Verschiedenes
Daten angezeigt aus Sitzung:
0924. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 08.10.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt Protokoll
Unter diesem Tagesordnungspunkt wurden von den Mitgliedern des Gremiums folgende Anfragen gestellt:
- Herr Dritter Bürgermeister Herbert Blaschke informierte über Beschwerden von Anliegern der Straße „Am Gässle“ in Unterknöringen, dass die vorgeschriebene Geschwindigkeit von Tempo 30 nicht eingehalten würde. Vorgeschlagen wurde, dass verkehrsberuhigende Einbauten (z. B. Berliner Kissen) angebracht werden sollten.
In der Diskussion wurde dies von den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses nicht befürwortet, da dies zu Konsequenzfällen führen würde. Im Übrigen wird die Straße vorwiegend von Anliegern und für Zu- und Abfahrten zum Kindergarten und der Grundschule benutzt.
- Herr Stadtrat Michael Spiller wies darauf hin, dass Bewohner des Gebäudes Dillinger Straße 24 trotz vorhandenen Stellplätzen auf der Straße parken würden.
Die Anordnung eines Parkverbotes wurde von den Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses nicht für sinnvoll erachtet.
- Frau Stadträtin Monika Riß erkundigte sich über die Notwendigkeit eines Türwächters, der am Haupteingang der Kindertagesstätte „Mindelzwerge“ eingebaut werden soll. Die Kindergartenleitung habe sie darauf hingewiesen, dass der Signalton unmittelbar vor der Türe extrem laut sei, im Garten sei der Signalton jedoch nicht mehr zu hören.
Herr Stadtbaumeister Werner Mihatsch informierte, dass die Haupteingangstüre im Brandschutzkonzept als Fluchtweg vorgesehen sei. Da die Türe abgeschlossen sein muss, damit niemand von außen ohne Kontrolle in den Kindergarten kommen kann, war ein Panikschloss anzubringen, um den Fluchtweg im Brandfall zu sichern. Damit die Kinder nicht unbemerkt den Kindergarten verlassen können, war ein Türwächter mit Signalton vorzusehen, der im Übrigen bereits am Ausgang zur Kapuzinerstraße seit geraumer Zeit ebenfalls installiert ist. Nach Auskunft der Lieferfirma werden die Türwächter vielfach auch in anderen Kindergärten oder Schulen eingebaut. Der alternative Einbau einer elektronisch gesteuerten Tür mit Aufschaltung auf die Brandmeldeanlage wäre mit erheblichen Kosten verbunden.
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
Datenstand vom 10.10.2024 19:22 Uhr