Neubau Kabinentrakt Waldsportpark Ebersberg; Vorstellung Gestaltungskonzept


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Technischen Ausschusses, 16.03.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Technischer Ausschuss Sitzung des Technischen Ausschusses 16.03.2021 ö beschließend 3

Sachverhalt

Für die weiteren Planungen und Ausschreibungen wird Herr Arch. Schmidmaier das Gestaltungskonzept vorstellen, das mit der Verwaltung abgestimmt ist. 
Der Beschlussvorlage ist das Konzept als Anlage angehängt.
Ein Beschluss hierzu muss nicht gefasst werden.

Diskussionsverlauf

Architekt Alexander Schmidmaier stellt anhand der beiliegenden Präsentation die Gestalt des Neubaus der Umkleiden und Werkstattgebäude vor. Die Ausführung erfolgt in Beton und vorgehängter Holzfassade. Die Innenausgestaltung soll in robusten Materialien Beton, Holz, Beschichtungen der Böden erfolgen. Vorherrschende Farben sind Grün und Anthrazitgrau.
StR Münch lobt das gute Konzept und weist auf die gute Zusammenarbeit zwischen Architekten, Nutzer und Verwaltung hin. Auf die Nachfrage warum das Gebäude in Beton ausgeführt und nicht in Holzausgeführt ist erklärt Arch. Schmidmaier, dass es eigentlich keine Gründe gibt, jedoch höhere Kosten anfallen, ca. 20% und Mehraufwendungen im Bereich Brandschutz erforderlich sind. Seitens der Verwaltung wird noch darauf hingewiesen, dass im Bereich der Nasszellen der Umkleiden ein Holzbau aufwändiger zum Abdichten und die Gefahr der Schäden grösser ist. Vorgeschlagen wurde von der Verwaltung evtl. das Werkstattgebäude im Bereich des Einstell- und Lagerbereich in Holz auszuführen. Seitens des Architekten werden die Mehrkosten geprüft und in einer der nächsten Sitzungen vorgestellt.
StR Otter lobt die gut überlegte und zeitgemäße Grundrisskonzeption, weist darauf hin, möglichst nichts mehr zu ändern. Jede Änderung zu diesem Zeitpunkt führt zu erheblichen Mehrkosten. Auf die zeitliche Abfolge erläutert Arch. Schmidmaier, dass derzeit 2 kleinere Ausschreibungen (Abbruch, Umsetzen Garagen) laufen, die Vergabe in der Aprilsitzung stattfindet.  Das erste große Ausschreibungspacket mit Baumeister, Elektro, HLS und Aufzug wird in der Sitzung des Technischen Ausschusses im Juni vergeben. Offizieller Baubeginn kann Anfang Juli stattfinden. Laut Herrn Schmidmaier könne im September 2022 Einweihung der Anlage sein. Zu den Kosten teilt Herr Schmidmaier mit, dass derzeit die Kostenberechnung aktualisiert und die Mehrkosten für die Errichtung der Zisterne eingearbeitet wird und in einer der nächsten TA-Sitzungen vorgestellt werden. Herr Schmidmaier weist noch auf die Problematik der ausgelasteten Firmen hin. 
StR Schechner lobt die hochwertige aber einfache Gestaltung und begrüßt die Ausführung der Holzschalung mit unbehandeltem Holz, eine spätere Entsorgung ist hierbei unproblematisch. Bezüglich der Hallentore merkt er an diese kostengünstiger auszuführen. Die derzeitige Planung sei zu hochwertig für einen Lagerbereich.
StR Friedrichs weist ebenfalls auf die gute Gestaltung hin und merkt an, dass die Fassadengestaltung gut zur Lage des Waldsportparks passt. StR Friedrichs würde das Tragwerk auch gerne in Holz sehen da die Co2 Bilanz erheblich besser wie bei Beton ist, akzeptiert aber die vorgebrachten Gründe die Ausführung in Beton zu wählen. Die Innenraumgestaltung erwähnt er positiv im Vergleich zur bestehenden Gestaltung.
StR Block würde sich das Gebäude auch in Holz wünschen, weist aber darauf hin, dass die Planungen schon sehr weit fortgeschritten sind und eine Änderung nicht sinnvoll wäre, zumal der Energieeffizienzstandard sehr hoch ist: Hackschnitzelheizung, PV- und Solaranlage, höchster wirtschaftlicher EnEV Standard. Bei der Farbgestaltung würde er sich weniger grün vorstellen.
StR Matjanovski  lobt ebenfalls die Arbeit und erkundigt sich nach der behindertengerechten Erreichbarkeit des Ober- und Untergeschosses. Arch. Schmidmaier weist auf den eingeplanten Aufzug hin und erklärt am Grundriss den behindertengerechten Zugang der Anlage.
StR Fritsch zweifelt die ausreichende Größe des Hackschnitzelbunkers an. StR Schechner widerlegt seine Bedenken.
Zum Abschluss lobt StR Schedo zugleich Vorstand des TSV die grosse Akzeptanz der Planung unter allen Fraktionen und Dankt der Zusammenarbeit von Planer, Geschäftsführer TSV und Verwaltung.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Zu diesem Top ist kein Beschluss erforderlich

Datenstand vom 06.12.2021 15:50 Uhr