Kommunales Energiemanagement Burgau Information über den Aufbau eines Kommunalen Energiemanagements


Daten angezeigt aus Sitzung:  0523. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 23.05.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Stadt Burgau) 0523. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 23.05.2023 ö vorberatend 1

Sachverhalt Protokoll

Bisher war das kommunale Energiemanagement an das Institut BFE aus Mühlhausen beauftragt. Es bestand darin, dass die jährlichen Abrechnungen für Energielieferungen kontrolliert, vertraglich überprüft und gegebenenfalls optimiert wurden. Das Institut BFE hat den bestehenden Vertrag gekündigt und ein Angebot für einen neuen Vertrag unterbreitet. Das neue Angebot beinhaltet die kaufmännische Beratung, Prüfung und Betreuung der Energie- und Wasserverbräuche und würde für die städtischen Liegenschaften jährlich ca. 19.000,- € inklusive Mehrwertsteuer kosten. 

Aus Sicht der Verwaltung ist diese Art der Überwachung des Energieverbrauchs zu wenig aussagekräftig und bietet keine Grundlagen, effektiv und zeitnah auf Änderungen bei den Verbräuchen zu reagieren oder Einsparpotentiale zu erkennen. Es bezieht sich auch nur auf die kaufmännischen Aspekte. Anregungen zu technischen oder Nutzer bedingten Einsparmöglichkeiten sind bei den angebotenen Leistungen nicht zu erwarten.

Die Verwaltung schlägt deshalb die Einrichtung und den dauerhaften Betrieb eines kommunalen Energiemanagements für die wichtigsten Gebäude der Stadt Burgau vor. Die wesentlichen Bestandteile eines kommunalen Energiemanagements sind dabei das monatliche Erfassen und Analysieren der Verbräuche mit einer geeigneten Software, die Optimierung der vorhandenen Anlagentechnik und die Information und Motivation der Gebäudenutzer. Durch die kontinuierliche Erfassung können energiesparende Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen generiert werden. Für die Einrichtung des Energiemanagements ist entsprechendes Fachwissen erforderlich, das extern zu beauftragen wäre. Für Aufbau und Betreuung über einen Zeitraum von 3 Jahren ist mit Kosten in Höhe von bis zu ca. 150.000,- € zu rechnen.

Vom Freistaat Bayern gibt es die Möglichkeit, diese Kosten mit 50 % zu fördern. Mit dieser Förderung würde sich der jährliche Aufwand für das Energiemanagement auf maximal 25.000,- € belaufen.

Soweit dem Aufbau des beschriebenen Energiemanagements zugestimmt wird, würde die Verwaltung eine Förderung beantragen, nach deren Bewilligung entsprechende Honorarangebote für diese Dienstleistung einholen und dem Stadtrat eine Vergabe vorschlagen.

Herr Felix Geyer von der Firma EZA (Energie- und Umweltzentrum Allgäu) war zu diesem Tagesordnungspunkt zugegen und erläuterte Aufbau und Vorgehensweise eines kommunalen Energiemanagements. Die Präsentation liegt der Sitzungsniederschrift bei. Anhand von Referenzobjekten zeigte er Einsparmöglichkeiten und Maßnahmen zum Klimaschutz auf. Die in der Diskussion gestellten Fragen wurden von ihm beantwortet.

Beschluss

Der Bauausschuss der Stadt Burgau beschließt die Einrichtung und beabsichtigt den dauerhaften Betrieb eines kommunalen Energiemanagements. Die Verwaltung wird beauftragt, den erforderlichen Förderantrag zu stellen. Nach Mittelbewilligung und Angebotseinholung für die erforderlichen Dienstleistungen soll eine Vergabe im Stadtrat erfolgen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 13.07.2023 17:08 Uhr