Kommunale Wärmeplanung; Nutzung Wärmekapazität des Hammersees - Seewärme; hier: Grundsatzbeschluss zur Aufnahme in die Wärmeplanung


Daten angezeigt aus Sitzung:  05./2025. Sitzung des Gemeinderates Juni I 2025, 05.06.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 05./2025. Sitzung des Gemeinderates Juni I 2025 05.06.2025 ö beschließend 6

Sachverhalt für die Öffentlichkeit

In seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat Bodenwöhr beschlossen, eine kommunale Wärmeplanung zu beauftragen. Eine kommunale Wärmeplanung ist von den Gemeinden verpflichtend bis zum 30. Juni 2028 abzuarbeiten. 
Die möglichen Potentiale an Energie und Wärmedeckung sollen unter der Berücksichtigung aller Standortfaktoren künftig die Grundlage für Bauleitplanungen, Dorferneuerungspläne oder Bauanträge sein.
Die Potentiale in unserer Gemeinde sind vielfältig, sei es die Nutzung von Abwärme aus Gewerbe- oder Industrieanlage oder die Erzeugung von regionaler Wärmeenergie aus Energieholz (wie am Beispiel Heizhaus Schulareal) oder durch die Verstromung von Biogas.
Die Gemeinde Bodenwöhr hat von 2019 bis 2022 ein städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. Bereits mit Beschluss des Konzeptes im März 2022 sind jedoch die Bürgermeister, Gemeindeverwaltung und die Gemeinderäte einen Schritt weitergegangen, als das klassischen Entwicklungskonzept: 
Bodenwöhr hat ein „nachhaltiges“ Entwicklungskonzept aufgestellt, kurz InSEK genannt, welches in verstärktem Maß die Energiebedarfe und die Potentiale verbindet mit den städtebaulichen Aufgaben.
Die Idee die 32 Hektar große Wasserfläche als schier unerschöpfliche Energiequelle zu nutzen, wurde im InSEK als Zielvorgabe verankert und durch das Büro G.A.S. Sahner bereits bewertet. Wenn auch kostenintensiv und wahrscheinlich als Pilotprojekt zu konzipieren, ist diese Idee in einer Wärmeplanung zu berücksichtigen.
Die Fraktion der Freien Wähler Gemeinschaft Bodenwöhr, begrüßt diese Variante und unterstützt mit einem Fraktionsantrag das Vorgehen aus dem InSEK. Der Antrag beinhaltet die eigenen Recherchen zum Thema Seewärme und das Signal das Büro in einer fraktionsübergreifenden Zusammenarbeit des gesamten Gemeinderats beim Ausarbeiten dieser Idee zu unterstützen. Im Antragsschreiben vom 22.05.2025 bittet die Freie Wähler Gemeinschaft die Kolleginnen und Kollegen das Projekt Seewärme zu unterstützen und in der Wärmeplanung für die Gemeinde Bodenwöhr abzuarbeiten.

Beschluss

Der Gemeinderat Bodenwöhr beschließt:

  1. In die künftige Wärmeplanung der Gemeinde Bodenwöhr, soll der spezielle Part „Nutzung der Wärmekapazität des Hammersees“ aufbereitet und eingearbeitet werden.

  1. Nach Vorliegen der Erkenntnisse soll auf der Grundlage der Planung der Gemeinderat den weiteren Ausbau bzw. die weitere Nutzung der Energiequelle beraten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 02.07.2025 08:25 Uhr