Bebauungsplanänderung „Mehrzweckspielfläche Lauter“ mit 10. Änderung des Flächennutzungsplans; A) Behandlung der Eingaben der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange
Daten angezeigt aus Sitzung: Sitzung des Marktgemeinderates, 04.06.2024
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Marktgemeinderat (Markt Burkardroth) | Sitzung des Marktgemeinderates | 04.06.2024 | ö | beschließend | 5 |
Sachverhalt
2. Regionaler Planungsverband, Bad Kissingen
3. Landratsamt Bad Kissingen - FB Bauleitplanung
3a Landratsamt Bad Kissingen - Untere Bauaufsichtsbehörde
3b Landratsamt Bad Kissingen - Bautechnik
3d Landratsamt Bad Kissingen - Untere Naturschutzbehörde
3e Landratsamt Bad Kissingen - Kreisstraßenverwaltungsbehörde
3f Landratsamt Bad Kissingen - Untere Wasserrechtsbehörde
3g Landratsamt Bad Kissingen - Gesundheitsamt
10. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Memmelsdorf
Beschluss 1
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Beschluss 2
- Sollte ein Eingriff in Gehölze notwendig werden, ist dieser nur außerhalb der
Vogelbrutzeit, also nur im Zeitraum vom 01.10. bis 01.03. zulässig.
- Bei den Bauarbeiten in der Nähe von Gehölzbeständen (Laubbäume, Hecken, Gehölzränder etc.), die zu erhalten sind, ist die einschlägige DIN 18920 sowie die Richtlinie zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (RAS-LP-4) durch die ausführende Baufirma und die örtliche Bauleitung verbindlich zu beachten.
- Für Wiesenansaaten sind Saatgutmischungen des Ursprungsgebietes 21 (Hessisches Bergland) zu nutzen.
- Das Vorkommensgebiet für heimische Gehölze ist 4.1 Westdeutsches Bergland, Spessart-Rhön-Region.
- Die Gehölze sind dauerhaft zu erhalten, Ausfälle sind zu ersetzen.
- Folgende Vorgaben sind bei der Anlage der Hecke zu beachten:
⚫ Abstand zwischen den Pflanzen ca. 1,5 Meter
⚫ Abstand zwischen den Reihen ca. 1,5 Meter
⚫ Pflanzzeit im zeitigen Frühjahr oder Herbst
- Bei der Planung von Neupflanzungen sind standortgerechte Baumarten und Sorten in geeigneter Kombination zu wählen sowie klimatische, geographische und nutzungsspezifische Faktoren zu beachten. Insbesondere die Lage der Fläche, Exposition, Bodenbeschaffenheit, Wasserverfügbarkeit, Nutzung angrenzender
Flurstücke und Erschließung sind zu berücksichtigen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0