Der Leiter der Musikschule, Herr Christian Weng, stellte das Projekt in beigefügter Präsentation ausführlich vor.
Das Gremium bewertete sowohl das Engagement als auch das Projekt selbst durchweg positiv.
Herr Stadtrat Dieter Endris erkundigte sich, wie viele Mitbewerber es in der zweiten Phase gäbe. Der Leiter der Musikschule informierte die Mitglieder des Stadtrates, dass insgesamt 99 Kandidaten in dieser Phase des „Rennens“ seien, davon dreißig weiter gefördert würden.
Die Kulturreferentin, Frau Stadträtin Ramona Nahirni-Vogg, wollte wissen, ob auch Kinder, die nicht bei der Musikschule Mindeltal angemeldet seien, am Projekt teilnehmen können. Herr Weng entgegnete, dass die Mitgliedschaft in der Musikschule keine Voraussetzung für eine Teilnahme sei.
Darüber hinaus stellte Herr Weng die Perspektiven des Projektes vor. Demnach solle die „Ritter-Rost-Reihe“ fortgeführt werden. Zudem sei eine Erweiterung im Bereich Oper/Operette für Erwachsene angedacht. Außerdem habe er bereits Kontakt mit dem Neuen Theater Burgau aufgenommen, da auch hier Synergien möglich wären.
Frau Stadträtin Evelyn Kuhnert erkundigte sich, wie es mit der Musikschule allgemein „laufe“. Herr Weng gab zunächst zu Bedenken, dass die Musikschule als Institution erst zum neuen Schuljahr starte, trotzdem könne er von stetig wachsenden Schülerzahlen, Erweiterung des Instrumentenangebots und konstruktiven Gesprächen mit Burgauer Musiklehrerinnen und Musiklehrern, die bislang noch nicht für die Musikschule tätig waren, berichten.
Herr Stadtrat Harald Stöcke regte an, dass bei dem kommunenübergreifenden Projekt zwischen Burgau und Zusmarshausen über gemeinsame Fahrgelegenheiten nachgedacht werden solle.