäude) = 103.975,89 brutto
b) Honorar für Architektenleistungen (Freianlagen) = 29.676,76 brutto
c) Honorar für Planung der technischen Anlage = 49.449,81 brutto
d) Honorar für Wärmeschutz und Energiebilanzierung = 7.517,94 brutto
e) Honorar für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination = 6.959,28 brutto

Zusätzlich zu den ursprünglich vergebenen Architektenleitungen kamen die Punkte b) – e) hinzu.

Wunsch des Ersten Bürgermeisters ist es, die Leistungen an einen Planer zu vergeben, so ist dieser zuständig für das Gesamtprojekt.

Torben Schlieckau bittet, wenn möglich, Leerrohre zur Nachrüstung einer Photovoltaikanlage einzuplanen. Christian Brunner wird prüfen lassen, ob eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude errichtet werden kann, sollte dies möglich sein, werden entsprechende Leerrohre vorgesehen.

Beschluss

Das Architekturbüro König, Bindlach wird mit der gesamten Projektierung für o. g. Bauvorhaben (Leistungsphasen 1 – 9) beauftragt. Grundlage sind die im Sachverhalt genannten Architekten-/Ingenieurverträge mit einem Gesamthonorar i. H. v. 197.579,67 €.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

11. Städtebauförderung 2021; a) Bedarfsmitteilung b) Stellungnahme zur innerortsverträglichen Einzelhandelsentwicklung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 11

Beschluss 1

a) Die Gemeinde Bindlach meldet bei der Regierung von Oberfranken für das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Bindlach“ für das Programmjahr 2021 voraussichtlich anfallende förderfähige Kosten in Höhe von 1.142.250,00 Euro an. In Vorausschau auf die 3 Fortschreibungsjahre werden für das Jahr 2022 1.450.100,00 Euro, für das Jahr 2023 2.268.660,00 Euro und für 2024 1.347.000,00 Euro förderfähige Kosten angemeldet. Eine detaillierte Kostenaufstellung der einzelnen geplanten Maßnahmen wurde den Gremiumsmitgliedern zur Verfügung gestellt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Werner Hereth war während der Beratung teilweise abwesend.

Beschluss 2

b) Die Städtebaufördermittel dienen insbesondere dem Sanierungsziel, die Standortbedingungen für Handel und Dienstleistungen im Ortszentrum im Interesse der Funktionsvielfalt zu verbessern. Die bewilligten Fördermittel werden deshalb hierfür eingesetzt. Die Gemeinde Bindlach wird die Ansiedlung eines Einkaufszentrums, eines großflächigen Einzelhandelsbetriebes oder eines ihnen gleichstehenden großflächigen Einzelhandelsbetriebes im Sinne des § 11 Abs. 3 Baunutzungsverordnung nicht ermöglichen oder fördern.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Werner Hereth war während der Beratung teilweise abwesend.

zum Seitenanfang

12. Genehmigung von Notarurkunden

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 12

Beschluss

Der nach der Gemeindeordnung beschlussfähige Gemeinderat hat vom Inhalt der Urkunde des Notars Dr. Ulrich Simon, Bayreuth, vom 27.11.2020 (UR-Nr. 2729 S/2020) Kenntnis genommen. Alle darin abgegebenen Erklärungen werden vorbehaltlos und ohne Einschränkungen genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

13. Verschiedenes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.12.2020 ö beschließend 13

Sachverhalt

a) Sanierung der Peuntstraße

Udo Lindlein bittet in nächster öffentlicher Sitzung um Präsentation durch das Ingenieurbüro zum aktuellen Projektstand. Die Leistungsphasen 1 – 4 wurden bereits beauftragt. Weiterhin hält er es für notwendig, dass auch für die nächsten Jahre eine Prioritätenliste erstellt wird.


b) Heckenrückschnitt im Bereich Containerplatz Ramsenthal

Die Ausfahrt aus dem Containerplatz in der Schulstraße Ramsenthal ist aufgrund dortiger Hecke nur mit eingeschränkter Sicht möglich. Udo Lindlein bittet, diese zurückzuschneiden und die Gefahrenstelle zu beheben.

Datenstand vom 22.01.2021 10:38 Uhr