Antrag des Arbeitskreises Trinkwasserbrunnen
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 05.11.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt Gemeindeblatt
Am 22.10.2024 hat Gemeinderat Bachmeier als Mitglied des Arbeitskreises Trinkwasserbrunnen den neuen Antrag zur Erstellung des Trinkwasserspenders auf der Angerwiese eingereicht.
Begründung:
Ein Trinkwasserspender im Ortszentrum würde die neu gestaltete Ortsmitte weiter aufwerten und für Gemeindebürger, Schüler und Gäste auch einen Mehrwert an Aufenthaltsqualität bieten.
Mit den immer heißer werdenden Frühjahrs-, Sommer- und Herbstmonaten leisten wir speziell für unsere Schüler und auch ältere Mitbürger mit kostenfreiem Trinkwasser einen wichtigen Beitrag für Ihre Gesundheit, für unsere Gäste, Radlfahrer und Eisdielenbesucher, ein Zeichen unserer Gastfreundschaft. Ein Nachteil für die anliegende Gastronomie ist nicht zu erwarten.
Als Standort wird für den Trinkwasserspender der Bereich gegenüber der Eisdiele und am Rande des neuen Geschichtspfads bei der vorhandenen Ruhebank beschrieben. (siehe auch Anlage hier ist eine Fotomontage zu sehen)
Der Arbeitskreis Trinkwasserbrunnen bevorzugt das Modell Stein, da es im Gegensatz zu Edelstahl sich landschaftlich besser einpasst. Dieses Model entspricht laut Antrag vollumfänglich den Vorgaben des Landratsamtes. Ein ganzjähriger Betrieb ist nicht vorgesehen! (siehe technische Beschreibung und Schemazeichnung, siehe Anlage)
Dem Antrag ist eine Aufstellung der Anschaffungskosten zu entnehmen. Das Ergebnis der Kalkulation ist, dass der Gemeinde keine Kosten für die Anschaffung entstehen.
Die jährlich wiederkehrenden Kosten werden wie folgt kalkuliert:
Aufstellung des Brunnes ca. 500,- € + ca. 1.500,- € Beprobungen und Wasserverbrauch (hier Annahme Kosten für eine Wasserprobe ca. 160,- €) würde das laut Antrag Kosten von jährlich 2.000, - € entsprechen.
Diskussionsverlauf
Der Gemeinderat hat sehr kontrovers diskutiert. GR Huber X. verweist auf die hohen Kosten für den Granitstein. GRin Ladstätter geht von tatsächlich höheren zukünftigen Kosten für die Gemeinde aus, wie von denen welche der Arbeitskreis prognostiziert hat. GR Bachmeier macht die weitere Entwicklung dieses Projektes von einem zu stellenden Förderantrag abhängig. Sieht jedoch den Aufstellungsplatz unterhalb der jetzigen Eisdeile als gut frequentiert. Durch den Brunnen würde der Platz noch besser bei den Bürgern angenommen werden. GR Fuchs steht zu dem Thema positiv, hat jedoch Bedenken wie die Trinkflaschen-Befüllung erfolgen soll. Auch wird sich ein Rollstuhlfahrer trotz Barrierefreiheit schwer tun beim Trinken vom Brunnen um dabei nicht nass zu werden. Der 3. BGM Kranz hat Bedenken, wenn der Brunnen kaputt geht, wer dann die Kosten trägt. Auch könnte der Wunsch aufkommen, auch in anderen Ortsteilen so einen Brunnen aufzustellen. GR Kanzler verweist auf die Schließung der Eisdiele und ob dann dieser Platz noch so frequentiert ist. Aus der Sicht von GR März ist der Platz bereits jetzt nicht hochfrequentiert. Es ist eine Investition in die falsche Richtung. Das Geld was die Gemeinde hier mit einbringen muss könnte den Vereinen im Gemeindegebiet und damit vielen Bürgern zu Gute kommen. GR Gröbmaier sieht mit den zugesagten 2000 Euro Spende den Bau gesichert. Auch muss die Gemeinde mal einen ersten Schritt wagen. GR Häsch verweist auf die geringen Zusatzkosten für die Gemeinde und auf das geringe Risiko. Nicht nur Vorbeifahrende sondern auch Kirchgänger und Schulkinder könnten diesen Brunnen nutzen.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt die Errichtung und Unterhalt eines Trinkwasserbrunnes an der Richterangwiese und die dafür anfallen Kosten in den Haushalt 2025 einzuplanen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 6
Datenstand vom 04.12.2024 09:03 Uhr