Unter diesem Tagesordnungspunkt wurden von den Mitgliedern des Gremiums folgende Anfragen gestellt:
- Frau Stadträtin Heidi Häuser erinnerte an das diesjährige Stadtradeln „21 Tage Umdenken zur Gesundheit“ und spornte die Gremiumsmitglieder als Vorbilder für Klimaschutz und Mobilität zur Teilnahme an. Des Weiteren informierte sie darüber, dass bereits über 100 Personen aus 20 Teams teilnehmen. Herr Erster Bürgermeister Martin Brenner wird bei der Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln die Fahrradgruppe anführen. Der ökumenische Eröffnungsgottesdienst wird durch Frau Pfarrerin Tina Griffith und Herrn Stadtpfarrer Simon Stegmüller gestaltet. Ferner wird auch ein „Radlcheck“ angeboten.
- Frau Stadträtin Eveline Kuhnert sprach das Thema „Gefahrenstellen Fahrrad“ an und informierte darüber, dass es Unfälle in folgenden Bereichen gab bzw. dort noch Gefahrenstellen bestehen:
kaum noch sichtbar und das Verkehrszeichen eingewachsen.
Herr Erster Bürgermeister Brenner erläuterte, dass eigentlich der Landkreis hierfür
zuständig sei, aber die Stadt Burgau zwischenzeitlich eine Firma mit dem
Nachzeichnen der Markierung beauftragt hat.
Anmerkung der Verwaltung: Die zuständige Sachbearbeiterin des Ordnungsamtes
werde im Nachgang der Sitzung mit der Prüfung und Einleitung entsprechender
Maßnahmen beauftragt.
- Herr Dritter Bürgermeister Herbert Blaschke sprach seinen Dank an Herrn Ersten Bürgermeister Martin Brenner und Frau Zweite Bürgermeisterin Martina Wenni-Auinger für den geleisteten Arbeitseinsatz bei dem sich kürzlich ereigneten Hochwasser aus. Ebenso dankte er allen, die geholfen haben u.a. den Freiwilligen, dem Bauhof und der Verwaltung, insbesondere den Feuerwehren, die Tag und Nacht unermüdlich im Einsatz waren. Er betonte, dass die Stadt Burgau froh sein kann, so viele Freiwillige und auch das nötige Material zu haben. Darüber hinaus stellte er fest, dass sich der neu eingerichtete WhatsApp-Kanal bewährt hat, um die Bürger schnell und umfassend neben der Homepage zu informieren.
- Der Vorsitzende, Herr Erster Bürgermeister Martin Brenner, schloss sich dem Dank an und dankte insbesondere auch seinen beiden Amtskollegen/-innen, Frau Zweite Bürgermeisterin Martina Wenni-Auinger und Herrn Dritten Bürgermeister Herbert Blaschke, für die tatkräftige Unterstützung. Anschließend dankte er ganz besonders den örtlichen Feuerwehren sowie den überregionalen Hilfsdiensten, THW und Bundeswehr für die Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit. Herr Erster Bürgermeister Martin Brenner lobte die Hilfe durch örtliche und auswärtige Firmen (z. B. aus Bremen). Einen großen Dank sprach er auch an den 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Burgau, Herrn Hans-Peter Merz, für seinen herausragenden Einsatz aus. Abschließend dankte er allen freiwilligen Helfern, dem Helferkreis und beteiligten Flüchtlingen, die geholfen haben. Auch dankte er Frau Ittner und ihrem Team, die an allen Einsatztagen alle Unterstützungs- und Hilfskräfte verpflegten.
- Der Vorsitzende, Herr Erster Bürgermeister Martin Brenner, verwies darauf, dass die Schäden des Hochwassers noch lange sichtbar sein werden und dankte daher auch für Spendenveranstaltungen, wie beispielsweise das Storchenfest und die Serenade. Die Spenden werden für eine schnelle und unbürokratische Hilfe eingesetzt. Sein Dank galt auch dem Stadtrat sowie dem Landrat für seine Unterstützung und lobte die schnelle Entscheidung zum Ausruf des Katastrophenfalles.
- Herr Dritter Bürgermeister Herbert Blaschke erläuterte, dass es noch Dinge zum Aufarbeiten gibt, wie z. B. die rechtzeitige Warnung, wann eine Welle kommt. Außerdem besteht noch Klärungsbedarf mit dem Wasserwirtschaftsamt. Der Vorsitzende, Herr Erster Bürgermeister Martin Brenner teilte mit, dass die Aufarbeitung angelaufen ist und Drohnenaufnahmen vorliegen. Gleichzeitig wird er weiter daran arbeiten, dass der Hochwasserschutz vorangetrieben wird.
- Herr Stadtrat Florian Bruckmann schloss sich dem Dank an und erkundigte sich nach den Zebrastreifen an der neuen Bushaltstelle (Höhe Ran-Tankstelle). Der Vorsitzende, Herr Erster Bürgermeister Martin Brenner, teilte mit, dass diese von Seiten des Staatl. Bauamtes nicht befürwortet werden.
- Der Vorsitzende, Herr Erster Bürgermeister Martin Brenner, informiert zusammen mit dem Stadtbaumeister, Herrn Werner Mihatsch, über den aktuellen Sachstand des Bahnprojektes Ulm – Augsburg.