Antrag auf isolierte Abweichung vom Bebauungsplan wegen Fällung einer Weide in 85560 Ebersberg, Dr.-Wintrich-Str. 11 - 11c, FlNr. 804, Gemarkung Ebersberg


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Technischen Ausschusses, 15.06.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Technischer Ausschuss Sitzung des Technischen Ausschusses 15.06.2021 ö beschließend 6

Sachverhalt

Mit Schreiben vom 27.04.2021 beantragt die WEG Dr.-Wintrich-Str. 11-11c eine isolierte Abweichung wegen Fällung des Weidenbaumes in der Dr.-Wintrich-Str. 11. 
Zur Begründung wird angeführt, dass durch den Baum eine starke Verschmutzung der Straße und des Gehweges durch Blätter, Blüten und Äste bereits bei geringem Wind entstehen würde. 
Der Baum müsse immer sehr klein gehalten werden und korrekt zugeschnitten werden, was einen erheblichen Kostenaufwand bedeute. 

Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 146 – Nachfolgenutzung Autohaus. Der Baum ist im Bebauungsplan als zu erhaltender Baumbestand festgesetzt. 

Die Abteilung Abfall und Umwelt der Stadtverwaltung nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:
Bei dem Baum handelt es sich um ein Exemplar der heimischen Art Salix alba Tristis (Trauerweide). Der Baum wird nach aktuellem Stand als gesund und standsicher eingeschätzt, ist also vital und aus Sicht der Verkehrssicherheit unproblematisch. Seitens der Stadtgärtnerei wird ein leichter Pflegeschnitt empfohlen. Aufgrund seiner Wuchshöhe von geschätzt ca. 15 m und seinem exponierten Standort an der Kreuzung Dr.-Wintrich-Str. / Ringstraße ist er für diesen Bereich ortsbildprägend. Bäume dieser Größe, insbesondere wenn es sich um einheimische Arten handelt, erfüllen neben ihrer Bedeutung für das Ortsbild weitere wichtige Funktionen wie Klimaregulation (Schatten sowie Kühlung durch Verdunstung), Lebensraum für die heimische Fauna (u. a. Vögel, Insekten), Luftreinigung (Filterung von Grob- und Feinstäuben, Sauerstoffproduktion) und Lärmreduktion. Die Vorteile überwiegen aus fachlicher Sicht deutlich die eventuellen Nachteile, die den Eigentümern durch notwendige Pflegemaßnahmen entstehen können. Einer Befreiung wird aus fachlicher Sicht nicht zugestimmt. 

Der Baum wurde im Bebauungsplan bewusst als zu erhaltend festgesetzt, vor allem aufgrund seiner prägenden Wirkung an dieser Stelle. Er bildet einen markanten Punkt an dieser Straßenkreuzung und leistet einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung und Aufwertung des öffentlichen Raumes. 

Mittlerweile ist die Wichtigkeit von markanten Stadtbäumen längst bekannt. 
Bäume sorgen für eine gute Lebensqualität in Städten, weil sie mit ihren Eigenschaften zu einem 
positiven Stadtklima beitragen, Straßenräume auf vielfältige Art und Weise aufwerten sowie 
Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind.
 
Bäume sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Viele Bäume bieten einen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Besonders in der Stadt stellen die Bäume den zentralen und oft einzigen grünen Raum dar. Viele verschiedene Baumarten gemeinsam leisten damit auch einen wesentlichen Beitrag zur biologischen Vielfalt in Städten. Daher ist es auch besonders wichtig, nicht nur Eichen oder Linden zu pflanzen, sondern auch andere Baumarten wie Kastanien, Erlen, Eschen, Birken oder Ahorne. 
Bäume sorgen für eine saubere Luft: Bäume verarbeiten über ihre Blätter Kohlendioxid und 
produzieren mithilfe von Sonnenenergie Sauerstoff. Wie viel Sauerstoff ein Baum pro Tag 
produzieren kann, hängt von seiner Größe und der Anzahl seiner Blätter ab. Über die Poren ihrer 
Blätter filtern sie zudem Staubpartikel und Schadstoffe aus der Luft. So haben Bäume eine große 
Bedeutung für die Senkung der Konzentration von Stickoxiden, Ozon, Schwefeldioxid und 
Kohlenmonoxid.
 
Bäume schützen uns vor Wind und Regen: Bäume mit einer ausreichend großer Baumkrone fangen den Regen ab und stellen damit einen natürlichen Regenschirm dar. Besonders in Reihen gepflanzt schützen sie zudem vor Wind und fördern damit die Aufenthaltsqualität in den Straßen für Bewohner sowie für Tiere, die in den Bäumen Schutz suchen.
 
Stadtbäume verschönern Straßenräume: Bäume in der Stadt tragen zum Wohlbefinden bei. Viele 
Menschen fühlen sich mit Bäumen in einer Straße oder auf einem Platz wohler und identifizieren sich 
gleichzeitig stärker mit der Umgebung. Bäume mit ihren unterschiedlichen Farbnuancen und 
Strukturen (Größe, Kronen- und Blattform) werten Stadtquartiere und Straßenräume auf. Sie haben folglich eine positive ästhetische Wirkung in Städten.
  
Bäume fördern die Sicherheit im Straßenverkehr: Alleen und Baumreihen entlang der Straße tragen zur Orientierung und Lenkung des Straßenverkehrs bei. Gleichzeitig schützten sie Auto- und Radfahrer mit ihrem Blätterdach vor gefährlichen Spiegel- und Blendeffekten. Diese Straßenbäume haben deshalb einen bedeutenden Stellenwert für die Verkehrssicherheit.

Die vorgenannten Punkte treffen weitgehend auch für den antragsgegenständlichen Baum zu. Die Verwaltung empfiehlt, den Antrag auf isolierte Befreiung abzulehnen, da das öffentliche Interesse am Erhalt des Baumes die vorgetragenen rein wirtschaftlichen Gründe, die von den Antragstellern angeführt wurden, bei weitem überwiegen. Tragfähige Gründe, die für eine Befreiung sprechen sind vorliegend nicht erkennbar. Die Reinigungs- und Pflegemaßnahmen an dem Baum werden für die Antragsteller für zumutbar gehalten. 

Beschluss

Der Technische Ausschuss hat Kenntnis vom Antrag auf isolierte Befreiung wegen Fällung einer Weide auf dem Grundstück FlNr. 804, Gemarkung Ebersberg, Dr.-Wintrich-Str. 11-11c, 85560 Ebersberg. Der Antrag auf isolierte Befreiung wird abgelehnt. Die Begründung ergibt sich aus dem Vortrag.  

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Datenstand vom 07.07.2021 13:44 Uhr